Informationsmaterial

Dokumentation: Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten

1. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf

am 13.2.2019 im Umweltbildungszentrum Kienbergpark

  • Kennenlernen und Austausch
  • Finanzielle und personelle Unterstützung: Wie baue ich einen Schulgarten auf?
  • Input: Aufbau und Förderung von Schulgartenprojekten | Referentin: Auguste Kuschnerow,
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.
    Workshop: „Mitstreiter finden!?“ Wie finde ich Unterstützer*innen für meinen Schulgarten?

Hier geht es zum Protokoll

2. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Gärtnern und Pädagogik im Schulgarten“

am 4.4.2019 im Haus Sonneneck

Hier geht es zum Protokoll

3. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Schulgarten-Tour“

am 5.6.2019

  • Kennenlernen der Schulgärten und Schulgärtner*innen: Pappelhof-Garten der Pappelhof-Schule, Schulgarten der Grundschule an der Geißenweide/ Jugendclub, Quartiersschule Pusteblumen-Grundschule, Caspar-David-Friedrich Schule | „Die Tomate“
  • Workshop: „Verarbeitung der Schulgarten-Ernte – Rezepte für jede Saison“

Hier geht es zum Protokoll

4. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Kompost und Winter im Schulgarten“

am 31.10.2019 im Umweltbildungszentrum Kienbergpark

  • Workshop A: Kompostieren im Schulgarten: für die Böden und das Klima | Referentin: Dipl.-Ing. Martina Kolarek, DIE BODEN SCHAFFT
  • Workshop B: Wie bereite ich meinen Schulgarten für den Winter vor? – Ernte, Boden- und Pflanzenschutz für die kalte Jahreszeit | Referentin: Julia Brodersen, Ackercoach bei Ackerdemia e.V.

Hier geht es zum Protokoll

5. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Basteln und Werken für den Schulgarten“

Am 12.12.2019 im SOS Familienzentrum Blütenbilder pressen | Frau Auguste Kuschnerow ( BAG Schulgarten e.V.)

  • Ollas – Tontöpfe als einfaches Bewässerungssystem selber bauen | Maren Uhde
  • Bauen von Wildbienen- Nisthilfen | Sarah Buron (GRÜNE LIGA Berlin)

Saatbänder – selbst gemacht | Heike Sprenger (Schule am Schleipfuhl)

Hier geht es zum Protokoll

6. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Pflanzen und Pflanzplanung im Schulgarten“

am 26.2.2020 in der Quartiersschule Pusteblume

Hier geht es zum Protokoll

7. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Der Garten im Klimawandel – Raum für Naturerfahrung und Bildung“

am 29.4.2020 ONLINE

  • Gärtnern im Klimawandel – ein Thema für Bildung für nachhaltige Entwicklung | Melanie Nelkert, ANU Brandenburg e. V. (Präsentation)
  • Gärtnerische Tipps zum Umgang mit dem Wasser und methodische Anregungen für den Schulgarten  | Keya Choudhury, soulgardenberlin gUG (Video)

Hier geht es zum Protokoll

8. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Schulgarten-Tour“

am 20.8.2020

  • Kennenlernen der Schulgärten und Schulgärtner*innen: Karl-Friedrich-Friesen Schule; Selma-Lagerlöf-Grundschule und Rudolf-Virchow-Oberschule

Hier geht es zum Protokoll

9. Fortbildungs- und Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Wintergemüse im Schulgarten“

Am 11.9.2020 im Umweltbildungszentrum Kienbergpark

  • Workshop: Gemüse im Winter, geht das?! (Praxis-Workshop) | Referent: Burkhard Bohne, Kräuterschule und Autor

Hier geht es zum Protokoll

Unsere Informationsmaterialien unterstützen Sie, erste Ideen zu entwickeln und Anregungen zu finden.


Der Leitfaden „Wie baue ich einen Schulgarten an meiner Schule auf?“ unterstützt Lehrer*innen und Erzieher*innen, die einen Schulgarten anlegen wollen mit den wichtigsten Infos und Fragen, die sie sich beim Anlegen und Planen eines Schulgartens überlegen sollten.


 „Der Garten im Klimawandel“

Hier finden Sie die Beiträge der Referentinnen des 7. Netzwerktreffen Schulgärten in Marzahn-Hellersdorf „Der Garten im Klimawandel – Raum für Naturerfahrung und Bildung“ vom 29. April 2020.

„Der Garten im Klimawandel- Gärtnerische Tipps zum Wassersparen“,
Grüne LIGA Berlin in Kooperation mit soulgardenberlin

 
„Der Garten im Klimawandel – Raum für Naturerfahrung und Bildung“ ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Projekt Integrierte urbane Gärten/ Netzwerktreffen
Schulgärten Marzahn-Hellersdorf und der Fortbildungsreihe „Klima-Wandel-Bildung in Marzahn-Hellersdorf“ des Netzwerkes Umweltbildung sowie dem Projekt „Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn- Hellersdorf“ der Humboldt-Universität zu Berlin.
 

Die Postkarte zum Projekt können Sie hier herunterladen.


Unter dem folgenden Link finden Sie unsere weiteren Projektbroschüren.
 

Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.