Kanusportverein Germania aus Leipzig erhält 1. Preis für ihr Engagement für biologische Vielfalt

Frankfurt/Berlin, 14. November 2012

 

In dem bundesweiten Wettbewerb „Auf die Plätze, fertig, Vielfalt!“, der GRÜNEN LIGA Berlin, bei dem es um biologische Vielfalt auf Sportanlagen geht, werden heute die Wettbewerbssieger gekürt.

 

Der Germania Kanusportverein aus Leipzig ist Gewinner in der Kategorie „Gute-Praxis-Beispiele“.

 

Die Mitglieder des Vereins gestalteten im Laufe von 7 Jahre ein verwahrlostes Gelände innerhalb der Leipziger Auwälder in ein naturschützerisches Kleinod um. Dabei gingen sie bei der Neugestaltung ihres Vereinsgeländes behutsam und nach ökologischen Gesichtspunkten vor, um das innerstädtisches Auwald-Biotop zu erhalten und zu fördern.

So wurde ein ehemaliger Kunststoff-Swimmingpool zum Kiesbiotop, in dem sich jetzt Eidechsen tummeln.

Um Lebensräume für Kleinstlebewesen und Brutplätze für Vögel zu schaffen, wurden Reisighaufen aus alten Ästen aufgeschichtet und abgestorbene Bäume und Baumstammreste an ihrem Standort belassen. Zusätzliche Nistkästen an Bäumen und unter der Dachrinne des Bootshauses sind Wohnquartier für Rauchschwalbe, Buchfink, Neuntöter, Pirol und Meise.

Verschiedene alte Obstsorten wurden angepflanzt und dienen damit nicht nur der Erhaltung und Verjüngung der Streuobstwiese sondern auch als zusätzlicher Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.

Auch im Bereich Umweltbildung leistet der Verein hervorragende Arbeit: Als Kooperationspartner mehrerer Schulen und karitativer Einrichtungen wird den

Teilnehmern in Kursen nicht nur kanutouristische Erfahrungen auf Leipziger Gewässern sondern auch ein besonderer Zugang zur Natur ermöglicht. Und Familienfreundlichkeit ist im Verein natürlich groß geschrieben.

 

Die Festveranstaltung findet im Rahmen des Empfanges der Stadt Frankfurt am Main anlässlich der Sportinfra am 14. November 2012 im Kaisersaal des Römers statt.

Der von der GRÜNEN LIGA Berlin initiierte bundesweite Wettbewerb „Auf die Plätze, fertig, Vielfalt! – Biologische Vielfalt auf Sportplätzen und Sportanlagen“, ermutigt besonders Kinder und Jugendliche die heimische Natur im Umfeld ihres Sportvereins oder Sportplatzes für sich erlebbar zu machen. Sie sollen dazu angeregt werden, Naturschutz in ihre Sportaktivitäten und in ihre Freizeit zu integrieren und Natur und Umwelt für sich als Bereicherung und Teil ihrer sportlichen Aktivitäten zu erfahren.

Kontakt: Gudrun Vinzing, GRÜNE LIGA Berlin e.V.

Tel.:01573-8540662

www.sportplatzdschungel.de

 

Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Der Wettbewerb wird unterstützt von der Veolia Umweltstiftung und dem Deutschen Olympischen Sportbund.

 


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.