Müllanalyse auf Berliner Wochenmärkten: Auf dem Weg zu weniger Einweg
Ab März 2025 startet im Rahmen unseres Projekts „Märkte mögen, Mehrweg lieben“ eine umfassende Müllanalyse. Unser Ziel ist es, die Anzahl von Einwegverpackungen für Speisen, Getränke und offene Lebensmittel auf Berliner Wochenmärkten zu reduzieren. Dabei setzen wir auf Beratung, Informationskampagnen und die Erprobung einer mobilen Spülstation auf einem Lastenfahrrad. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Um das herauszufinden, führen wir ab März eine detaillierte Analyse des vor Ort anfallenden Verpackungsmülls durch.
Warum eine Müllanalyse?
Die Evaluation der durchgeführten Maßnahmen ist essenziell, um ihre Wirkung auf das Verhalten von Marktbesuchenden, Caterern und Händler*innen zu messen. Neben Umfragen und Beobachtungen auf den Märkten wollen wir mit der Müllanalyse konkret erfassen, wie viele Einwegverpackungen im Laufe des Projekts tatsächlich eingespart werden können.
Wie funktioniert die Müllanalyse?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Abfälle in öffentlichen BSR-Abfallbehältern, teilweise in bezirkseigenen Abfallbehältern sowie der Müllbehältnisse von Caterern und Händler*innen auf den Märkten.
Umfang Müllanalyse:
1. Baseline-Erhebung: Drei Müllanalysen auf jedem untersuchten Wochenmarkt vor Beginn der Maßnahmen.
2. Follow-Up I: Eine Müllanalyse an dem Mehrweg-Aktionstag (Einsatz des Spülmobils).
3. Follow-Up II: Zwei weitere Müllanalysen, um die langfristige Wirkung der Maßnahmen zu bewerten.
Mit diesen Daten können wir nachvollziehen, ob unsere Interventionen eine langfristige Veränderung hin zu der Nutzung von Mehrweg bewirken. Bleibt dran – wir halten euch über die Ergebnisse und Fortschritte auf dem Laufenden!
Die Müllanalyse wird durchgeführt in Kooperation mit: