Bewegende Gärten

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulgärten und auf grünen Schulhöfen

Schulhof und Schulgarten als grüner Ort des Lernens und Erlebens sowie der Kunst – dies stand im Mittelpunkt des Projekts der GRÜNEN LIGA, dass 2012 als COMENIUS-Regio Partnerschafts­projekt umgesetzt wurde.

Die COMENIUS-Regio Partnerschaft, ist eine von der EU geförderte Zusammenarbeit von Regionen im schulischen Bereich. Regionale Netzwerke von Schulbehörden, Verwaltungen, Einrichtungen der Lehreraus- und Fortbildung, Schulen und andere Institutionen schließen zusammen mit konventionellen Einrichtungen innerhalb der EU eine Partnerschaft und tauschen sich über die Projektentwicklung aus.

Teilnehmende Regionen

  • Berlin – Regierungssitz Deutschlands und Ort des schnellen Wandels und erlebbarer Geschichte
  • Krems in der Wachau – eine der schönsten Natur- und Kulturlandschaften weltweit im Donauraum mit der Doppelstadt Krems-Stein am Kreuzungspunkt des Donauhandelsweges

Projektthemen

Gartenbau

  • Organisation von Gartengeräten und Pflanzen
  • praktischer Projektunterricht mit ökologischem Gärtnern, Pflanzenkunde, Bau des Küchengartens u.a.
  • Workshop

Ziel war es, den Schulgarten im schulischen Alltag zu verankern und dabei Unterrichtsformen zu finden, die ältere Schüler ansprechen, Lehrer einbinden und eine Verbindung zur umgebenden Region schaffen. Der Schulgarten war zugleich passender Ort, um bei ganz praktischer Gartenarbeit alle Sinne anzusprechen und Erfahrungen zu sammeln.

Berufsorientierung und Gartentourismus

  • Bereitstellung von Material für Wahrnehmungsparcours, Naturerfahrungs- und Bewegungsübungen
  • Projektunterricht zur Sinneswahrnehmung und Bewegung mit Lern- und Leistungsfähigkeit
  • grüne Berufsfelder und Perspektiven im Gartentourismus vorstellen
  • Einzelcoaching der Schülerinnen und Schüler zu Interessen und beruflicher Entwicklung

Im Projekt wurde eine Schnittstelle zwischen Umweltbildung und Naturwahrnehmung, Lern- und Leistungsförderung sowie Berufsvorbereitung entwickelt. Erlebbar sollte vor allem die Entwicklung von Umwelt und Persönlichkeit in Wechselwirkung und damit die Verantwortungsbereitschaft für die Umwelt gefördert werden.

Gartenkunst

  • Materialien für Aktionen abstimmen und organisieren
  • Umsetzung der Installationen, mit Bezug auf Gartenbau und Pflanzenteile sowie Materialkunde
  • Durchführung der Kunst-Workshops

Gemeinsam mit Künstlern wurde der Schulgarten und Schulhof zum Aktionsraum umfunktioniert. In zwei Projektworkshops wurden in Berlin und Krens dauerhafte und temporäre Installationen erarbeitet. Gefordert waren dabei vor allem die Kreativität und der Gemeinschaftssinn der Schülerinnen und Schüler. Mithilfe der verschiedenen Materialien und Arbeiten konnten die Schüler zudem Tätigkeiten aus den vorgestellten Berufe kennenlernen. Die Objekte wurden entsprechend auf den Webseiten der Schulen dokumentiert und vorgestellt. Dabei konnten sie gleichzeitig etwas über die Umwandlungsprozesse bei den  verwendeten, natürlichen und damit verrottbaren Materialien lernen. Mit den Installationen und der Gartenkunst wurde nicht zuletzt der Schulhof verschönert und die Comenius Regio-Partnerschaft sichtbar gemacht.

Link zum Projekt Gartenkunst

Link zum Artikel Projektaustausch

 

Partner des Projekts

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft – u. a. zuständig für die Ökologie bei der Gestaltung von Schulstandorten in Berlin
  • Ernst Reuter Oberschule – Integrierte  Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe in Berlin-Mitte, Ortsteil Wedding
  • GRÜNE LIGA Berlin e.V.
  • Landeschulrat Niederösterreich – als zentrale Verwaltungsorganisation des Schulwesens und in Niederösterreich und Aufsichtsorgan für die Kremser Tourismusschulen.
  • Kremser Tourismusschule (HLF) – als größte Tourismusschule Niederösterreichs und Vermittlerin in der Tourismusausbildung
  • Aktion „Natur im Garten“ für mehr Naturgärten im privaten, schulischen und öffentlichen Raum

Ansprechpartner für das Projekt

Ulrich Nowikow
ulrich.nowikow@grueneliga.de


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.