Der Programmablauf am ersten Konferenztag.
9:00 – 9:30 Uhr
Anmeldung
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
09:30 – 10:00 Uhr
Eröffnung
Großer Saal
- Jessica Baier – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global
- Karen Thormeyer – GRÜNE LIGA Berlin
10:00 – 10:30 Uhr
Vielfalt und Bedeutung des Urban Farmings
Großer Saal
- Marielle Dubbeling – RUAF Foundation
10:30 – 11:30 Uhr
Open Space – 10 Projekte
(je 10 min Präsentation & 10 min Diskussion, zwei Durchläufe)
- Waltenegus Wegayehu, Case Study: „Sustainable Solid Waste Management“ – Derash, Äthiopien
- Andrea Petterson & Abdallah al Shaar, 15th Garden – Syrien/Libanon
- Yichen Jiang, Research: „Urban Agriculture Heritage“, RWTH Aachen – China/Deutschland
- Carolin Mees, New York City Community Gardens – NYC, USA
- Daniel Watman & Ricardo Arana, Binational Garden/Friendship Park – Tijuana/San Diego, USA/Mexiko
- Luis Fernando Àlvarez, Agroarte – Medellin, Kolumbien
- Tori Okner (ICLEI), „Orti per tutti“ – Bologna, Italien
- Katharina Böhme & Azadeh Rahnama, Spielfeld Marzahn – Berlin, Deutschland
- Benedikt Härlin, 2000m²-Garten – Berlin, Deutschland
- Davinder Lamba, Mazingira Institute – Nairobi, Kenia
11:30 – 12:45 Uhr
Panel Globaler Norden
Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft im Bereich Urban Farming
Großer Saal
- Rhonda Teitel-Payne, Co-coordinator Toronto Urban Growers – Toronto, Canada
- Laurence Baudelet-Stelmacher, Graine de Jardins – Paris, Frankreich
- Christa Müller, Anstiftung – München, Deutschland
- Ursula Renker, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – Berlin, Deutschland
12:45 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Workshopreihe I
WS 1: Klimaanpassung (Englisch)
Moderation: Marielle Dubbeling (RUAF Foundation)
Gesprächspartner_innen:
- Christoph Kasper & Yassine Moustanjidi (angefragt), TU Berlin, Urbane Landwirtschaft Casablanca (UAC) – Casablanca, Marokko
- Hassan Mohammadian Mosammam, Department of Geography and Urban Planning, Shahid Beheshti University – Teheran, Iran
- Alexandra Rodríguez Dueñas, AGRUPAR – Quito, Ecuador
WS 2: Lokales Wirtschaften (Englisch)
Moderation: Anja Steglich (Roof Water-Farm) – Berlin, Deutschland
Gesprächspartner_innen:
- Claire Gusko, INFARM – Berlin, Deutschland
- Ahmed Sourani, GUPAP – Gaza
- Farida Farag, Urban Agriculture in Kairo (GIZ) – Kairo, Ägypten
WS 3: Agency und Empowerment von Frauen (Englisch)
Moderation: Joyce-Ann Syhre & Meike Brückner, Humboldt Universität – Nairobi, Kenia/Berlin, Deutschland
Gesprächspartner_innen:
- Arnold Brouwer, Fundación Alerta Verde – Cochabamba, Bolivien
- Hesham al Omari, Agricultural Forum – Amman, Jordanien
WS 4: Stadtplanung (Englisch/Deutsch)
Moderation: Carolin Mees, Architektin, NYC Community Gardens – NYC, USA
Gesprächspartner_innen:
- Dr. Pink Edit Eva & Panka Terdi, KÉK – Budapest, Ungarn
- Morgen Zivhave, Town and Regional Planning, University of the Witwatersrand – Johannesburg, Südafrika
- Michael Matthei, Berliner Landesverband der Gartenfreunde – Berlin, Deutschland
WS 5: Bildung (Deutsch/Englisch/Spanisch)
Moderation: Ulrich Nowikow (GRÜNE LIGA Berlin, IGA Campus) & Lea Hoyer
Gesprächspartner_innen:
- Asmelash Dagne, SMART Ethiopia – Addis Abeba, Äthiopien
- Jesus Alfonso Martinez, Botanischer Garten – Pinar del Rio, Kuba
- Jeremy Iles, F3 the local food consultants – Bristol, England
WS 6: Vernetzung Stadt-Land (Spanisch/Deutsch)
Moderation: Wilfried Bommert (IWE – Institut für Welternährung)
Gesprächspartner_innen:
- Christine Pohl, Ernährungsrat – Berlin, Deutschland
- Javier Alejandro & Laura Bracalenti, Programma de Agricultura Urbana (PAU) – Rosario, Argentinien
- Rolf Born, KuLaRuhr, Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr – Deutschland
WS 7: Essbare Städte (Deutsch/Englisch/Spanisch)
Moderation: Nicole Paganini & Anja Schelchen (HU Berlin)
Gesprächspartner_innen:
- Mary Clear & Judy Audaer, Incredible Edible – Todmorden, UK
- Marcio Mattos de Mendonça, AS-PTA – Rio de Janeiro, Brasilien
- Lutz Kosack, Essbare Stadt Andernach – Andernach, Deutschland
15:45 – 16:30 Uhr
„Berliner Schlaglichter auf die Workshopthemen“ – Interview mit Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin
Großer Saal
16:30 – 16:45 Uhr
Vorstellung der Exkursionen und Einladung zum Abendempfang in den Prinzessinnengarten
Großer Saal
16:45 Uhr
Kaffeepause und Gelegenheit zur Vernetzung für diejenigen, die nicht an Exkursionen teilnehmen
16:45 – 19:15 Uhr
Exkursionen (Treffpunkt vor der Heinrich-Böll-Stiftung)
Exkursion 1: Allmende Kontor, Die Gärtnerei
Tempelhofer Feld (U8 Boddinstraße)
Der Name des Allmende-Kontor auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhofer
Feld bedeutet »Reclaim the Commons«, also das Zurückholen
von Gemeindeland als Gartenland für alle. »Die Gärtnerei« arbeitet mit
jungen Geflüchteten aus aller Welt.
Exkursion 2: Schul- und Umweltzentrum Mitte (SUZ), Kleingartenanlage Rehberge (mit dem Bus)
Das Schul-Umwelt-Zentrum Mitte gehört zu den Gartenarbeitsschulen
und bietet ein umweltpädagogisches Angebot für Schulen. Die
Kleingartenkolonie Rehberge ist ein Beispiel für eine typische Berliner
Schrebergartenanlage.
Exkursion 3: Gemeinschaftsgarten Mörchenpark e.V., Holzmarkt (S+U Jannowitzbrücke)
Der Gemeinschaftsgarten Mörchenpark e.V. ist ein Teilprojekt der
Bodenbesitzgenossenschaft Holzmarkt. Die Betreibergruppe hatte
2008 einen Bürgerentscheid »Spreeufer für alle« gegen Verkaufspläne
des Senats durchsetzen können.
19:30 Empfang im Prinzessinnengarten & Konzert
U8 Moritzplatz
Music: EL AKA (Agroarte, Kolumbien)