IGA-Klassenzimmer

250 verschiedene Workshops wurden im Klassenzimmerprogramm angeboten. Neben grünen Themen wie Gärtnern und Pflanzen, biologische Vielfalt, gesunde Ernährung und Bewegung standen aktuelle globale Fragestellungen auf dem Stundenplan. Veranstaltungen im Bereich Kunst & Medien und Grüne Berufe ergänzten die Campus-Themen.

Hier sind einige Beispiele aus dem Programm:

Blütentattoo und Murmelbahn – Natur für kleine Künstler

„Mit allen Sinnen erforschen wir die bunte Vielfalt der IGA. Wir tauchen ein in ihr Kleid aus duftenden Blüten, frischem Gras und Erde. Wir genießen ihre Schönheit und Faszination im Wechsel der Jahreszeiten, schnuppern, tasten, schmecken, werkeln, buddeln und bauen. Die Natur wird unser Atelier sein, unsere Materialien sind Blüten, Blätter, Gräser, Beeren, Hölzer, Lehm, Sand und vieles mehr. Als Werkzeug dienen allein unsere Hände und unsere Phantasie. So entstehen kleine und große Meisterwerke.“

Natur (er)spüren – den IGA-Campus mit allen Sinnen entdecken

„Spielerisch werden die Kinder animiert, die Natur ganz genau wahrzunehmen und sich auf ihre Sinne zu konzentrieren: aufs Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen. Das Spielmaterial – wie Blüten, Blätter, Früchte, Zweige und Rinde – liefert, je nach Jahreszeit, die Natur selbst direkt vor Ort auf dem IGA-Campus. Die Tour führt durch die vielfältigen Themengärten, z.B. mit den Färberpflanzen, die Schulgärten und den Waldgarten, zum Wuhlefließ und Wuhleteich sowie zur nahen Wiese. Dem Alter der Kinder entsprechend, werden die jeweiligen Stationen mit allen Sinnen erfasst, z.B. die Struktur von Bäumen und Pflanzen ertastet, die Düfte der Pflanzenwelt oder die Geräusche der Vögel und Insekten wahrgenommen. Die Veranstaltung arbeitet mit einem inklusiven Konzept und fördert das gleichberechtigte Miteinander, Erfahren und Entdecken der Natur sehr unterschiedlicher Teilnehmer. Sie schließt damit explizit Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ein.“

Pflanzenfarbenwerkstatt: Frisch-Farben direkt aus der Natur

„Wir besuchen gemeinsam den Färbergarten und stellen aus Blättern, Früchten, Beeren, Blüten und Gemüse Frisch-Farben her. Mit diesen lebendigen Aquarell-Farben wird anschließend gefärbt, gemalt und experimentiert. Das macht großen Spaß und aktiviert die Sinne und schöpferischen Kräfte. Darüber hinaus lernen wir ein traditionelles Handwerk kennen, aber auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.“

MÜLLPOPÜLL! Materialkunde, Trennspiel und verrückte Skulpturen

„Müll? Nein, Material! Woraus bestehen eigentlich Verpackungen und was passiert mit ihnen, wenn wir sie weggeworfen haben? Gemeinsam erforschen wir unsere Mülleimer, lernen spannende Dinge über das Recycling und erspielen neue Rekordzeiten im Trennen. Aus Verpackungen, Pappe, Eisstielen, Draht und vielem mehr bauen wir Skulpturen – alles darf kreativ kombiniert werden. Hinter dem bunten Anstrich lässt sich kaum noch erahnen, woraus die Tiere, Roboter und Fantasiefiguren bestehen. Deshalb geben die Schülerinnen und Schüler ihren Skulpturen nicht nur einen Namen, sondern erstellen jeweils auch eine „Inhaltsangabe“. Zum Schluss erhält jedes Kind das Pindactica-Entdeckerheft MÜLLPOPÜLL zum weiteren Erforschen von Mülleimern, in der Schule oder zu Hause.“

Naturfotografie

„Von Ahorn bis Zaubernuss, von Weitwinkel bis Teleobjektiv: Hier lernen Anfänger wie Fortgeschrittene die Grundlagen der Naturfotografie. Möchtet ihr eure Motive besser in Szene setzen? Den Automatikmodus verlassen und die Fähigkeiten eurer Digitalkamera effektiver nutzen? Oder einfach mit dem Handy bessere Fotos machen? Auf einer fotografischen Expedition durch den Campus und das IGA-Gelände entdecken wir die Vielfalt der Natur mit dem fotografischen Auge. Unter Anleitung eines erfahrenen Naturfotografen lernen wir die Möglichkeiten unserer jeweiligen Kamera kennen und optimal auszuschöpfen. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine eigene Digitalkamera bzw. eine Handy-Kamera.“

 

Ernährung & Gesundheit

Gärtner & Pflanzen

Grüne Berufe

Kunst & Medien

Natur & Umwelt

Welt & Wissen

Hier können Sie den aktuellen Falt-Flyer herunterladen. Oder gegen Porto bei der Geschäftsstelle der GRÜNEN LIGA Berlin bestellen.

► Download: Flyer IGA-Campus (2.16MB)

Es sind Klein und Groß eingeladen, Gärten mitzugestalten, neue Lebensräume für Flora und Fauna zu entdecken, etwas über die heilsame Wirkung von Wildkräutern zu lernen, die kulinarische Seite des Gärtnerns zu erkunden oder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, Textilien und Baustoffen zu erfahren.
Die Auswahl an Aktionen und pädagogischen Formaten ist groß: Im Rahmen von IGA-Klassenzimmern,  Workcamps und Global School Gardens können Interessierte etwa in Workshops, Seminaren und  Parcours den IGA-Campus erleben.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.