Giftfreies Gärtnern

Egal ob Kleingarten, Hausgarten, Schulgarten, öffentliche Grünfläche, Gemeinschaftsgarten oder Terrasse – jedes noch so kleine grüne Fleckchen kann eine gesunde Oase für Biodiversität und (Stadt)-Klima sein.


Wanderausstellung

Die anschaulichen Tafeln zeigen, wie das kleine Paradies vor der Haustür aussehen kann. Welche Tiere und Pflanzen leben im Garten und wie kann man sie schützen? Was sind ökologische Alternativen zu Pestiziden und Kunstdünger?

Holen Sie sich die Ausstellung in Ihren Kleingartenverein oder Gemeinschaftsgarten, auf Ihre Veranstaltungen oder in Schulen, Bibliotheken oder andere öffentliche Einrichtungen.

Weitere Informationen >>


Themenblätter

2018  – 2019 fand unsere Bildungsreihe in verschiedenen Städten Deutschlands statt. Das Wissen aus den Workshops gibt es jetzt auch in kompakten Themenblätter zum Herunterladen, Abholen oder Bestellen:


Gartenbox und Wissensplattform

In der mobilen Gartenbox und auf der Online-Wissensplattform finden interessierte Gärtner*innen praktische Tipps und Tricks zum giftfreien Gärtnern unter den vier Kategorien:

  • Nützlinge – Tierische Gartenhelfer unterstützen und ein ökologisches Gleichgewicht herstellen.
  • Schädlinge und Krankheiten – Unliebsame Besucher im Beet erkennen und schonend in Schach halten.
  • Gartenelement – Vielfältige Strukturen und heimische Pflanzen für einen lebendigen Garten
  • Wissenswertes – Grundlagenwissen und Tipps für gesunde Pflanzen und grüne Paradiese

Auf unserer Plattform finden Sie außerdem laufend Nachrichten zu aktuellen Gartenthemen, Workshops zum giftfreien Gärtnern und Schaugärten in Ihrer Region.


Ein Blick über den Gartenzaun – Gartenwettbewerb 2017

Ein halbes Jahr lang hat die GRÜNE LIGA Berlin mit ihrem Gartenwettbewerb „Ein Blick über den Gartenzaun“ bundesweit nach den schönsten naturnahen Gärten gesucht. Mitmachen konnten grüne Oasen, die ökologisch und ohne den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngern gestaltet und gepflegt werden. Die Gewinnergärten präsentieren wir in unserer neuen Broschüre in Porträts mit Praxistipps zu Themen wie Mischkultur, Hochbeet, Gartenteich oder Nistkästen.

Broschüre hier > herunterladen
oder abholen in unserer > Geschäftstelle


Über das Projekt

Gärtnern hat eine lange Tradition und im Laufe der Zeit viele Wandlungen durchlaufen. Ob Hausgarten, Kleingarten oder Gemeinschaftsgarten, ob zur Zierde, zur Selbstversorgung oder zu Erholung – jeder zweite Haushalt in Deutschland hat Zugang zu einem Garten. Er ermöglicht den Menschen die Natur mitzugestalten, gesunde Nahrungsmittel anzubauen, ökologische Zusammenhänge zu beobachten und zu verstehen. Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zum Natur- und Umweltschutz und zu einem guten Stadtklima leisten.

Es gibt jedoch negative Tendenzen: Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel und Bioziden erfolgt teilweise allzu unbekümmert und die negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt werden verdrängt. Das Wissen über Alternativen zum Gift im Garten ist oft nicht vorhanden und die Beratung an den Verkaufsstellen unzureichend. Es lässt sich eine zunehmende Versiegelung von Boden durch Stein und Beton beobachten, um ein ordentliches Aussehen zu erreichen. Heimische Pflanzen werden im Garten durch bunt und opulent blühende exotische Gewächse ausgetauscht. Hiesige Tierarten verlieren dadurch Nahrung und Lebensraum. Der Rückgang vieler pflanzlicher und tierischer Arten in Siedlungsräumen wird damit beschleunigt.

Das Projekt „Bildungsreihe Giftfreie Gärten“ will dem entgegenwirken und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge im Garten schärfen und gemeinsam mit Gärtner*innen wertvolle Oasen für das Stadtklima und die Biodiversität schaffen bzw. erhalten!

 www.giftfreiesgärtnern.de

Ansprechpartnerin
Anke Küttner
Sarah Buron

Zur Zeit nur per Email zu erreichen: giftfreiesgaertnern(ät)grueneliga-berlin.de


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.