Die “Wandermeilen zur Gesundheit” sind das Ergebnis der vernetzenden Arbeit aller Partner dieses Projektes im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen. Auf Austauschtreffen in den teilnehmenden Ländern wurden die jeweiligen Besonderheiten der Wanderareale erkundet.
Treffen in Brixen, Juli 2015
Das letzte Projekttreffen für die Mitglieder der GRÜNEN LIGA Berlin beim Südtiroler Kneipp-Verband hatte das Thema Bewegung als Schwerpunkt. Die Begehung des Wanderweges und der Austausch über die einzelnen Stationen sowie die abschließenden Formalitäten zum Projekt waren Inhalte dieses binationalen Treffens.
Treffen in Berlin, April 2015
Die GRÜNE LIGA Berlin e.V. stellte in ihren Geschäftsräumen ihr Arbeits- und Aktionsspektrum vor und leitete den Projektschwerpunkt Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Tourismus mit einem Fachreferat ein. Der Wanderweg in Chorin, der Stationen zu allen Projektthemen bietet, wurde auf einem Tagesausflug aller TeilnehmerInnen mit dem ÖPNV erreicht und in seiner Gesamtlänge von 9,5 km erwandert. Eine Führung auf einem Teilstück der Route – dem Waldlehrpfad – durch den Revierförster vertiefte das Thema Nachhaltigkeit. Alle noch offenen Fragen zu den Projektprodukten Webseite, Flyer und Checklisten für Multiplikatoren wurden diskutiert und verbindliche abschließende Vereinbarungen getroffen.
Treffen in Olaszfa/Ungarn, September 2014
Gesunde Ernährung ist das Hauptthema des ungarischen Projektpartners. Davon konnten sich alle Teilnehmenden auf dem Treffen überzeugen. Nationale Spezialitäten wurden bei Exkursionen in einer Fachschule und auf Bauernhöfen der Umgebung von Olaszfa vorgestellt. Im sehr schön gestalteten Kneipp-Zentrum konnten die Projektpartner praktische Gesundheitsanwendungen erleben. Beeindruckend ist die gute Vernetzung des ungarischen Kneipp-Verbandes mit anderen sozialen Einrichtungen vor Ort, von denen während des Treffens auch einige besucht wurden. Der Projektstand wurde geprüft – Webseite und Flyer stehen vor der Fertigstellung, die mittlerweile online bzw. verfügbar sind.
Treffen in Aflenz/Österreich, Juni 2014
Der Projektpartner in Österreich ist der Verein Heilkräuter-Natur-Erlebnis. So standen beim Sommertreffen 2014 pädagogische Ansätze zur Wissensvermittlung über Heilpflanzen im Vordergrund. Welches Heilkraut hilft gegen welche Beschwerden? Wo finde ich diese und wie verarbeite ich Heilkräuter? Alle Projektteilnehmer versuchten sich selbst an der Herstellung von Produkten.
Der Wanderweg in Aflenz ist ganz den Heilpflanzen gewidmet – und die Kräuterexpertin der GRÜNEN LIGA Berlin konnte sich hier umfangreich mit anderen Kräuterkundigen austauschen. In Graz besichtigten das Team der GRÜNEN LIGA Berlin das den Projektthemen nahe „Museum der Wahrnehmung“ und die sehr interessanten öffentlichen Begrünungspflanzungen.
Treffen in Bad Wörishofen/Deutschland, April 2014
Website und Wanderkarten standen im Mittelpunkt: Vor- und Nachteile verschiedener Gestaltungen, rechtliche Fragen, die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern wurden kontrovers diskutiert. Zum Abschluss konnten sich alle Partner auf ein verbindliches Vorgehen einigen und jeder bekam umfangreiche Aufgaben zur Umsetzung zugewiesen.
In Bad Wörishofen bestehen bereits Kneipp-nahe Wanderwege. Diese wurden “erwandert” und die Wanderroute im Wald, die im Projekt entsteht, erkundet. Ein Vortrag zur Stressprävention ergänzte die intensive Arbeit während dieses Treffens.
Treffen in Wildhaus/Schweiz, Oktober 2013
Beim ersten Treffen im Schweizer Toggenburg wurden beispielhaft Ideen für die Anreicherung aller Wanderwege mit Übungen, Beschilderungen usw. entwickelt. Anhand der Toggenburger Wandermeilen wurden praktische und organisatorische Fragen erörtert und Checklisten zu den Projektthemen nachhaltiger Tourismus, Wasser, Bewegung, Stressbewältigung, Heilpflanzen und Ernährung erstellt. Der gesamte Projektablauf wurde konkretisiert und die geplanten Projektergebnisse Flyer und gemeinsame Webseite diskutiert.
Die GRÜNE LIGA Berlin nutzte den Aufenthalt in Wildhaus zu einer Erkundung der Situation des nachhaltigen Tourismus im Toggenburg und konnte sich auch ein Bild über bereits bestehende Themenwege vor Ort machen und Anregungen für die Entwicklung des eigenen Weges gewinnen.
Mehr Information zu den Wandermeilen und den Projektpartnern
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.