
Februar 2021
Plastikfreie Küche: Wie du ganz einfach deinen Müll reduzierst
"Zero Waste"-Workshop in der NochMall In der Küche sammelt sich schnell unnötiger Einwegmüll an, der ganz einfach zu vermeiden ist. Ob Spülmittel, Frischhaltefolie, Küchenrolle oder Spülschwamm: Hier gibt es einfache wiederverwendbare und ökologische Alternativen, die du nach und nach in deinen Alltag integrieren kannst. In diesem Kurs erfährst du nicht nur Hintergrundwissen zu unserer weltweiten Plastikmüllproblematik, sondern bekommst auch einfache Tipps für neue Alltagsroutinen an die Hand. Diese zeigen dir, wie du einfachumsetzbar Müll reduzierst und dabei noch etwas für…
Mehr erfahren »Fairhandeln – Repair-Café und Tauschmarkt
Im Repair-Café der NaturFreunde Berlin können Dinge des täglichen Gebrauchs, die im Laufe ihrer Nutzung kaputt gegangen sind oder kleine Defekte haben, unter fachkundiger Leitung repariert werden. Das erspart Geld für die Neuanschaffung und verringert den Müllberg. Unser Repair-Café bietet dafür den Rahmen. Es gibt eine Menge Werkzeug, mit dem elektrische Geräte oder andere Dinge repariert werden können. Dazu sind Menschen vor Ort, die bereits das eine oder andere repariert haben. Wir wollen versuchen, mit euch zusammen eine Lösung der/des…
Mehr erfahren »März 2021
(Wild) Bienenfreundliche Kleingärten
Kursnummer C7 Liebe Bienen- und Wespenfreunde (und solche, die es werden wollen), wir möchten Sie herzlich zu unserer Seminarreihe einladen, in der wir Sie rund um unsere Bienen- und Wespenvielfalt informieren und Sie dafür begeistern wollen –von der Anlage insektenfreundlicher Blühwiesen über Artenportraits bis hin zur Asiatischen Hornisse. Der Kurs C7 beschäftigt sich mit dem Lebensraum der Wildbienen und wie wir diesen durch einfache Hilfe mitgestalten können. "Der Kleingarten bietet Lebensraum für Wildbienen - hier erfahren Sie, wie man es…
Mehr erfahren »(Trink-) Wasser in Berlin
Trinkwasser war bereits zu Gründungszeiten des Ökowerks ein wichtiges Thema. Interessante Informationen führen Sie von 1871 bis zur heutigen Trinkwassersituation in Berlin. Die Besichtigung der alten Maschinen führt direkt in die interaktive Ausstellung WASSERLEBEN, in der Sie fachkundige Informationen zu Gefährdungspotentialen und Schutz des kostbaren Gutes durch einen angehenden Geoökologen erwarten. Anmeldung unter: Info@vhs-fk.de https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/friedrichshain-kreuzberg/service/formular.502338.php
Mehr erfahren »Der Hymenopterendienst hilft – Informationsveranstaltung für Hausverwaltungen, Schädlingsbekämpfer und Handwerker
Kursnummer: C8 Liebe Bienen- und Wespenfreunde (und solche, die es werden wollen), wir möchten Sie herzlich zu unserer Seminarreihe einladen, in der wir Sie rund umunsere Bienen- und Wespenvielfalt informieren und Sie dafür begeistern wollen –von der Anlage insektenfreundlicher Blühwiesen über Artenportraits bis hin zurAsiatischen Hornisse. In Kurs C8 bietet der Hymenopterendienst Unterstützung für Hausverwaltungen, Bauhandwerk, Schädlingsbekämpfer & Co. an - lernen Sie uns kennen! ANMELDUNG ERFORDERLICH Kontaktperson: Hymenopterendienst kontakt@hymenopterendienst.de Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail mit der Angabe…
Mehr erfahren »Bündnis „A100 stoppen!“
Das Aktionsbündnis A100 stoppen! ist ein Netzwerk aus Berliner Initiativen und Aktiven, die sich für eine nachhaltige, menschengerechte und ökologische Stadtentwicklung und Verkehrspolitik einsetzen. Das Bündnis ist parteipolitisch unabhängig. Wichtiges Ziel ist, die Verlängerung der Berliner Stadtautobahn A 100 zu verhindern. Der Bau des 16. Bauabschnitts der A 100 von Neukölln nach Treptow wurde im Mai 2013 begonnen. Derzeit laufen die Planungen für den 17. Bauabschnitt der A 100 vom Treptower Park durch Friedrichshain bis zur Storkower Straße. Dieser wäre…
Mehr erfahren »April 2022
Osterfest auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz
Nach zwei Jahren pandemiebedingten Ausfalls wird dieses Jahr am Gründonnerstag wieder ein Frühlingsfest auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz stattfinden, bei dem nicht nur gemütlich gegessen, verweilt und eingekauft werden kann, sondern es wird auch einige spannende Mitmach-Aktionen für Groß und Klein geben, z.B. ein Kresse-Osternest zum Selbermachen und ein Kinderkarussell. Außerdem wird unser beliebter allmonatlicher Kleidertausch stattfinden und die neue Ausgabe unserer Umweltzeitung "Der Rabe Ralf" kann mitgenommen werden. Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf…
Mehr erfahren »Auftakt Artenbingo und Pflanzenjagd
Als Startschuss zu unserem Artenbingo und der Pflanzenjagd im Projekt "Heimische Artenvielfalt vor der Tür!" haben wir ein buntes Programm für Klein und Groß auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz geplant. Ab 15 Uhr liest Simone Stokloßa aus ihren wunderbaren Kinderbüchern "Rosi und Mücke" und entführt in die Welt der Krabbeltiere. Im Anschluss gibt es einen Vorgeschmack auf unsere Pflanzenjagd: eine kurze Führung zur Erkundung der Pflanzen- und Insektenwelt rund um den Kollwitzplatz (für Erwachsene/Familien). Vielleicht lassen sich sogar Rosi und…
Mehr erfahren »September 2022
Dialog und Exkursion entlang der Panke im Gebiet Karower Teiche
Der 29 Kilometer lange Fluss Panke entspringt im nördlichen Teil Berlins aus dem Pankeborn, nördlich von Bernau, und fließt südwestlich durch Berlin. Am Rande des Berliner Stadtgebiets im Bezirk Pankow, auf Höhe des Feuchtgebiets Karower Teiche, ist die Panke noch in einem recht naturnahen Zustand. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkunden bei dieser Dialogveranstaltung mit dem Aktionsnetz Kleingewässer gemeinsam die Panke in ihrem Fließgebiet auf Höhe der Karower Teiche. Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über das Ökosystem der Feuchtgebiete, um…
Mehr erfahren »Robuste Berliner Pflanzen. Wer hält in der Stadtnatur einiges aus?
Die Berliner Stadtnatur ist vielen Herausforderungen ausgesetzt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen ins Grüne, was zu Problemen für Flora und Fauna führen kann. Zarte Pflänzchen werden zertrampelt, Hunde sorgen für ein Übermaß an Nährstoffen und verbliebene Freiflächen werden zugebaut. Hinzu kommt der Klimawandel. Nicht nur die Stadtbäume leiden unter dem Wassermangel und steigenden Temperaturen. Es gibt aber auch Arten, die vom Klimawandel profitieren und manche Pflanzen trotzen auch den schwierigsten Bedingungen. Dieser Vortrag widmet sich der…
Mehr erfahren »