Integrierte urbane Gärten

Schul- und Nachbarschaftsgärten in Marzahn-Hellersdorf

Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist mit seinen fünf Ortsteilen flächenmäßig einer der größten Bezirke im Osten Berlins. Aufgrund des Zuzugs und einer relativ hohen Geburtenrate ist in Zukunft mit einem starken Bevölkerungswachstum zu rechnen. In den kommenden Jahren muss der Bezirk damit auch eine sehr viel höhere Anzahl von Schülerinnen und Schülern ausbilden. Dies erfordert räumlich gesehen nicht nur den Ausbau von Schulgebäuden, sondern auch die Erweiterung der Nutzung von Außenflächen.

Hier können Schulgärten als grüne Lernorte eine ideale Verbindung von erweiterten Unterrichtsräumen und ausgleichendem, freizeitorientierten und naturnahen Außenraum darstellen. Im Vergleich zu anderen Bezirken besitzt Marzahn-Hellersdorf viel öffentliches Grün, verfügt aber als einziger Bezirk in Berlin bisher über keine eigene Gartenarbeitsschule.


Was haben wir gemacht?

Wir haben Schulen und Nachbarschaften in Marzahn-Hellersdorf dabei unterstützt, grüne (Lern-)Orte nachhaltig aufzubauen. Darüber hinaus zielte unsere Arbeit auf die Vernetzung von Garteninitiativen und die Integration bestehender Schulgärten in die Nachbarschaft ab. Auf diese Weise sollen langfristige Synergien zwischen den verschiedenen Garteninitiativen im Bezirk entstehen.

Weitere Schulgärten bauen und langfristig sichern

  • Aufbau und Verstetigung, Unterstützung für interessierte Schulen ohne Schulgarten
  • Öffnung von existierenden Schulgärten in Richtung Nachbarschaft und Quartier
  • Workshops und finanzielle Hilfe in Form einer Anschubfinanzierung
  • bessere Einbindung in den Unterricht

Nachbarschaftsgärten unterstützen und miteinander vernetzen

  • Aufbau von neuen sowie Erweiterung und Unterstützung von gemeinschaftlich genutzten Gärten
  • Netzwerktreffen und Workshops
  • Eintwicklung einer Gartenkarte mit Garteninitiativen und grünen Lernorten in Marzahn-Hellersdorf

Schulgartenwettbewerb 2019 und 2020

In den Projektjahren 2019 und 2020 wird die GRÜNE LIGA Berlin Schulgartenwettbewerbe durchführen, an denen sich alle bestehenden und im Aufbau befindlichen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf beteiligen können.

Die Rückblicke zum Schulgartenwettbewerb 2019 „Neue Gärten. Neue Perspektiven“ und zum Gartenwettbewerb 2020 „Gemeinsam gärtnern für die Vielfalt in Marzahn-Hellerdorf“ finden Sie im Archiv.

Gartenarbeitsschule mitentwickeln

Auf einem brachliegenden Grundstück an der Franz-Stenzer-Straße, dem jetzigen Standort des Gemeinschaftsgartens Spiel/Feld Marzahn, soll in den kommenden Jahren eine bezirkseigene Gartenarbeitsschule entstehen. Sie wird Schulen ohne eigenen Schulgarten die Möglichkeit zum Gärtnern sowie Umweltbildungsangebote bieten. Die GRÜNE LIGA Berlin begleitete die Entwicklung.


Sie haben Interesse?

Wenn Sie Fragen zu dem beendeten Projekt haben oder sich für unsere aktuelle Arbeit zum gemeinsamen Gärtnern in Marzahn-Hellersdorf interessieren, dann melden Sie sich gerne bei uns.

Ansprechpartnerin
Sarah Buron  – 030 / 44 33 91 – 70

urbanegaerten(ät)grueneliga-berlin.de


Hier geht’s zur Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf


Hier finden Sie unser Informationsmaterial


Das Projekt „Integrierte urbane Gärten – Vernetzung und Entwicklung von Schul- und Nachbarschaftsgärten und die Belebung von Wohninnenhöfen“ wird gefördert vom Programm Soziale Stadt/Netzwerkfonds über das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf im Zeitraum August 2018 bis Dezember 2020.

 

Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.