7.1 Geometrie auf der Wiese
Die Teilnehmer*innen tauchen ein in den Beruf der Landschaftsgärtner*innen und lernen den Umgang mit verschiedenen Vermessungsgeräten kennen. Wofür wird ein Nivelliergerät genutzt? Was ist „Fluchten“? Warum müssen Landschaftsgärtner*innen Mathe können? Wie steckt man einen rechten Winkel ab? All das probieren die Teilnehmer*innen in Kleingruppen selbst aus und erleben den Beruf ganz praktisch.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: GaLaBau, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
10 Uhr: Do. 13.06., Di. 06.08.
12 Uhr: Di. 14.05., Do. 13.06., Di. 06.08.
Jetzt anmelden
7.2 Landschaftsgärtner*in – alles, nur nicht langweilig
„Was macht eine Landschaftsgärtnerin oder ein Landschaftsgärtner?“ In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen den Beruf kennen und erfahren etwas über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer möchte, kann auch gleich selbst Hand anlegen und seine praktischen Fähigkeiten testen, und zwar im „Wachsenden Garten“ mit interessanten Materialien, Pflanzen und Projekten auf der Lehrbaustelle.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: GaLaBau, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
10 Uhr: Mi. 15.05., Mi. 12.06., Mi. 07.08.
12 Uhr: Mi. 12.06., Mi. 07.08.
Jetzt anmelden
7.3 Garten-Rallye
Die Teilnehmer*innen lernen das Gelände der LaGa aus der Sicht einer Landschaftsgärtnerin/ eines Landschaftsgärtners kennen und müssen verschiedene Aufgaben lösen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den gärtnerischen Beiträgen, aber auch Lustiges ist dabei und etwas zum Knobeln. Und die Bewegung kommt auch nicht zu kurz! Die Sieger*innen erhalten kleine Preise.
Zielgruppe: ab 1. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: GaLaBau, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
10 Uhr: Do. 09.05., Do. 15.08.
12 Uhr: Di. 30.04., Do. 09.05., Di. 04.06., Do. 06.06., Do. 15.08., Mi. 04.09.
Jetzt anmelden
7.5 Agrar aktiv- Zukunft im Agrarbereich
Informationsveranstaltung mit praktischen Übungen über Ausbildung und Studium im Agrarbereich. Die Teilnehmer*innen bekommen ausführliche Informationen zu den Ausbildungsinhalten, Praktikumsmöglichkeiten und Ausbildungsstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Berufen Landwirt*in, Tierwirt*in und Fachkraft im Agrarservice. Wir verraten, welche Anforderungen und Voraussetzungen Interessierte für eine Ausbildung erfüllen bzw. mitbringen müssen.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: Projekte AGRARaktiv der Heimvolkshochschule am Seddiner See
10 Uhr: Di. 13.08.
12 Uhr: Di. 13.08.
Jetzt anmelden
7.6 Unser Wald- geheimnisvoll und spannend
Gemeinsam mit dem Förster geht es auf Entdeckungstour in den Wald. Welche Bäume wachsen auf dem LaGa-Gelände, welche Standortansprüche haben unsere Waldbäume und wie sieht nachhaltige Nutzung aus? Der Workshop vermittelt, wie sich der Wald über das Jahr verändert, erklärt die Funktionen des Waldes, Sinn und Notwendigkeit der Jagd sowie die Gefahren, denen der Wald ausgesetzt ist. So erhalten die Teilnehmer*innen einen unfangreichen Einblick in den Beruf der Försterin/des Försters.
Zielgruppe: Kita- 10. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: Stadt Wittstock/Dosse Amt für Stadtentwicklung- Stadtforst
10 Uhr: Di. 03.09., Di. 01.10.
12 Uhr: Mi. 22.05., Mi. 07.08.
Jetzt anmelden