Montag, 11. September

Der Programmablauf am ersten Konferenztag.


9:00 – 9:30 Uhr
Anmeldung
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8,  10117 Berlin


09:30 – 10:00 Uhr
Eröffnung
Großer Saal


10:00 – 10:30 Uhr
Vielfalt und Bedeutung des Urban Farmings
Großer Saal


10:30 – 11:30 Uhr
Open Space – 10 Projekte
(je 10 min Präsentation & 10 min Diskussion, zwei Durchläufe)


11:30 – 12:45 Uhr
Panel Globaler Norden
Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft im Bereich Urban Farming
Großer Saal


12:45 – 14:00 Uhr
Mittagspause


14:00 – 15:30 Uhr
Workshopreihe I

WS 1: Klimaanpassung (Englisch)

Moderation: Marielle Dubbeling (RUAF Foundation)

Gesprächspartner_innen:

 

WS 2: Lokales Wirtschaften (Englisch)

Moderation: Anja Steglich (Roof Water-Farm) – Berlin, Deutschland

Gesprächspartner_innen:

 

WS 3: Agency und Empowerment von Frauen (Englisch)

Moderation: Joyce-Ann Syhre & Meike Brückner, Humboldt Universität – Nairobi, Kenia/Berlin, Deutschland

Gesprächspartner_innen:

 

WS 4: Stadtplanung (Englisch/Deutsch)

Moderation: Carolin Mees, Architektin, NYC Community GardensNYC, USA

Gesprächspartner_innen:

 

WS 5: Bildung (Deutsch/Englisch/Spanisch)

Moderation: Ulrich Nowikow (GRÜNE LIGA Berlin, IGA Campus) & Lea Hoyer

Gesprächspartner_innen:

 

WS 6: Vernetzung Stadt-Land (Spanisch/Deutsch)

Moderation: Wilfried Bommert (IWE – Institut für Welternährung)

Gesprächspartner_innen:

 

WS 7: Essbare Städte (Deutsch/Englisch/Spanisch)

Moderation: Nicole Paganini & Anja Schelchen (HU Berlin)

Gesprächspartner_innen:


15:45 – 16:30 Uhr
„Berliner Schlaglichter auf die Workshopthemen“ – Interview mit Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin
Großer Saal


16:30 – 16:45 Uhr
Vorstellung der Exkursionen und Einladung zum Abendempfang in den Prinzessinnengarten
Großer Saal


16:45 Uhr
Kaffeepause und Gelegenheit zur Vernetzung für diejenigen, die nicht an Exkursionen teilnehmen


16:45 – 19:15 Uhr
Exkursionen (Treffpunkt vor der Heinrich-Böll-Stiftung)

Exkursion 1: Allmende Kontor, Die Gärtnerei
Tempelhofer Feld (U8 Boddinstraße)
Der Name des Allmende-Kontor auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhofer
Feld bedeutet »Reclaim the Commons«, also das Zurückholen
von Gemeindeland als Gartenland für alle. »Die Gärtnerei« arbeitet mit
jungen Geflüchteten aus aller Welt.

Exkursion 2: Schul- und Umweltzentrum Mitte (SUZ), Kleingartenanlage Rehberge (mit dem Bus)
Das Schul-Umwelt-Zentrum Mitte gehört zu den Gartenarbeitsschulen
und bietet ein umweltpädagogisches Angebot für Schulen. Die
Kleingartenkolonie Rehberge ist ein Beispiel für eine typische Berliner
Schrebergartenanlage.

Exkursion 3: Gemeinschaftsgarten Mörchenpark e.V., Holzmarkt (S+U Jannowitzbrücke)
Der Gemeinschaftsgarten Mörchenpark e.V. ist ein Teilprojekt der
Bodenbesitzgenossenschaft Holzmarkt. Die Betreibergruppe hatte
2008 einen Bürgerentscheid »Spreeufer für alle« gegen Verkaufspläne
des Senats durchsetzen können.


19:30 Empfang im Prinzessinnengarten & Konzert
U8 Moritzplatz
Music: EL AKA (Agroarte, Kolumbien)


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.