Aktionen und Projekte
Im Verlauf des Projektes wurden die Zeitschrift PEPPERCORN und die weiteren vielfältigen Module auf zahlreichen Veranstaltungen präsentiert und beworben. Gemeinsam mit verschiedenen Schulklassen wurden die Themenbereiche erörtert und bearbeitet. An dieser Stelle können wir nur beispielhaft einige der Aktivitäten vorstellen und wollen zur Nachahmung anregen. Natürlich können bei der GRÜNEN LIGA Berlin gern Anregungen, weitere Informationen und Tipps angefragt werden.
Siehe auch Fotogalerie unten.
Projektunterricht in Berliner Schulen
Neben den Lern-Materialien aus dem Projekt wurden zu den einzelnen Themen auch aktuelle interessante Projekte und Aktionen in Berlin aufgegriffen und vor Ort (Bild 14, bei Kunststoffe e.V.) durch einzelne Schüler_innen oder die Redaktion recherchiert. Daraus entstanden unter anderem Beiträge (Bild 15) für die Schülerzeitschrift und Thementipps für die App und die PEPPERCORN-Facebook-Seite.
Im Dezember 2015 waren einige Schüler_innen der Umwelt AG der PepperMont Schule (Bild 6,7) in der Geschäftsstelle der GRÜNEN LIGA und haben mit uns zusammen die Lern- und Best-Practice-Materialien ausprobiert. Im Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin-Prenzlauer Berg (Bild 2,3,4) stellten wir im November 2016 das Konzept „Elektroschrott“ in einer 10. Klasse im Ethikunterricht vor. Daraufhin haben die Kinder/Jugendlichen in Kleingruppen ihre Ideen umgesetzt.
Im Rahmen einer Präsentation des gesamten Projektes mit allen Modulen an der Heinrich-Mann-Schule diskutierten wir mit Schülerinnen und Schülern über die 1. PEPPERCORN-Ausgabe. Dabei fand vor allem die Rubrik „Klugscheißerwissen“ Anklang und inhaltlich das Thema Bekleidung. Interessant zu reflektieren war für uns besonders, dass es einerseits eine starke Sensibilisierung für die globalen Kreisläufe bei den Schüler_innen gibt – und dabei besonders für die kritisch zu betrachtende Kinderarbeit. Im Melanchthon-Gymnasium wurde in einer 6. Klasse das Thema gesunde Ernährung bearbeitet. Im Rahmen des Projektunterrichtes konnten wir im Mai bereits auf die neue Ausgabe von PEPPERCORN verweisen und die bereits zuvor genannten Schwerpunkte integrieren.
Präsentation auf Veranstaltungen
Die GRÜNE LIGA Berlin führt alljährlich verschiedene Veranstaltungen durch, auf denen Projekte des Vereins mit bundesweiter Ausstrahlung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Auf dem wöchentlich stattfindenden Ökomarkt der GRÜNEN LIGA Berlin (Bild 12,13) wird das Projekt kontinuierlich vorgestellt – die Zeitschrift PEPPERCORN liegt am Informationsstand der GRÜNEN LIGA aus. Mitarbeiter_innen stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Im Rahmen des Netzwerk21Kongress in 2015 in Lübeck und im Jahr 2016 in Dortmund wurden Interessierte über Inhalte und Anliegen des Projektes informiert.
Im Frühsommer jeden Jahres veranstaltet die GRÜNE LIGA das UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor (Bild 8,9,10,11). Mehr als 50.000 Besucher_innen aus Berlin und aller Welt informieren sich vor Ort über Innovationen und Projekte aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz und genießen ein vielfältiges Rahmenprogramm. Zur Vorstellung und Bewerbung des Projektes gab es in den Jahren 2015 und 2016 verschiedene Aktionen im Infozelt der GRÜNEN LIGA Berlin: Die Zeitschrift PEPPERCORN wurde präsentiert, in einer Bastelaktion wurden aus alten Tetrapaks kleine mobile Gärten gebaut, ein Bühnentalk stellte unter dem Titel „Peppercorn – Umweltthemen scharf im Blick“ das Projekt vor, interessierte Kinder und Jugendliche arbeiteten spielerisch mit den Lernmaterialen.
Darüber hinaus wurde das Projekt kontinuierlich auf weiteren publikumswirksamen Veranstaltungen wie etwa dem Berliner Staudenmarkt, dem Festival der Zukunft des BMUB, dem Berliner Heldenmarkt, der WASsERLEBEN im Rahmen der Messe Wasser Berlin International, dem Parking-Day (Bild 5), dem Pflanzentauschmarkt, der Woche der Umwelt, dem Langen Tag der Stadtnatur (Bild 1) und viele andere mehr vorgestellt. Insbesondere die Zeitschrift PEPPERCORN und die Lernmaterialien stießen auf reges Interesse.
Für weitere Anregungen zur Präsentation des Projektes einfach eine Email peppercorn@grueneliga-berlin.de schreiben.