Der Programmablauf am zweiten Konferenztag.
9:00 – 9:30 Uhr
Anmeldung
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
09:30 – 09:45 Uhr
Begrüßung
Großer Saal
09:45 – 11:00 Uhr
Panel Globaler Süden – Bedeutung von Urban Farming in Krisen- und Kriegsgebieten, Potenziale und Grenzen
Großer Saal
- Javier Alejandro, Programma de Agricultura Urbana (PAU) – Rosario, Argentinien
- Andrea Petterson & Abdallah al Shaar, 15th Garden – Syrien
- Komson Hutapaed, Media Center for Development Foundation – Bangkok, Thailand
- Davinder Lamba, Mazingira Institute – Nairobi, Kenia
11:00 – 12:30 Uhr
Open Space – 9 Projekte
(je 20 min Präsentation & 20 min Diskussion, ein Durchlauf pro Projekt))
- Anja Steglich, Roof Water Farm – Berlin, Deutschland
- Christoph Kasper & Yassine Moustanjidi (angefragt) , TU Berlin, Urbane Landwirtschaft Casablanca (UAC) – Marokko
- Sahjabin Kabir, Case Study: „Feeding the Megacity with Community Driven Food Policy“– Dhaka, Bangladesch
- Galina Ivanova Kolev & Mariana Draganova, Case Study: „Actors, Networks and Processes of Urban Agriculture as a Manifestation of ‚The Right to the City'“ – Sofia, Bulgarien
Projekt-Wechsel
- Arnold Brouwer, Fundacion Alerta Verde – Bolivien
- Valentina Cattivelli, Case Study: „For a policy supporting horticulture training programs“, EURAC Research – Mailand, Italien
- Dr. Pink Edit Eva & Panka Terdi, KÉK – Budapest, Ungarn
- Dr. Niels Kohlschütter, Werkstatt Stadt – Land – Tisch, Schweisfurth Stiftung – München, Deutschland
11:00 – 12:30 Uhr
Workshopreihe II
WS 8: Konflikttransformation (Englisch/Spanisch)
Moderation: Helge Swars (Weltfriedensdienst)
Gesprächspartner_innen:
- Luis Fernando Àlvarez, Agroarte – Medellin, Kolumbien
- Ahmed Sourani, GUPAP – Gaza
- Ricardo Arana und Daniel Watman, Friendship Park/Binational Garden – USA/Mexiko
WS 9: Nord-Süd-Vernetzung (Englisch/Deutsch)
Moderation: Jessica Baier (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global)
Gesprächspartner_innen:
- Ruth Kamperemera & Silvia Hesse (Freundeskreis Malawi), Aware and Fair, Städtepartnerschaft Hannover-Blantyre – Deutschland-Malawi
- Susanne Laudahn (SODI) & Karin Strumpf, Beauftraagte für Städtepartnerschaften Lichtenberg-Maputo-KaMubukwana – Deutschland-Mosambik
- Cecilia Valdes Benitez, Architektin – Sagua la Grande, Kuba
- Anja Steglich, Roof Water-Farm | Berlin, Germany
WS 10: Recht auf Stadt (Englisch/Deutsch)
Moderation: Christa Müller (Anstiftung)
Gesprächspartner_innen
- Nicole Rogge, FH Münster – Deutschland
- Marco Clausen, Prinzessinnengarten – Berlin, Deutschland
- Rhonda Teitel-Payne, Co-coordinator Toronto Urban Growers – Toronto, Kanada
WS 11: Ernährungssicherheit (Englisch/Deutsch)
Moderation: Henry Schürmann (Misereor)
Gesprächspartner_innen:
- Mary Elizabeth Ostafi, Urban Harvest STL – Saint-Louis, USA
- Hans Dieter Temp – CIDADES SEM FOM (Städte ohne Hunger) – Sao Paulo, Brasilien
- Jan Dunkhorst, „Hands on the land“, Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL e.V.) – Berlin, Deutschland
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Fishbowl – Wie lässt sich Urban Farming global fördern?
Großer Saal
- Wilfried Bommert, IWE – Institut für Welternährung – Berlin, Deutschland
- Alexandra Rodríguez Dueñas, AGRUPAR – Quito, Ekuador
- Marcos José de Abreu, Urbane Landwirtschaft in Florianopolis – Brasilien
- Ivo Cumbana, SLE/UEM – Maputo, Mosambik
15:30 – 16:00 Uhr
Abschluss und Verabschiedung
Großer Saal
Exkursionen
Treffpunkt und Ende vor der Heinrich-Böll-Stiftung, inkl. Abendessen
16:00 – 21:00
Exkursion 4: IGA 2017: IGA-Campus mit 2000m²-Garten und Roof Water-Farm
(mit dem Bus)
Die GRÜNE LIGA Berlin organisiert im Auftrag der IGA Berlin über 2400 umweltpädagogische Veranstaltungen auf dem IGA-Campus. Der Weltacker zeigt auf 2000 m² wie viel Ackerfläche jeder Erdbewohner theoretisch zur Verfügung hat. Das Forschungsprojekt Roof Water-Farm zeigt Wege zu innovativer Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion.
16:00 – 19:30
Exkursion 5: ECF Farmsystems.
(zu Fuß & öffentliche Verkehrsmittel by bus)
ECF Farmsystems ist eine urbane Aquaponik-Farm zur ressourceneffizienten
und wirtschaftlichen Fisch- und Gemüseproduktion.