Es gibt bislang keine Ausbildungsberufe um Solaranlagen oder Windkraftanlagen zu installieren und zu warten. Die Branche setzt vor allem auf Ingenieure und auf Fachkräfte aus dem handwerklichen Bereich. Es gibt verschiedene Zugänge, die gefragtesten sind diese:
Anlagentechniker/-in
Elektroniker/-in
Mechatroniker/-in
Anlagenmechaniker/in – Sanitär Heizung und Klimatechnik
Was?
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik können Gas- und Wasserleitungen installieren und warten, ebenso Heizungs- und Lüftungsanlagen. Sie kennen sich aus mit Elektrotechnik und der Bearbeitung und Montage verschiedener Materialien. Durch ihre umfassende Ausbildung werden sie mit entsprechender Weiterbildung für die Betreuung von Solar- und Windkraftanlagen eingesetzt.
Wer?
Technische Kenntnisse und handwerkliches Geschick. Interesse an physikalischen Zusammenhängen. Kenntnisse in Physik und Mathematik
Wo?
Handwerksbetriebe
Danach?
Weiterbildung
– 12 Monate – Installateur /in- und Heizungsbauermeister/in
– 4 Monate – SolarTechniker /in
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Windenergietechnik
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Umweltschutztechnik
Studium
– Versorgungstechnik
– Erneuerbare Energien
– Umwelttechnik
Elektroniker/-in – Energie- und Gebäudetechnik
Was?
Elektroniker sind zuständig für die Instandhaltung elektrischer Anlagen. Spezialisiert auf Energie- und Gebäudetechnik kommen sie auch für die Installation und Wartung von Solar- und Windkraftanlagen zum Einsatz.
Wer?
Interesse an elektrischen Anlagen. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Analytische Fähigkeiten. Flexibilität. Kenntnisse in Physik, Mathematik und Informatik.
Wo?
Handwerksbetriebe
Danach?
Weiterbildung
– 6-15 Monate – Meister /in Elektrotechnik
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Windenergietechnik
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in/in für Umweltschutztechnik
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik
Studium
– Elektroingenieur
– Erneuerbare Energien
– Umwelttechnik
Mechatroniker /-in
Was?
Mechatroniker sind Mechaniker und Elektroniker in einem, sie montieren und warten komplexe Maschinen und Anlagen, Sie kennen sich aus mit Elektrotechnik, Metallbearbeitung und Steuerungstechnik.
Wer?
Technisches Verständnis. Flexibilität. Kenntnisse in Physik, Mathematik und Informatik.
Wo?
Handwerksbetriebe, Elektroindustrie, Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau
Danach?
Weiterbildung
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Windenergietechnik
– 24 Monate Fachschule – Techniker /in für Maschinentechnik Schwerpunkt Mechatronik
Studium
– Mechatronik
– Energietechnik