1. Tasten und Fühlen
Meinen Stein wiederfinden
Dauer: 5-10 Minuten
Material: Tuch und Steine
Durchführung: Jeder sucht einen Stein, den er gut in der Hand halten kann und prägt sich seine Merkmale ein: glatt oder rissig, rund oder länglich, Farbe usw. Alle Steine werden dann auf ein Tuch am Boden gelegt. Die Teilnehmer stehen im Kreis, die Hände hinter dem Rücken. Die Steine werden einzeln hinter dem Rücken von Hand zu Hand gegeben und jeder versucht, seinen Stein durch Fühlen wiederzuerkennen.
Baum erkennen
Dauer: 15 Minuten
Material: Augenbinden, Papier, Farbstifte
Durchführung: Paarbildung, Augenbinde für einen Partner. Der andere führt den „blinden“ Partner langsam zu einem Baum oder Strauch in etwa 20 m Entfernung. Der Blinde soll durch Befühlen, Betasten, Riechen, Lauschen den Baum kennenlernen. Der Führer macht Vorschläge, auf was man achten kann – die Dicke des Stammes, der Äste, die Form der Blätter, die Struktur der Rinde, Wurzeln, Geräusche in der Umgebung und die Orientierung auf dem Weg. Nach der Rückführung zum Ausgangspunkt nimmt der „Blinde“ die Augenbinde ab und beide Partner malen ein Bild von dem Baum. Danach versucht der „Blinde“, seinen Baum im Garten wiederzufinden.
2. Bewegungs-Koordination
Blinde Geometrie
Dauer: 15 Minuten
Material: 50m-Wäscheleine, Augenbinden
Durchführung: Kreisbildung, verbundene Augen, Sprechverbot. Ein Leiter gibt den Mitspielern Richtungsanweisungen, wie sie sich mit dem Seil in den Händen bewegen sollen, damit eine von ihm gewünschte Form entsteht (ein Kreis, ein Quadrat, ein Rechteck, ein Stern…). Wenn er das Gefühl hat, dass die Form erreicht ist, nehmen alle ihre Augenbinden ab. Austausch über Erfahrungen. Spielleitung wechseln.
3. Riechen und Schmecken
Was schmecke ich da? – Obst und Gemüse erkennen
Dauer: ca. 45 Minuten
Material: Augenbinden, 1 Pappteller für jede Obst- und Gemüseart, Früchte und Gemüse, Messer zum Stücke schneiden, Holzsticks zum Anbieten
Achtung! nach vorhandenen Allergien fragen!
Durchführung: Sitzen im Kreis mit verbundenen Augen. Jeweils eine Obstsorte wird rundum angeboten zum Riechen und Schmecken. (Zeit lassen! Bei mehr als 6 Teilnehmern 2 Leiter!). Wenn alle probiert haben, wird gefragt, um welches Obst/Gemüse es sich handelt. Niemand darf zwischendurch laut sagen, was er erkannt hat, um den anderen nicht die Neugier zu verderben.
Duftintensität herausfinden
Dauer: 10 Minuten
Material: verschieden intensiv duftende Lebensmittel (z.B. Zwiebel, Knoblauch, Honig, Milch,…)
Durchführung: Die Teilnehmer sortieren die Lebensmittel nach Duftintensität und merken, wie verschieden stark ihr Geruchssinn ausgeprägt ist.
Kräuter und Gewürze erkennen
Dauer: 45 Minuten
Material: 10-15 verschiedene Kräuter und Gewürze, Kaffeepulver, Tee, Alu-Folie, Klebepunkte, Papier, Stifte
Vorbereitung: alles in undurchsichtige Folienstücke (ca. 5 x 5 cm) einwickeln, am Boden jeweils nummerieren. Liste der Nummern und Materialien erstellen.
Durchführung: jeder soll durch Riechen die Materialien erraten und notiert Nr. und Bezeichnung auf seinem Papier. Vergleich der Ergebnisse – wer hat wie viele richtige Gewürze und Kräuter erraten? Haben alle Tee und Kaffeepulver erkannt?
4. Hören
Hör-Memory
Dauer: 15 Minuten
Material: jeweils 2 gleiche leere dunkle Gläser oder Plastikdosen mit verschiedenen Materialien füllen (Sand, Reis, Erbsen, Bohnen usw.).
Durchführung: Durch Schütteln der Behältnisse werden Geräusche hervorgebracht. Die zusammengehörigen Paare sollen gefunden werden.
5. Sehen
Blätter erkennen
Dauer: 10 Minuten
Material: verschiedene Baum- und Buschblätter, großes Tuch
Durchführung: Die Blätter auf dem Bodentuch ausbreiten und erklären. Alle schließen kurz die Augen, während der Leiter ein oder mehrere Blätter entfernt – die Teilnehmer benennen, welche Blätter fehlen.
Zweig-Puzzle
Dauer: 15 Minuten
Material: Zweige von Bäumen und Sträuchern
Durchführung: Die Zweige von Blättern befreien, in Stücke schneiden und mischen. Die Teilnehmer ordnen die Teile passend zueinander.