Unser Lebensraum – unsere Zukunft!

umweltfestival_brandenburgeDas Umweltfestival 2013 der GRÜNEN LIGA am Brandenburger Tor
Am 1. und 2. Juni 2013 verwandeln die über 200 Aussteller die Straße des 17. Juni wieder in die größte ökologische Erlebnismeile Europas. Unter dem Motto “Lebensraum Zukunft!” liegt der Fokus des Umweltfestivals in diesem Jahr auf ökologischer und zugleich bezahlbarer Gewinnung und Nutzung von Energie. „Eine sinnvolle Energiewende ist nur in der Kombination von Energieeinsparungen, effizienter Nutzung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen.“ ist Stefan Richter, Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin überzeugt. Energiewende muss nach Dafürhalten der GRÜNEN LIGA in erster Linie Energieeinsparung heißen. „Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, ist und bleibt die beste Form der Energiewende.“ So Richter weiter. „Es macht nun mal keinen Sinn, ungedämmte Häuser mit Biomasse zu heizen.“ Beim Festival am Brandenburger Tor können die Besucher daher nicht nur feiern und gute Musik hören, sondern sich auch über klimafreundliche Mobilität, vielfältige Möglichkeiten der Energieeinsparung zuhause, Sonnenbatterien, ökologische Holzhäuser und umweltfreundlichen, öffentlichen Nahverkehr informieren.

Neu in diesem Jahr ist die Verleihung des Großen Preises des Umweltfestivals. Diesen wird Schirmherr Andreas Hoppe am Sonntag gegen 16:00 Uhr überreichen. Mit dem Großen Preis sollen besonders Produkte mit einer Modell- und Vorbildfunktion im Alltag der Menschen sowie die Förderung von Natur- und Umweltschutz belohnt werden. Prämiert werden können ausnahmslos Produkte und Ideen, die von den Ausstellern auf dem Umweltfestival am Brandenburger Tor präsentiert werden. Die Jury bewertet nach folgenden Kriterien: Ökologie, Fairness, Sinnhaftigkeit, Alltagstauglichkeit und Vorbildfunktion. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 2.000,- Euro.

Gemeinsam mit über 200 Aussteller/-innen, darunter Firmen, Verbänden, Initiativen und Einzelpersonen präsentiert die GRÜNE LIGA die gesamte Bandbreite des Umwelt- und Naturschutzes. Besonderen Wert legen die Aussteller aus ganz Deutschland dabei auf nachhaltiges Wirtschaften, effizientes Verbrauchen und gutes Leben. Das Spektrum reicht von nachhaltigem Konsum und klimafreundlichen Innovationen, umweltfreundlicher Mobilität und sanftem Tourismus bis hin zu artgerechter Tierhaltung und Leckerem aus ökologischem Landbau.

Thüringer Bratwurst mit 18 verschiedenen Senfsorten, Inka Brot mit Qinoa, 20 Sorten Obstweine, vegetarische Burger: Schon aus kulinarischer Sicht kann das Umweltfestival auch noch den letzten Zweifler überzeugen, dass Lebensmittel aus biologischem Anbau einfach köstlich schmecken. Selbst die kleinen Besucher werden nach dem Genuss von leckeren selbstgemachtem Eis und Dinkelwaffeln mit Mangomus vom Umweltfestival nicht mehr wegzukriegen sein. Und von der Fahrradsternfahrt erschöpfte Radler können an Grillfahrrad und Coffeebike ihre Kräfte wieder standesgemäß auftanken.

Livemusik auf zwei Bühnen, Straßentheater, Clowns und Toben im Heu, Spiel- und Mitmachangebote für Jung- und Alt runden das vielfältige Angebot ab und bieten viel Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie. Das Umweltfestival ist als Europas größte ökologische Erlebnismeile inzwischen fester Termin im vielfältigen Eventkalender Berlin. Jedes Jahr werden über 100.000 Besucher/-innen gezählt. Gemeinsam mit der Fahrradsternfahrt des ADFC hat sich das Umweltfestival zu einem umweltpolitischen und kulturellen Höhepunkt in der Region Berlin entwickelt.

Das Umweltfestival 2013 wird durch das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Unterstützt wird das Festival durch die GASAG, ENTEGA, den Fachverband Kartonverpackungen und den NABU.

Umweltfestival 2013
Samstag, 1. Juni (16 bis 22 Uhr)
Sonntag,  2. Juni (11 bis 19 Uhr)
Zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule (Straße des 17. Juni)
Weitere Informationen unter www.umweltfestival.de

Pressekontakt:
GRÜNE LIGA Berlin, Karen Thormeyer, Tel.: 030/44 33 91 49
Mail: karen.thormeyer@grueneliga.de


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.