Golfclub Hubbelrath erneut für sein Engagement im Natur und Artenschutz ausgezeichnet

Frankfurt/Berlin, 14. November 2012

 

In dem bundesweiten Wettbewerb „Auf die Plätze, fertig, Vielfalt!“, der GRÜNEN LIGA Berlin, bei dem es um biologische Vielfalt auf Sportanlagen geht, werden heute die Wettbewerbssieger gekürt.

 

Der Land- und Golf Club Hubbelrath erhält den Sonderpreis des Wettbewerbs „Auf die Plätze fertig, Vielfalt“ für seine über 45-jährige, kontinuierliche Verbindung des Golf-Sports mit dem Natur- und Artenschutz.

 

Beispielhaft widmen sich die Clubmitglieder bereits seit über 45 Jahre dem Natur- und Artenschutz auf ihrem Golfplatz. Das Gelände des Golfclubs Hubbelrath ist Düsseldorfs artenreichstes Stadtbiotop. Deren Artenvielfalt übersteigt sogar die mancher Naturschutzgebiete. In der Satzung des Clubs steht die Erhaltung, Sicherung und Förderung der heimischen Natur und Umwelt sowie die Unterstützung von Naturschutz und Umweltprojekten neben dem eigentlichen Golfsport im Vordergrund seines Bestrebens.

Der Club pflanzte seit seiner Gründung über 140.000 Bäumen und Sträucher, Teiche wurden angelegt und Ruhezonen für Wildtiere geschaffen. Mehr als die Hälfte der Fläche ist der Natur überlassen.

 

Die Erhaltung und Neuanlage von Streuobstwiesen, als  wichtiges Element der Kulturlandschaft und Lebensraum vieler seltener Tiere wie dem Gartenrotschwanz und dem Steinkauz, sind traditionelles Anliegen des Clubs. Besonderen Wert legen sie zudem auf den Erhalt seltener rheinisch-bergischer Apfelsorten. Regelmäßig finden Artenmonitorings statt. Und über 240 verschiedene Schmetterlingsarten legen Zeugnis ab vom Erfolg der ehrenamtlichen Arbeit des Golfclubs.

 

Die Festveranstaltung fand im Rahmen des Empfanges der Stadt Frankfurt am Main anlässlich der Sportinfra am 14. November 2012 im Kaisersaal des Römers statt.

Der von der GRÜNEN LIGA Berlin initiierte bundesweite Wettbewerb „Auf die Plätze, fertig, Vielfalt! – Biologische Vielfalt auf Sportplätzen und Sportanlagen“, ermutigt besonders Kinder und Jugendliche die heimische Natur im Umfeld ihres Sportvereins oder Sportplatzes für sich erlebbar zu machen. Sie sollen dazu angeregt werden, Naturschutz in ihre Sportaktivitäten und in ihre Freizeit zu integrieren und Natur und Umwelt für sich als Bereicherung und Teil ihrer sportlichen Aktivitäten zu erfahren.

Kontakt: Gudrun Vinzing, GRÜNE LIGA Berlin e.V.

Tel.:01573-8540662

www.sportplatzdschungel.de

 

Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Der Wettbewerb wird unterstützt von der Veolia Umweltstiftung und dem Deutschen Olympischen Sportbund.

 


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.