Worauf basiert eigentlich der ökologische Fußabdruck? Kurz und knapp führt Teil 1 des Infomaterials der GRÜNEN LIGA Berlin in den Begriff des ökologischen Fußabdrucks ein und zeigt die globalen Zusammenhänge.
Mehr zum ökologischen Fußabdruck und zum Infomaterial erfahren
 |
 |
Die Geosphäre, der „Körper“ unseres
Planeten entstand schätzungsweise vor
4,6 Milliarden Jahren. |
Etwa zwei Milliarden Jahre später, also vor
ca. 2,5 Mrd. Jahren, begann das Leben die Erde zu besiedeln. Es entwickelte sich eine dünne Schicht des Lebens auf der „Haut“ des Planeten, die Biosphäre. |
|
|
 |
 |
Seit ungefähr einer Million Jahren existieren die Vorfahren des Menschen.
Erst wenige tausend Jahre ist der Mensch auf der Erde tätig. Seit der Industrialisierung hat die Entwicklung des Lebens auf der Erde mit dem Abbau von Rohstoffen und der Nutzung fossiler Energieträger eine neue Qualität und zugleich eine erhebliche Beschleunigung erfahren – die Neosphäre entsteht. |
Es wächst die Erkenntnis, dass die Menschheit durch eine Entwicklung auf Kosten der Artenvielfalt, der ökologischen Lebensräume, der Stroffkreisläufe und – nicht zuletzt – der gerechten Verteilung unter den Menschen selbst, sich ihre eigene Lebensgrundlage entzieht. In jüngster Zeit verstärken sich daher die Bemühungen um ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen, Nutzen und Erhalten – also um eine nachhaltige Entwicklung. |