250 verschiedene Workshops wurden im Klassenzimmerprogramm angeboten. Neben grünen Themen wie Gärtnern und Pflanzen, biologische Vielfalt, gesunde Ernährung und Bewegung standen aktuelle globale Fragestellungen auf dem Stundenplan. Veranstaltungen im Bereich Kunst & Medien und Grüne Berufe ergänzten die Campus-Themen.
Hier sind einige Beispiele aus dem Programm:
Blütentattoo und Murmelbahn – Natur für kleine Künstler
„Mit allen Sinnen erforschen wir die bunte Vielfalt der IGA. Wir tauchen ein in ihr Kleid aus duftenden Blüten, frischem Gras und Erde. Wir genießen ihre Schönheit und Faszination im Wechsel der Jahreszeiten, schnuppern, tasten, schmecken, werkeln, buddeln und bauen. Die Natur wird unser Atelier sein, unsere Materialien sind Blüten, Blätter, Gräser, Beeren, Hölzer, Lehm, Sand und vieles mehr. Als Werkzeug dienen allein unsere Hände und unsere Phantasie. So entstehen kleine und große Meisterwerke.“
Natur (er)spüren – den IGA-Campus mit allen Sinnen entdecken
„Spielerisch werden die Kinder animiert, die Natur ganz genau wahrzunehmen und sich auf ihre Sinne zu konzentrieren: aufs Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen. Das Spielmaterial – wie Blüten, Blätter, Früchte, Zweige und Rinde – liefert, je nach Jahreszeit, die Natur selbst direkt vor Ort auf dem IGA-Campus. Die Tour führt durch die vielfältigen Themengärten, z.B. mit den Färberpflanzen, die Schulgärten und den Waldgarten, zum Wuhlefließ und Wuhleteich sowie zur nahen Wiese. Dem Alter der Kinder entsprechend, werden die jeweiligen Stationen mit allen Sinnen erfasst, z.B. die Struktur von Bäumen und Pflanzen ertastet, die Düfte der Pflanzenwelt oder die Geräusche der Vögel und Insekten wahrgenommen. Die Veranstaltung arbeitet mit einem inklusiven Konzept und fördert das gleichberechtigte Miteinander, Erfahren und Entdecken der Natur sehr unterschiedlicher Teilnehmer. Sie schließt damit explizit Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ein.“
Pflanzenfarbenwerkstatt: Frisch-Farben direkt aus der Natur
„Wir besuchen gemeinsam den Färbergarten und stellen aus Blättern, Früchten, Beeren, Blüten und Gemüse Frisch-Farben her. Mit diesen lebendigen Aquarell-Farben wird anschließend gefärbt, gemalt und experimentiert. Das macht großen Spaß und aktiviert die Sinne und schöpferischen Kräfte. Darüber hinaus lernen wir ein traditionelles Handwerk kennen, aber auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.“
MÜLLPOPÜLL! Materialkunde, Trennspiel und verrückte Skulpturen
„Müll? Nein, Material! Woraus bestehen eigentlich Verpackungen und was passiert mit ihnen, wenn wir sie weggeworfen haben? Gemeinsam erforschen wir unsere Mülleimer, lernen spannende Dinge über das Recycling und erspielen neue Rekordzeiten im Trennen. Aus Verpackungen, Pappe, Eisstielen, Draht und vielem mehr bauen wir Skulpturen – alles darf kreativ kombiniert werden. Hinter dem bunten Anstrich lässt sich kaum noch erahnen, woraus die Tiere, Roboter und Fantasiefiguren bestehen. Deshalb geben die Schülerinnen und Schüler ihren Skulpturen nicht nur einen Namen, sondern erstellen jeweils auch eine „Inhaltsangabe“. Zum Schluss erhält jedes Kind das Pindactica-Entdeckerheft MÜLLPOPÜLL zum weiteren Erforschen von Mülleimern, in der Schule oder zu Hause.“
Naturfotografie
„Von Ahorn bis Zaubernuss, von Weitwinkel bis Teleobjektiv: Hier lernen Anfänger wie Fortgeschrittene die Grundlagen der Naturfotografie. Möchtet ihr eure Motive besser in Szene setzen? Den Automatikmodus verlassen und die Fähigkeiten eurer Digitalkamera effektiver nutzen? Oder einfach mit dem Handy bessere Fotos machen? Auf einer fotografischen Expedition durch den Campus und das IGA-Gelände entdecken wir die Vielfalt der Natur mit dem fotografischen Auge. Unter Anleitung eines erfahrenen Naturfotografen lernen wir die Möglichkeiten unserer jeweiligen Kamera kennen und optimal auszuschöpfen. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine eigene Digitalkamera bzw. eine Handy-Kamera.“
Ernährung & Gesundheit
- Apfelschätze
- Der „5 am Tag“-Erlebnisparcours: Essen mit allen Sinnen
- Der aid-Ernährungsführerschein – Baustein zur Ernährungsbildung in Grundschulen Fortbildung für Lehrer_innen und Erzieher_innen
- EssBAR durch das Jahr
- Essbare Wildpflanzen – Köstliches aus der Natur nutzen
- Geschmackslabor: forschen und genießen
- Geschmackslabor: Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen
- Kräuter-ABC: Naturkosmetik selbst gemacht
- Kräuter-ABC: Wildkräuter verkosten
- Pausensnacks – regional, saisonal und bio! (Fortbildung für Schülerfirmen)
- Pflanz dein Pausenbrot
- SchmExperten – Wissen, das schmeckt! Fortbildung für Lehrer_innen und Erzieher_innen
- SchmExperten in der Lernküche – mehr als Kochen
- Methodenvielfalt im Fachunterricht Fortbildung für Lehrer_innen und Erzieher_innen
- Smoothie-Workshop: frisch gemixt und ausprobiert
- Aikido und Suzuki für Kinder und Jugendliche
- Balance finden: stressfrei in der Schule
- Gartenrallye – fit bleiben beim Gärtnern
- Mehr Energie für Kopf und Körper
Gärtner & Pflanzen
- Ackern mit der GemüseAckerdemie
- Aquaponics – Kreislauf von Fisch und Nutzpflanze
- Ein Beet für den Baum: Was geht und was geht nicht bei Baumscheiben?
- Forschung im Garten: wie Radieschen wachsen
- Ich steh auf Boden – und nun?
- Jedi-Gärtnertraining
- Kompost – das Gold des Gartens
- Kreatives Gärtnern – Eine Gartensaison auf dem IGA-Campus
- Mein mobiles Gärtchen
- Pflanz dir einen Freund! Plant a friend!
- Schönen Gruß von der IGA! Seedballs selber machen
- Seeds of Hope: Die Bedeutung von Saatgut, Sortenvielfalt und Ernährungssouveränität
- Speisepilzanbau – ganz leicht gemacht
- Tomatenparade: Kochen mit Tomaten
- Tomatenparade: Tomaten auspflanzen
- Tomatenparade: Tomatenpflanzen pflegen
- Tomatenparade: Tomatensamen ziehen
Grüne Berufe
- Den Beruf Gärtner erleben
- Den Beruf Gärtner erleben: Fachrichtung Staudengärtnerei
- Den Beruf Gärtner erleben: Fachrichtung Zierpflanzenbau
- Den Beruf Gärtner erleben: Fachrichtungen Gemüsebau und Obstbau
- Grüne Bildung in Berlin
- Outdoorberuf Landschaftsgärtner
- Park-Rallye mit kleinen Preisen
- Personal Future: Wer möchte ich sein in welcher Welt?
- Talent-Parcours: Was brauche ich für welchen Beruf?
- Wozu braucht man Mathe? Geometrie auf der Wiese
Kunst & Medien
- Blumenbilder in Aquarelltechnik (Nass-in-Nass-Technik)
- Camera Obscura – die Welt steht Kopf. Sehen und fotografieren mit der Lochkamera
- Den Farben auf der Spur – nachhaltige Bildung mit Färbergärten
- Einfache Schnitzereien mit dem Taschenmesser
- Filmprojekt „Die Farben der IGA“
- Kidsfaces-Medienwerkstatt
- „Klimperlichtung“ – Instrumente aus Recyclingmaterialien bauen
- Landschaftsmalerei in den Jahreszeiten
- Mehndi Art – Zauber der Hennabemalung
- Naturfotografie
- Naturspiele und Sinnestests I
- Naturspiele und Sinnestests II
- Naturwerkstatt für Kinder: entdecken, staunen, basteln
- Papierwerkstatt: Wie entsteht Papier?
- Pflanzenfarbenwerkstatt: Frisch-Farben direkt aus der Natur
- Recycling-Theater: Handpuppen aus „Abfall“
- Schnitzen aus Frischholz
- Schülerradio: Wir gehen selbst auf Sendung!
- Skulptur und Improvisation in der Natur
- Träume einfangen
- TSOPMOK – der Komposthaufen als lebendige Struktur
- Was geht im Beet? Siebdrucken mit Pflanzenfarben.
- Wasser-Botschaften – Stop-Motion-Filme selbstgemacht
- WUHLE-WERFT – die temporäre Werkstatt im IGA-Campus
Natur & Umwelt
- Abenteuer Schatzsuche
- Alles klar im Wuhleteich?
- Alternative Energiequellen nutzen: Solarbetriebenes Spielzeug
- Auf Entdeckungsreise ins Wuhletal
- Aus dem Leben der Bäume
- Bäume in Berlin – wie bestimmt man sie?
- Bienenwerkstatt auf dem Friedhof
- Biogas – Energieträger aus Abfall
- Bionische Stadt: Ideen aus der Natur für die Stadt der Zukunft
- Blaues Wunder – Wie viel Wasser steckt in unserem Essen?
- Blütentattoo und Murmelbahn – Natur für kleine Künstler
- Boden – unsere Lebensgrundlage
- Boden und Klima: Wie Boden das Klima retten kann
- Buntes Treiben auf der Wiese: Blüten und ihre Bestäuber
- Den Lebensraum Natur erkunden – Flora und Fauna wahrnehmen und beobachten
- Der Vielfalt der Natur auf der Spur – eine spielerisch-interaktive Entdeckungsreise
- Die Welt der Vögel
- Eine Schafherde mitten in der Stadt? Urbane Landwirtschaft in Berlin
- Eine Weltreise mit Bäumen
- Einführung in das Spurenlesen
- Erlebniswelt Wiese: erforschen – entdecken – erkennen
- Expedition Grönland – von den Wikingern Nachhaltigkeit lernen
- Faszinosum „Boden“ – Erlebe deinen Boden
- Faszinosum „Boden“ – Wissenschaft für Kids mit Tüftelfaktor
- Forscherfragen für Kinder – eine spielerisch-interaktive Entdeckungsreise
- Gestalten im Naturraum – ein kreatives Angebot für Kitakinder
- Guck mal, was da zirpt? Agrobiodiversität entdecken
- Insektenfriedhof
- Kleine Wassertiere ganz groß: mit Augen entdeckt, Keschern gefangen, Lupen bestimmt
- Klimaretter Boden
- Klimaretter in Aktion – Wie Gehölze das Wasser festhalten
- Kompostierung leicht gemacht – Bioabfall schlau nutzen
- Können Pflanzen wandern? Zur Samen- und Fruchtverbreitung von Pflanzen
- Kräuter am Wegesrand – kennenlernen und verarbeiten
- Kunst für Nützlinge: selbstgemachte Nisthilfen aus Keramik
- Leben am und im Gewässer I
- Leben am und im Gewässer II
- Lebendiger Nährboden – Bodenbiologie kennenlernen
- Mit Biodiversität das (Über-)Leben sichern
- Mitmachausstellung: „Energie gemeinsam wenden“
- Natur (er)spüren – den IGA-Campus mit allen Sinnen entdecken
- Natur spielerisch entdecken
- Naturkosmetik für Kinder – selbst gemacht
- Obst, Gemüse, Gewürze – reich gedeckter Tisch der Natur
- Ökologische Kreisläufe – wie Stoffe in der Natur recycelt werden
- Orientierung und Wahrnehmung – mit allen Sinnen durch die Natur
- „Planet Erde“ oder „Planet Wasser“?
- Ressource Farbe: Kann man aus Pflanzen und Sonnenlicht Strom erzeugen?
- Schätze für alle Sinne
- Spurensuche im Wald
- Summende und brummende Verwandtschaft
- Superorganismus Biene – historische und moderne Imkerei
- Tanz und Bewegung in der Natur
- Unser Boden lebt!
- Waldgärten – ökologischer Anbau und Naturschutz optimal vereint
- Was kann Boden?
- Was krabbelt denn da?
- Was steckt in der Solarlampe Little Sun?
- Was wächst und krabbelt denn da? Eine Wiese mit allen Sinnen erkunden
- Wasserparcours – Wie wird unser Wasser sauber?
- Wasserwerkstatt I: Stationenlernen zum Thema Wasser
- Wasserwerkstatt II – Experimente zum Thema Wasser
- Wasser-Wunderwelten
- Wir erforschen die Geheimnisse des Wuhleteichs
- Wunderwelt der Bienen
Welt & Wissen
- AckerMahlzeit auf dem Weltacker
- AckerRallye auf dem Weltacker
- AckerTour auf dem Weltacker
- Auf Gemüse-Weltreise!
- Big Picnic – große Frage Ernährungssicherheit
- Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst
- Der lange Weg der Tomate: industrielle Landwirtschaft und Migration
- Die Banane – eine gelbe, krumme Frucht aus Südostasien
- Eine Reise zu den Reisfeldern und Gewürzmärkten Indonesiens
- Ernährung – mein Beitrag zur nachhaltigen Zukunft!
- Gentechnik-Kampagne: „Kleidertausch statt Konsumrausch“
- Geocaching auf dem Friedhof
- Jagd auf Boden – Wem gehört das Land?
- Klimapartnerschaft – Berlin-Lichtenberg und Hoan Kiem, Hanoi
- Komm mit zu Yonathan nach Ecuador
- Konsum und Ernährung: Was ist fair?
- Märchen der Welt – Gärten der Welt
- Reis braucht Wasser: ausgeklügelte Bewässerungssysteme am Beispiel Balis
- Robbers & Crops: Wem gehören Pflanzen und Land?
- Schulgärten der Welt
- Tabak als Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung
- Trauer, Kultur und Lebenskunst: Mit Geocaching Den Beruf Friedhofsgärtner kennenlernen
- Vom Acker in den Trog: Fleischkonsum und Flächenfraß
- Vom Korn zur Börse: Lebensmittelspekulation und Hunger
- „Wandelbar!“ – Mit einer Kampagne Veränderungen bewirken
- Wo kommen unsere Fußbälle her?
- Wo kommt eigentlich mein T-Shirt her? Wir hinterfragen die Textilindustrie
- Wo kommt mein T-Shirt her? Von der Baumwolle zum Produkt
Hier können Sie den aktuellen Falt-Flyer herunterladen. Oder gegen Porto bei der Geschäftsstelle der GRÜNEN LIGA Berlin bestellen.
► Download: Flyer IGA-Campus (2.16MB)
Es sind Klein und Groß eingeladen, Gärten mitzugestalten, neue Lebensräume für Flora und Fauna zu entdecken, etwas über die heilsame Wirkung von Wildkräutern zu lernen, die kulinarische Seite des Gärtnerns zu erkunden oder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, Textilien und Baustoffen zu erfahren.
Die Auswahl an Aktionen und pädagogischen Formaten ist groß: Im Rahmen von IGA-Klassenzimmern, Workcamps und Global School Gardens können Interessierte etwa in Workshops, Seminaren und Parcours den IGA-Campus erleben.