Bewegende Gärten – Austausch und Aktivitäten zwischen den Partnern
Wenn Partner aus zwei sehr verschiedenen Regionen aufeinandertreffen, ist ein gutes Kennenlernen wichtig: Berlin als quirlige, aber grüne Metropole auf der einen Seite, Krems im wunderschönen Wachaugebiet an der Donau als ländlich, landschaftlich reizvolle Kulturregion auf der anderen Seite.
Zwischen den Partnern der Region Berlin und Krems in der Wachau fanden im Rahmen der Comenius Regio-Partnerschaft deshalb Projektfahrten statt, die gute Gelegenheiten für Austausch und Inspiration boten. Die Fahrten dienten dem gegenseitigen Kennenlernen in sehr unterschiedliche Regionen, der gemeinsamen Projektplanung und Abstimmung der Projektumsetzung vor Ort. Ziel war es Schulhof und Schulgarten als einen grünen Ort des Lernens und Erlebens sowie Gartenbau und Gartenkunst für die Berufsfindung und Einbindung in den Tourismus erfahrbar zu machen.
Austauschfahrt nach Krems in der Wachau, September 2012 mit den Schwerpunkten:
- Einführung in die Wachauregion
- Schulführung durch die Kremser Tourismusschule, Rundgang übers Gelände und durch den Schulkräutergarten
- Führung durch die Gartenbauschule Langenlois und ihren Schaugarten in der Nähe von Krems
- Besichtigung des berühmten Gartens Tulln mit dem Gartenschwerpunkt Kräuter
- Workshop zur Gartenpraxis „Vom Garten in die Küche“
- Führung durch das Stift Melk und den Schaugarten des Stifts
Austauschfahrt nach Berlin, April 2012 mit den Schwerpunkten:
- Einführung in das Berliner Schulsystem, Vorstellung der Ernst-Reuter-Oberschule
- Stadtführung durch Berlin durch die historische Mitte zur Museumsinsel und zum Brandenburger Tor
- Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer und des Botanischen Gartens
- Besuch des Prinzessinnengartens und des Allmende-Kontors auf dem Tempelhofer Feld
- Austausch und Vorstellung der Partner und Kooperationspartner zur Schule in Krems, Umweltbildung in Berlin und nachhaltigem Tourismus in Berlin
- gemeinsame Planung der weiteren Projektaktivitäten
Diskussion Küchengarten und Gartenelemente
Vorbereitung der Projektworkshops und Fachaustausch zu den Gartenthemen Hochbeetbau; Pflanzenauswahl, Gemüse- und Obstanbau, Kräuter-ABC und Gartenkunst,Küchengarten und Gartenelemente, Schüleraktivitäten in Schulgärten, Vorstellung der Berufsausbildung im Tourismus
Vorbereitungstreffen Berlin, November 2011
Projektpartner, Schulen und Kopperationspartner lernten sich bei einem ersten Termin kennen. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht, Projektinhalte entwickelt und abgestimmt.