Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Ausstellung

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Oktober 2020

Der Abgrund, der mal Heimat war – Wanderausstellung mit Fotografien von Jordis Schlösser

13. Oktober 2020 | 09:00 - 19:00
Breitscheidplatz, Breitscheidplatz
Charlottenburg, Berlin Deutschland
+ Google Karte
kostenlos

Greenpeace-Fotoausstellung zum Rheinischen Braunkohlerevier tourt durch 21 Städte Fotografien von Jordis Antonia Schlösser zeigen Leben und Protest am Rand der Braunkohletagebaue Hamburg/Keyenberg, 22. 9. 2020 - Eine Zeitreise durch die bedrohten und bereits weggebaggerten Dörfer am Rande des Rheinischen Tagebaus bietet die neue Greenpeace-Wanderausstellung “Der Abgrund, der mal Heimat war” mit Fotografien von Jordis Antonia Schlösser. Geplant sind 21 Stationen durch ganz Deutschland, der Eintritt ist frei (Tourplan:https://bit.ly/2FqSzR2). Der Auftakt findet heute in Keyenberg statt, einem der fünf Dörfer, die…

Mehr erfahren »

Sigurd Wendland – Tierbilder

30. Oktober 2020 | 18:00
Albrechtstraße 112 12167 Berlin-Steglitz + Google Karte

Wendland ist einer der heute wichtigsten Berliner Realisten.
Er war Meisterschüler von Fred Thieler an der Universität der Künste.
Bekannt sind Wendlands Portraits der Berliner Boheme ab den 80er Jahren,
von dem Verleger Bernd Kramer bis zu Jürgen Kuttner oder Hans-Christian Ströbele.

Als Kontrapunkt werden nun Wendlands Tierbilder in der Galerie Hennwack gezeigt.

Der zivilisierte, in Konventionen eingekerkerte Mensch wird in den Wendlandschen Tierbildern
gespiegelt, von Wesen, die dem Menschen nahe sind. Adolf von Hildebrand schrieb
um 1900, das Tier sei viel neuer, unberührter und frischer als die menschliche Figur.
Bei Wendland sehen wir das Animalische des Tierbildes in der Interaktion zwischen Mensch
und Tier, aber eben auf der menschlichen Seite. Zwar malte er keine individualisierten Tiere,
wie etwa seine Portraits von Berliner Intellektuellen und Künstlern, aber vor allem bei den
Nutztieren handelt es sich um Momentaufnahmen von Human-Animal-Studies, von der Interaktion
von Mensch und Tier. Ergänzt wird die Ausstellung durch einige Zeichnungen Wendlands,
die sich auch mit Tiermotiven beschäftigen.

Harald Hentrich, der die Galerie betreut, hat zuvor viele Jahre als Geschäftsführer des Verla-
ges Hentrich und Hentrich gearbeitet. Das von ihm geleitete Antiquariat Hennwack wurde
vor genau 40 Jahren in Berlin-Schöneberg gegründet.

Mehr erfahren »

November 2020

Berlin spart Energie – Aktionswoche

9. November 2020 - 14. November 2020
Berlin
kostenlos

Von und mit Vorbildern lernen – das ist das Motto der Aktionswoche „Berlin spart Energie“. Rund 50 Institutionen der Stadt zeigen in zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen ihre Vorbildprojekte zur Berliner Energiewende und laden zum Austausch ein. In diesem Jahr umfasst die Aktionswoche erstmals auch digitale Formate. Wer will, kann sich zum Beispiel bei einer NABU-Führung in Berlin-Mitte anschauen, wie Klima- und Artenschutz an Gebäuden beim „Berliner Modell“ zusammengebracht wird. Auch lädt die Aktionswoche ein zu einem digitalen Besuch der ersten Solaranlage…

Mehr erfahren »

März 2021

Ausstellung „Frühblüher im Britzer Garten“ am Umweltbildungszentrum

6. März 2021 - 2. Mai 2021
Britzer Garten Eingang Buckower Damm, Buckower Damm 168
Berlin, Berlin 12349
+ Google Karte

Die sonnigen Tage der letzten zwei Wochen haben den Frühling eingeläutet. Winterlinge, Krokusse und die Kornelkirschen sind als erst Frühblüher im Britzer Garten jetzt zu sehen. An sehr sonnigen Stellen haben auch Narzissen schon die Knospen entwickelt. Doch sie haben nicht nur schöne Blüten, die uns erfreuen. Sie sind die ersten Insektenfutterpflanzen, vor allem für Wildbienen und-wespen, die jetzt schon aus ihren Überwinterungsquartieren herausgekommen sind, den ersten Nektar und Pollen zu sich nehmen sowie auch die Blüten bestäuben. Die Ausstellung…

Mehr erfahren »

Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin

26. März 2021 - 4. Juni 2021
Online

Wir bringen das Gestern und Heute für unsere Zukunft zusammen. Der heute für nachhaltige Kunst wichtige deutsche Künstler Joseph Beuys hätte im Mai 2021 seinen 100sten Geburtstag gehabt. Seine “Soziale Plastik” leben wir in unserem Projekt „Group Global 3000“ weiter. Mit der dort ausgestellten Kunst, ihrer weltweiten Ausstrahlung, unserem Miteinander und unserer ökologischen und wirtschaftlichen Praxis wollen wir den Diskurs für eine nachhaltige Welt anregen. Für die Documenta 7 pflanzte Joseph Beuys zwischen 1982 und 1987 in Kassel insgesamt 7.000…

Mehr erfahren »

April 2021

Wichtig! Veranstaltung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben! „Unverkäuflich“ – Fotografien aus dem Tagebauvorfeld von Markus Pichlmaier

9. April 2021 - 30. April 2021
Haus der Demokratie, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Deutschland hat den Ausstieg aus der klimaschädlichen Braunkohle beschlossen. Im Vorfeld des Tagebaus Nochten blüht das Leben. Anwohner und Gäste erfreuen sich an der Natur. Wer ganz leise ist, sieht weißes Damwild über die Lichtungen am Waldrand ziehen. Doch Meter um Meter rücken – trotz Kohleausstieg – die Bagger des Tagebaus vor und vernichten die Landschaft. Geht es nach dem Kohlekonzern Leag, werden sie sich bis direkt an die Dörfer Mulkwitz und Rohne heranfressen. Die Bundesregierung gibt der Leag bis…

Mehr erfahren »

November 2021

Der kurze Herbst der Utopie 1989

11. November 2021 | 10:00 - 30. November 2021 | 17:00
Haus der Demokratie, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Mit jedem Jahr wird die DDR grauer, ihr Ende unabwendbarer und die Ereignisse von 1989 eindeutiger. Kerzen, Demos, Mauerfall – und das war dann auch schon alles? Oder war da noch was? Die 1999 realisierte Ausstellung „Der kurze Herbst der Utopie“ geht von genau dieser Fragestellung aus, wenn sie den utopischen Moment des Herbstes 1989 in den Mittelpunkt stellt. Denn nachdem vorher jahrzehntelang nichts ging und danach nicht mehr allzu viel, gab es diese Zwischenphase, diesen kurzen Augenblick, in dem…

Mehr erfahren »

Dezember 2021

Ausstellung „wasserstories: our future – their reality“

4. Dezember 2021 | 14:00 - 12. Dezember 2021 | 20:00
Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140
Berlin, 13086 Deutschland
+ Google Karte

Nach dreijähriger Arbeit eröffnet Caroline Breidenbach, Meisterschülerin an der Kunsthochschule Weißensee, die Ausstellung zu ihrem Projekt „wasserstories: our future – their reality“. Darin setzt sie sich künstlerisch-kritisch mit den Themen Wasserprivatisierung und Wasserkrise auseinander. Sie zeigt fiktive und reale Szenarien über die Ressource Süßwasser, die zunehmend in Gefahr ist. Das Ziel ist, uns alle über das Thema aufzuklären und zu sensibilisieren. Die Ausstellung begleitet die interaktive Webdokumentation www.wasserstories.de (Release: 20.01.2022). Der Eintritt ist kostenlos. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Hintergrund…

Mehr erfahren »

September 2022

Nachhaltigkeitstage im Rathaus-Center Pankow

7. September 2022 | 13:00 - 11. September 2022 | 18:00

Vom 7. bis zum 11. September 2022 finden täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr die Nachhaltigkeitstage im Rathaus-Center Pankow statt. Auf einer großen Aktionsfläche im Erdgeschoss des Centers bekommen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit sich darüber zu informieren, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Dazu gibt es Tipps auf Screens, eine multimediale Ausstellung von „Alles im Fluss “zur Reinhaltung der Gewässer- und Ufer in Berlin, Workshops, Quizzes und Präsentationsstände. An einem dieser Stände präsentieren sich jeden Tag Organisationen, Vereine und Einrichtungen, die…

Mehr erfahren »

Juni 2023

O Quilombismo: Von Widerstand und Beharren. Von Flucht als Angriff. Von alternativen demokratisch-egalitären politischen Philosophien

2. Juni - 17. September
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10
Berlin, Berlin 10557 Deutschland
+ Google Karte
6 € - 8 €

O Quilombismo: Von Widerstand und Beharren. Von Flucht als Angriff. Von alternativen demokratisch-egalitären politischen Philosophien – Forschungsprojekt, Ausstellung, Workshops und Performancereihe – lädt Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Menschen aus anderen Lebensbereichen dazu ein, auf der Basis verschiedener emanzipatorischer Initiativen in Vergangenheit und Gegenwart neue Formen des kulturellen und politischen Widerstands zu entwerfen. Die Ausstellung speist sich aus vielen Stimmen: aus den quilombos (in Brasilien), cumbes (in Venezuela), palenques (in Kuba und Kolumbien), cimarrones (in Mexiko) und maroons (in Jamaica und…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren