Sportplatzdschungel

Banner Sportplatzdschungel

Begegnungen und Erlebnisse mit der Natur sind für Kinder und Jugendliche oft rar geworden. Aber viele treiben Sport und sind Mitglied eines Sportvereins. Sportflächen sind oft von einer Vielzahl von Grünflächen umgeben. Werden sie entsprechend naturnah gestaltet, bieten sie Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten und sind neben ihrer funktionalen Aufgabe auch Naturerfahrungsraum für Sportlerinnen und Sportler.

„Auf die Plätze, fertig, Vielfalt! – Biologische Vielfalt auf Sportanlagen“

Mit dem Projekt und dem dazugehörigen Wettbewerb 2012 wollten wir besonders Kinder und Jugendliche ermutigen, die heimische Natur im Umfeld ihres Sportvereins oder Sportplatzes für sich erlebbar zu machen. Wir regten dazu an, Naturschutz in Sportaktivitäten und in die Freizeit zu integrieren und Natur und Umwelt für sich als Bereicherung und Teil der eigenen sportlichen Aktivitäten zu erfahren.

Sport treibende Kinder und Jugendliche, Vereinsmitglieder und Trainer*innen wurde das Knowhow gegeben, die Grünflächen und Außenanlagen ihres Sportclubs als ortsnahes Biotop wahrzunehmen und/oder dieses dazu umzugestalten. Desweiteren machten wir auf Tiere und Pflanzen in ihrem Umfeld aufmerksam. Auf diese Weise wurden sie mit der Bedeutung von Natur- und Artenschutz vertraut gemacht und für die Bedrohung und Beeinträchtigung der Lebensräume sensibilisiert.

Der Wettbewerb war in drei Kategorien ausgeschrieben:

  1. Gute-Praxis-Beispiele: Abgeschlossene Aktivitäten zur Erhöhung der biologischen Vielfalt auf der Sportanlage.
  2. Newcomer: Im Wettbewerbsjahr 2011/12 begonnene Umgestaltungen.
  3. Ideen/Konzepte: Willkommen Vielfalt! Wir planen für die Sportanlage Maßnahmen für die nächsten Jahre.

Mitmachen konnten alle Sportvereine in Deutschland mit ihren Sportanlagen – ob vereinseigen oder in kommunaler Trägerschaft. Dabei waren Jugendabteilungen besonders gefragt. Weiterhin wurden alle Schulen mit ihren Schulsportanlagen und Städte und Gemeinden in Deutschland mit ihren Sportstätten aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.


Wettbewerbsbroschüre

In der Broschüre zum Wettbewerb „Sportplatzdschungel“ werden die Siegerprojekte ausführlich vorgestellt und mit zahlreichen Tipps zur eigenen Sportplatzdschungel-Gestaltung ergänzt.

Broschüre Sportplatzdschungel als PDF herunterladen


Tipps und Ideen zur naturnahen Gestaltung von Sportanlagen

Weitspringerin mit Kornblumen

Auf der projekteigenen Website www.sportplatzdschungel.de erhalten Sie viele Tipps und Handlungsanregungen zur Neugestaltung von Grünflächen, Fassaden und Dächern, die auch als Arbeitsblätter abrufbar sind. Über die verschiedenen angebotenen Module wie Wettbewerb und Internetseite haben die Sportvereine die Möglichkeit, mit anderen Vereinen ihre Ideen, Maßnahmen und Erfahrungen über die naturnahe Gestaltung ihres Sportgeländes auszutauschen.


Ansprechpartner
Karen Thormeyer
Tel. 030 / 44 33 91- 0
info@grueneliga-berlin.de
www.sportplatzdschungel.de


Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Der Wettbewerb wurde unterstützt vom Deutschen Olympischen Sportbund. Das Projekt wurde 2012 als UN-Dekade-Projekt zur biologischen Vielfalt ausgezeichnet.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.