Global Classroom

Das globale Klassenzimmer unterstützte Kinder und Jugendliche dabei, ihre Fragen nach einem guten Leben zu einer globalen Erfahrung zu machen. In aller Welt beschäftigten sich Schüler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit in ihrem alltäglichen Leben. Sie realisierten dazu eigene Arbeiten und stellten Projekte vor. Die GRÜNE LIGA Berlin gab Anregungen zur Nachahmung und unterstützte die Kooperation zwischen Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Nichtregierungsorganisationen und Künstler*innen. Beispiel: LandArt

Baumgestaltung

Lokal sind unsere Lebensstile sehr unterschiedlich: Ernährung, Kleidung, Konsum, Energie- und Wasserverbrauch … Aber wir leben alle gemeinsam auf der Welt und teilen viele Vorstellungen darüber, was ein gutes Leben ausmacht. Darüber sollten wir miteinander reden!

Das virtuelle globale Klassenzimmer bot die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten, ohne weit reisen zu müssen und brachte Schüler*innen aus allen Gegenden der Erde zusammen, damit sie sich austauschen konnten. Es gab verschiedene Möglichkeiten, in Kontakt zu kommen, z.B. über E-Mail oder Skype. Projekte können auf der Internetseite
www.globalclassroom.de angeschaut werden.

Die Teilnehmenden stellten sich Fragen wie:

  • Lebe ich nachhaltig? Was bedeutet gutes Leben für mich?
  • Woher kommen meine Lebensmittel?
  • Wie wird meine Kleidung produziert?
  • Wieviel Abfall produziere ich jeden Tag?
  • Welche Transportmittel benutze ich jeden Tag?
Flyer, Titel: "Echte Männer essen keinen Honig - sie kauen Bienen."
Motiv zum Thema Bienen aus der Flyersammlung für Schüler_innen

Diese und andere Fragen waren der Ausgangspunkt für die Projekte und Projektuntericht in Berliner Schulen. Daraus entstanden Texte, Zeichnungen, Fotocollagen, Zukunftsszenarios und praktische Unternehmungen. Die Schüler*innen beschäftigten sich mit dem Thema kreativ, wissenschaftlich oder ganz praktisch und teilten ihre Resultate mit anderen.

Die GRÜNE LIGA Berlin startete das Umweltbildungsprojekt 2012, im Anschluss an die Rio+20 Konferenz. Ziel des Projektes war es, Notwendigkeit und Möglichkeiten nachhaltiger Lebensstile weiter zu verbreiten. Die vor allem in den Industrieländern herrschende Produktions- und Lebensweise ist alles andere als nachhaltig. Aber es finden sich auch überall Beispiele für Produktions- und Lebensweisen, die nachhaltig sind und auch in globalem Maßstab funktionieren würden.

► Download: Projektflyer_Lehrerinformation_GC (3.58MB)

► Download: Flyer 7 (3.06MB)


Eine Wanderausstellung zum Thema „Nachhaltiger Konsum“ bereitet die vielfältigen Themen wie Gärten, Ernährung, Baumwolle und Bekleidung oder Klimawandel mit einer globalen Perspektive auf.

Hier geht es zu weiteren Informationen zur Ausstellung und zum Ausleihen


Kontakt
Telefon 030 / 44 33 91 – 0
umweltbildung@grueneliga-berlin.de

Mehr Informationen auf der Projektwebseite (englisch) www.globalclassroom.de


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.