2.1 Die Natur kitzelt unsere Sinne wach
Jeder unserer Sinne eröffnet eine besondere Welt: Lauschen, Ertasten und genaues Hinschauen sind hier erwünscht! Durch Naturspiele und Wahrnehmungsexperimente können die Kinder Verborgenes entdecken und der Natur hautnah auf die Spur kommen.
Zielgruppe: 1.- 4. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kreativtherapeutin Kasha Piepenstock
10 Uhr: Di. 27.08.
12 Uhr: Di. 27.08.
Jetzt anmelden
2.2 Klimawandel im Zwergenland- interaktives Puppenspiel
Die moderne Welt im Zwergenland mit Auto, Kühlschrank und Co. wirkt sich deutlich auf die Umwelt aus. Die Maus hat ihr Zuhause verloren und der Hase seine Karottenernte. Die Tiere bitten die Kinder um Hilfe. Zusammen wird ein Plan geschmiedet, was jede*r tun kann. Die Kinder basteln kleine Pappfiguren, die sie mit nach Hause nehmen. Schulkinder schreiben Vorhaben für den Umweltschutz hinten auf die Figur. Die Veranstaltungen des Angebotes werden teilweise durch das Projekt „Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg“ und teilweise durch peace brigades international gefördert.
Zielgruppe: Kita- 4. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: Heike Kammer
10 Uhr: Mi. 12.06.
12 Uhr: Mi. 12.06.
12.30 – 15:00 Uhr: Di. 25.06
Jetzt anmelden
2.3 Welt aus Plastik
Der weltweite Plastikverbrauch und seine Folgen sind Thema dieses Workshops. Interaktiv werden Konsequenzen diskutiert und positive Beispiele aufgezeigt, wie dieser großen Umweltproblematik entgegengetreten werden kann. Ziel ist es, dass jeder in der Lage ist, weniger Plastik im Alltag zu verbrauchen. Über den gesamten LaGa-Zeitraum soll ein „Müll-Monster“ entstehen. Die Teilnehmer*innen befestigen ihren mitgebrachten Plastikmüll an einer Rohform aus Holz, die symbolisch für das Plastikproblem steht.
Zielgruppe: ab 1. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Mitzubringen: ein Stück Plastikmüll aus dem Haushaltsmüll
Anbieter: Lehrer und Wildnispädagoge Sven Gottschalk
10 Uhr: Do. 22.08.
12 Uhr: Do. 22.08.
Jetzt anmelden
2.4 Landnutzung und Ernährung- eine Reise durch die Epochen
Wie hat sich unsere Landnutzung im Laufe der Zeit verändert? Aus Jäger*innen und Sammler*innen wurden Bäuer*innen, Fischer*innen und Gärtner*innen. Wie wir unsere Nahrung beschaffen und was wir essen, spiegelt sich in der Entwicklung auf den Feldern und Wiesen wider. In diesem Zusammenhang sind die zentralen Themen der Veranstaltung: Erholung, Rohstoffe, Betrachtung früher/heute, Folgen, Umdenken, Nutzung der Lebensräume, Klimawandel, Veränderungen und Anpassungen.
Zielgruppe: Kita- 2. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: Naturwacht im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
10 Uhr: Di. 14.05., Di. 20.08., Di. 24.09.
12 Uhr: Di. 14.05., Di. 20.08., Di. 24.09.
Jetzt anmelden
2.5 Erneuerbare Energien
Es dreht sich alles um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energienutzung. Mit besonderem Schwerpunkt auf die erneuerbaren Energieträger wird ein Vergleich zur Klimawirksamkeit verschiedener Energieerzeugungsformen gezogen. Durch die Anwendung von Bausätzen zu verschiedenen Energieträgern, wie Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Kohle (Dampfmaschine), lernen die Teilnehmer*innen spielerisch einen nachhaltigen Umgang mit Energie.
Zielgruppe: Kita- 10. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: STATTwerke e.V.
10 Uhr: Di. 20.08., Mi. 02.10.
12 Uhr: Di. 20.08., Mi. 02.10.
Jetzt anmelden
2.6 Wasser – Allgemeingut oder Geschäft? NEU! NUR ONLINE
„Sauberes Wasser für alle“ ist eines der Nachhaltigkeitsziele der UNO. Anhand verschiedener Beispiele beschäftigen sich die Schüler*innen mit Regionen in denen dieses Recht im Widerspruch steht zu erkauften Rechten großer Konzerne zur Wasserentnahme oder zur Nutzung in der Landwirtschaft.
Der Workshop möchte die Teilnehmer*innen auf ungerechte globale Strukturen aufmerksam machen und zum kritischen Verständnis anregen. Es werden Impulse gegeben, damit die Jugendlichen persönliche Handlungsoptionen entwickeln können. Kreative Lösungen von Konflikten werden gemeinsam diskutiert. Das Thema wird mit unterschiedlichen Methoden und Experimenten entwickelt.
Zielgruppe: 7. – 10. Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Anbieter: ESTAruppin e.V.
10 Uhr: Di. 03.09., Di. 10.09.
12 Uhr: Di. 03.09., Di. 10.09.
Jetzt anmelden