„Umwelttandems – gemeinsam gestalten – Qualifizierung für Nichtregierungsorganisationen in Rumänien am Beispiel der Abfallwirtschaft“

Das Projekt wurde als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Für weitere Informationen hier klicken.
Ziel des im Sommer 2007 gestarteten Projektes war es, auf die aktuelle Situation in Rumänien im Bereich Abfallentsorgung und -vermeidung zu reagieren. Im Bereich der Entsorgung von Krankenhausabfällen zeichnet sich aufgrund des EU-Beitritts ein akuter Handlungsbedarf ab. Hier setzte das vorliegende Projekt an. Als Schwerpunktregion wurde Rumäniens Entwicklungsregion „Süd-Ost“ ausgewählt.
Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) befürchten vorschnelle Reaktionen in den betroffenen Regionen und wollten einen Kommunikationsprozess und Erfahrungsaustausch initiieren, der zu überlegten und nachhaltigen Lösungen führt. Zielgruppe der veranstalteten Seminare waren NGO-Vertreter, lokale Entscheidungsträger und Vertreter der betroffen medizinischen Einrichtungen. In den Seminaren wurden die unterschiedlichen Strukturen und Aufgabenfelder zusammengeführt, die einzelnen Vertreter im Rahmen ihrer Interessen bei der Planung von Aktivitäten zum Thema unterstützt und ein Dialog angeregt. Um die Informationsbereitstellung zum Thema Abfall und seiner Vermeidung und Konzepte für medizinische Einrichtungen auch über die Region und den Projektzeitraum hinaus zu gewährleisten, wurden mit Hilfe einer Internetseite die entsprechenden Informationen bereitgestellt und ein Forum für Informationsaustausch geschaffen. Dadurch erhält auch die interessierte Fachöffentlichkeit (z.B. Studenten) Zugang zu den Ergebnissen der Seminare. Die Seminare und ein Besuchsaufenthalt in Deutschland gaben einen Einblick in die Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland und vermittelten Kontakte für die weitere Zusammenarbeit in diesem Bereich.
So sind im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes auch Voraussetzungen für verbesserte kontinuierliche Arbeitsstrukturen im Bereich Abfall und Umweltbildung und -aufklärung entwickelt, und der Erfahrungsaustausch der Rumänen untereinander und mit den deutschen Vertretern gefördert worden.