Akzeptanz in der Bevölkerung ist wichtig

Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Region ist eine Herausforderung für den Naturschutz. So sind zum Beispiel Edelhirsche, Braunbären und Westkaukasische Steinböcke immer stärker bedroht und das Bergwisent läuft Gefahr erneut kurz vor der Ausrottung zu stehen.  Zukünftig geht es deshalb darum, diese Entwicklung naturschonend zu gestalten und dafür die Zustimmung der Bevölkerung zu gewinnen. Erste Schritte wie zum Beispiel die Ausweisung eines Naturparks sind schon getan. Seine hoffentlich breite Akzeptanz in der Bevölkerung und den Verwaltungen wird als entscheidende Bedingung für eine langfristige Sicherung der Naturgebiete angesehen. Andernfalls wäre die Ausweisung zwar für den Naturschutz relevant, jedoch ein oberflächliches Vehikel ohne Rückhalt in der Bevölkerung und damit ohne reale Entwicklungschancen.

ScheuneIn vielen Vorträgen auf der Tagung wurde unterstrichen, dass eine nachhaltige Entwicklung einer Region ohne den Schutz der einzigartigen Naturkomplexe und eine harmonische Verbindung von Nutzung und Schutz nicht möglich ist. Die Konferenzteilnehmer verabschiedeten eine Resolution an die Regierung der Russischen Föderation und ihrer regionalen und lokalen Untergliederungen sowie an alle anderen Akteure aus Gesellschaft und Wirtschaft. Sie müßten darauf achten, dass wirtschaftliche Vorhaben, die russische Verfassung und internationale Abkommen letztlich auch das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Prinzipien von Toleranz und Zusammenarbeit berücksichtigen.

Die Resolution umfasst einen detaillierten Forderungskatalog und eine genaue Aufgabenverteilung bei der Entwicklung der Region. Das wertvolle Naturpotenzial wird als Garant für Entwicklung gesehen, das daher besonderen Respekt verdiene. Es gehe nicht mehr nur darum, beeindruckende Tiere und seltene Pflanzen zu schützen, sondern Lebensgrundlagen zu erhalten. Somit habe man nicht nur regionale, sondern auch globale Verantwortung. Auch die jahrelangen deutsch-russische Zusammenarbeit wurde als sehr wichtig bezeichnet.

Beim Thema Olympische Spiele in Sotschi wünschten sich die Experten internationale Unterstützung und ein breites Interesse der Öffentlichkeit, um wirkungsvoller auf die Einhaltung von Standards zu dringen und die sensiblen Ökosysteme des Schutzgebietes nicht dem Olympia-Hype zu opfern.

Die Konferenz machte deutlich, dass die theoretischen Grundlagen gut formuliert sind und es einmal mehr darum geht, wie diese mit Leben erfüllt werden. Der Naturschutz muss von den Menschen mitgetragen werden. Es bleibt zu hoffen, dass dies in Adygea gelingt.

Zurück


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.