Kraut und Rüben

Wettbewerb zur Begrünung in der Stadt

Gärtnern in Berlin ist seit Jahren sehr beliebt: Aus Brachen voller Müll werden bunte Kiezgärten, Kräuter und Rüben wachsen in Hinterhöfen und auf Dächern, Fassaden sind nicht nur grau, sondern grün und bunt. Dieses Engagement wollten wir belohnen und suchten jetzt die schönsten Obst- und Gemüsegärten Berlins. Bis zum 3. Oktober 2013 konnten sich alle Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit ihren grünen Kiezoasen bei der GRÜNEN LIGA bewerben.

Viele Berlinerinnen und Berliner sollen dadurch angeregt werden, den schon vorhandenen guten Beispielen zu folgen und ihr eigenes Wohnumfeld zu bepflanzen. Denn am Wettbewerb teilnehmen konnten nicht nur diejenigen, die in den letzten drei Jahren ihren Kiez mit Obst- und Gemüsebeeten, Obstbäumen oder Spalierobst verschönert haben, sondern auch die Berliner, die gerade begonnen hatten, ihren „persönlichen Garten“ zu begrünen.

Fotos der Preisträger und Tipps zu Ihrem eigenen Garten-Projekt finden sie in unserer Broschüre zum Wettbewerb.

Dank der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren – Der Holländer Pflanzencenter, GARDENA, KOSMOS Verlag und GESOBAU – und der Förderung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gab es attraktive Preise im Gesamtwert von 5000,- Euro zu gewinnen. Diese teilten sich auf vier Kategorien auf: Hinterhöfe, Fassaden, urbane Gärten und Straßengrün sowie Gemeinschaftsdachgärten. Verschiedene thematische Schwerpunkte sollten der Jury die Bewertung erleichtern. Dazu gehörte die Neuanlage von Gartenflächen und Schaffung neuer Grünflächen in der Stadt – also auch Dachgärten, Hochbeete und Gewächshäuser. Eine große Rolle spielten auch ein überzeugendes Gesamtkonzept sowie die Anbau- und Ernteergebnisse von Gemüse, Obst, Kräutern etc. Berücksichtigt wurden die Klimaanpassung, die Sorten- und Artenvielfalt, eine nachhaltige Bodenpflege und die Planung von Fruchtfolgen.
Zusätzlich wurde unter den Gewinnern der Kategorien der Sonderpreis ¨Garten-Check¨ verlost. Die Organisationsentwickler und Gartenexperten von der TeamGarten GbR, Dr. Andrea von Allwörden und Dr. Natalie Faßmann, wollten gemeinsam mit den Gärtnern auf den Garten und die Gartenorganisation eines Gewinner-Projektes schauen.

Die GRÜNE LIGA unterstützt alle Interessierten mit zahlreichen Informationen zur Hofbegrünung auf www.grueneliga-berlin.de sowie mit ihren Hofseminaren mit Rat und Tat. Der Naturschutzverband setzt sich bereits seit vielen Jahren für eine vermehrte Begrünung Berlins ein, denn Grünflächen sind Orte der Erholung, dienen mehr und mehr der Selbstversorgung mit frischem Obst und Gemüse und sie kühlen die aufgeheizte Stadtluft an heißen Sommertagen.

Ansprechpartner
Christian Lerche
christian.lerche@grueneliga-berlin.de
Telefon 030 / 44 33 91 49


webbanner_m_logos-01

TeamGarten


Berliner Hofgärten

Kraut_und_Rüben_552x200

In Berlin ist genau wie in vielen anderen Städten eine große Sehnsucht nach mehr Natur zu verzeichnen. Das zeigt sich unter anderem im steigenden Interesse für begrünte Höfe und ein entsprechendes Wohnumfeld; aber auch in vermehrter Nachfrage nach mehr Selbstversorgung bzw. Eigenanbau von Obst und Gemüse vor der eigenen Haustür.

Gute Beispiele für neu entstandene Projekte sind unter anderem das Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld, die Prinzessinnengärten und die Initiative Mundraub.

Immer mehr Menschen bevorzugen Gärten als Orte der Begegnung und Kommunikation. Das betrifft sowohl Familien mit Kindern, die Obst und Gemüse für den eigenen Verbrauch anbauen wollen und sich einen pädagogischen Wert für ihre Kinder erhoffen, als auch Senior/-innen, die gern ihre Freizeit im Garten verbringen. Junge Leute können hier vom Erfahrungsschatz der Älteren profitieren.

Kinderhand beim Ernten von Sonnenblumenkernen

Der urbane Raum besitzt überraschend viele Flächen zum Selbstanbau. Einige davon sind nicht einfach zu erschließen, da es sich in den wenigsten Fällen – sieht man mal von den Kleingärten-Arealen ab – um wirklich gut geeignete und auch ebenerdige Anbauflächen handelt. Doch bietet die Stadt eine Vielzahl von Brachen, die zunehmend in den Fokus der urbanen Gärtner geraten und von ihnen in Besitz genommen werden wollen. Das sind zum Beispiel: Industrie- und andere Brachen, Dachflächen, Fassaden (Stichwort: vertikale Gärten), Balkone und Höfe.

Gewächshaus auf dem Hinterhof

Das gemeinsame Gärtnern als verbindendes Element, das vor allem nachbarschaftliche Beziehungen stärkt, wird von allen Altersgruppen geschätzt. Besonders in den Innenstadtbezirken wächst der Bedarf nach aktiver Tätigkeit in Garten und Hof. Inspirierend ist dabei auch die Gründung verschiedener Garteninitiativen und die bei vielen Menschen wachsenden Ansprüche an eine gesunde Ernährung und Lebensweise.

Ein wichtiger Schwerpunkt auf dieser Seite wird daher zukünftig die Beratung zur Anlage von Nutzgärten vor und hinter dem Haus sowie auf Dachflächen, Brachen und an Fassaden sein.


Bei der GRÜNEN LIGA Berlin erhalten Sie Beratung zur Begrünung Ihres Hinterhofes oder Ihres zukünftigen Kiezgartens. Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite bei der:

  • gemeinsamen Planung Ihres Hofes
  • Auswahl der Pflanzen für Fassaden und Beete
  • Auswahl von versickerungsfähigen Pflasterungen und Wegebelägen
  • dem Bau von Pergolen für Müll- und Fahrradstellplätze
  • Anlage von Spielplätzen
  • Auswahl von Nistmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse, Insekten und, und, und

Der Musterhof der Landesgeschäftsstelle der GRÜNEN LIGA in Berlin-Prenzlauer Berg (Prenzlauer Allee 230) veranschaulicht, wie aus einer grauen Betonwüste eine grüne Oase inmitten der Großstadt entstehen kann. Gern führen wir Sie über unseren Hof und verraten Ihnen, wo Sie auch sonst beispielhaft begrünte und schöne Höfe finden.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.