Seit Sommer 2016 plant das IGA-Campus-Team zusammen mit Schulen aus Marzahn-Hellersdorf Gartenbeete für einzelne Schulklassen oder schulische Arbeitsgruppen. Im Projektunterricht wurden Jungpflanzen und Samen ausgewählt und bestellt. Ab Mitte April werden sie in den Boden gebracht. Die beteiligten Schüler_innen werden während der Laufzeit der IGA regelmäßig auf den IGA-Campus kommen, um ihre Beete zu pflegen.
Neben den Schülerbeeten für lokale Schulen werden auf dem Campus modellhaft sechs internationale Schulgärten präsentiert. Diese Beete vermitteln den Besucher_innen eine Idee davon, welche Bedeutung Schulgärten überall auf der Welt haben. Im Zusammenhang mit den internationalen Schulgärten werden langfristige Kooperationen zu Schulen und Vereinen in Asien, Afrika und Südamerika aufgebaut.
Ein wichtiger Kooperationspartner ist die Organisation Slow Food mit dem Projekt „10.000 Gärten in Afrika“. Seit 2011 hat das Projekt über 2.600 Schul- und Gemeinschaftsgärten in 30 afrikanischen Ländern angelegt und insgesamt rund 50.000 Menschen angesprochen. Darüber hinaus beteiligen sich weltweit Zehntausende Mitglieder und Aktivisten. Nachdem das ursprüngliche Ziel des Projekts, „1.000 Gärten in Afrika“, Ende 2013 erreicht war, hat sich Slow Food entschieden, die Initiative mit einer neuen Herausforderung fortzusetzen. Das neue Ziel ist die Einrichtung von zehntausend Gemeinschafts- und Schulgärten! Die Aktivitäten auf dem IGA-Campus sollen einen Beitrag für die Errichtung von zwei neuen Schulgärten in Afrika leisten und damit die Idee der „10.000 Gärten“ unterstützen.
Begleitend zum Projekt internationale Schulgärten auf dem IGA-Campus erarbeiten die FH Potsdam (Fachbereich Design) sowie IGA und GRÜNE LIGA Berlin zurzeit eine Broschüre zu den Modellgärten. Beteiligt sind Experten aus Costa Rica, Kuba, Marokko, Äthiopien, Kenia und den Philippinen. Die Broschüre wird in einer Auflage von 1.000 Stück gedruckt und kostenfrei im IGA-Campus an interessierte Lehrer ausgegeben. Sie soll dazu anzuregen, sich intensiver mit Schulgärten, auseinanderzusetzen, auch im globalen Zusammenhang. Besonders freuen würden sich die Kooperationspartner über weitere Partnerschaften nach dem Slow-Food-Beispiel oder auch im Rahmen von Schulpartnerschaften.
weitere Informationen: www.slowfood.de/10000_gaerten