KuLaRuhr

Die Schaffung einer nachhaltigen urbanen Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr ist das Ziel von KuLaRuhr. Die Region ist geprägt  von der Umnutzung ehemaliger Bergbau-, Industrie- und Gewerbeflächen. Eine Region auf dem Weg zur Kulturlandschaft, im schnellen Umbruch. Dieser Umbruch birgt viele Herausforderungen in der Infrastruktur: in der Wasser- und Energiewirtschaft, bei Logisitk und Verkehr.

Und natürlich ist das Stichwort Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema für die Region. Nur wenn die Ressourcen Fläche, Wasser und Energie nachhaltig genutzt werden, kann das Ruhrgebiet einen attraktiven Raum zum Leben bieten. Genau auf diese Punkte zielte das Verbundvorhaben KuLaRuhr. Flächen in der Metropole Ruhr und ihrer Umgebung wurden umfassend geplant, entwickelt und verknüpft. Und dann: beispielhaft umgesetzt.Der Emscher Landschaftspark (ELP) verbindet das Ruhrgebiet von West nach Ost. Hier steht die Natur ganz nah neben der Industriekultur. Hier ist die Basis für die nachhaltige Entwicklung der Region. Hier wurde der Strukturwandel von Industrie- zur zukunftsorientierten Kulturlandschaft durch KuLaRuhr sichtbar gemacht.

Beim Verbundvorhaben KuLaRuhr wurden zahlreiche Fragestellungen angegangen: technische, ökologische, ökonomische, juristische und soziologische Punkte wurden einzeln, aber auch in Kombination untersucht. Die Schwerpunkte lagen dabei auf der Entwicklung dezentraler Systeme, und auf der Nutzung von Synergieeffekten im Bereich der drei Ressourcen Wasser, Energie und Fläche.

http://www.kularuhr.de

Montag 11. September, 14:00-15:30Uhr, WS 6: Vernetzung Stadt-Land (Englisch/Deutsch)


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.