
November 2018
Schöne Neue Welt Konferenz
Genau wie in den berühmten literarischen Vorlagen von Aldous Huxleys »Schöne Neue Welt« und George Orwells »1984« soll die Konferenz durch einen Sprung in die Zukunft eine kritische Reflektion sowohl unserer aktuellen gesellschaftlichen Lage als auch der großen Trendwenden und Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte ermöglichen. Das gesamte Veranstaltungskonzept ist darauf ausgerichtet, als fände die Konferenz im Jahr 2048 statt - 100 Jahre nachdem George Orwell das berühmte Buch »1984« schrieb. Dabei vereint die zweitägige Veranstaltung Elemente einer Inszenierung, einer Kunstinstallation…
Mehr erfahren »Bits & Bäume Konferenz
Führt die Digitalisierung in eine nachhaltige Zukunft, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir auf einen digitalen Turbokapitalismus zu, in dem einige Wenige Geld, Informationen und Macht in den Händen halten und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? Die Konferenz „Bits & Bäume“ bringt alle wichtigen Themen der Digitalisierung und der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zusammen. Voranmeldung
Mehr erfahren »Bürgerenergie-Konvent
Im Juni 2018 konnte das Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit zahlreichen UnterstützerInnen aus der Bürgerenergie-Community einen Erfolg bei den Verhandlungen um die neue europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel feiern. Ein Lichtblick für die von Berlin arg gebremste Bürgerenergie! Die Brüsseler Einigungen beim Clean Energy Package zeigen: der Anfang einer Energiepolitik, die den Prosumer und lokale Energie-Gemeinschaften ins Zentrum stellt, ist gemacht. Für die Bürgerenergie eröffnen sich zahlreiche neue Entwicklungsmöglichkeiten, etwa beim Bürgerstromhandel und beim Eigenverbrauch. Beim Konvent 2018 möchten wir mit Ihnen…
Mehr erfahren »Nationales Ressourcen-Forum 2018
Ziel des NRF ist es, ein nationales Diskussionsforum im Themenfeld „Schonung natürlicher Ressourcen“ bereitzustellen, das auf die politische und wissenschaftliche Debatte des Themas fokussiert. Nach den drei erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2012, 2014 und 2016 hat sich das NRF mittlerweile zu einer wichtigen Plattform in Deutschland entwickelt. Das NRF übernimmt eine wichtige Think-Tank-Funktion und unterstützt die Vernetzung und die Initiierung von Akteurs-Allianzen. Das Nationale Ressourcen-Forum steht im engen inhaltlichen Kontext mit dem im Februar 2012 vom deutschen Bundeskabinett verabschiedeten…
Mehr erfahren »März 2019
10. BilRess-Netzwerktagung
Auf der 10. BilRess-Netzwerktagung werden die Netzwerkmitglieder im Mittelpunkt stehen mit ihrer Vielzahl an Initiativen, Projekten und Aktionen. Wie bei den vergangenen Veranstaltungen werden neben fachlichen Inputs und Diskussionen auch bereits bestehende Ansätze, Konzepte, Curricula und Lehr-Lern-Materialien aus allen Bildungsbereichen vorgestellt und vor allem im interaktiven Ressourcenzirkel konkret erfahrbar gemacht.
Mehr erfahren »September 2019
Soziale Ungleichheit überwinden – Von der Utopie zur Realität
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wollen die Staaten Armut beenden, Wohlstand schaffen sowie Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. Um dies zu erreichen, muss die stetig wachsende soziale, ökologische und ökonomische Ungleichheit deutlich reduziert werden – vor allem in den Ländern im globalen Süden. Aber auch in Deutschland wächst das Wohlstandsgefälle. Die Vermögensungleichheit steigt und prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu. Schülerinnen und Schüler gehen für mehr Klimagerechtigkeit auf die Straße. Es muss sich etwas ändern, um langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei…
Mehr erfahren »Januar 2020
Konferenz: Ackern fürs Klima – Ernährung und Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise
Kaum ein Bereich ist so auf den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen angewiesen wie die Landwirtschaft und unser Ernährungssystem. Die verfehlte Agrarpolitik der Bundesregierung sorgt jedoch dafür, dass die Agrar- und Ernährungswirtschaft derzeit an dem Ast sägt, auf dem sie selbst sitzt: Böden werden geschädigt, Extremwetter erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Missernten und Schadorganismen. Dabei gibt es Möglichkeiten, die Landwirtschaft und unser Ernährungssystem klimafreundlich und klimarobust zu gestalten. Was muss sich in der Landwirtschaft ändern, um Ernten in der Klimakrise zu sichern?…
Mehr erfahren »März 2020
12. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema “Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?“
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Die IKT-Branche steht hierbei auch vor Bildungsproblemen. Wie kann Ressourcenbildung bei der Flut von neuen Geräten und enorm kurzen Innovationszyklen funktionieren? Die 12. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher/-innen, Unternehmen und die öffentliche Hand…
Mehr erfahren »Juni 2020
Online-Konferenz „Klimademokratie für Berlin – die nächste Krise wartet nicht!“
Auch in Berlin wird es immer heißer. Doch trotz guter Absichten – etwa der Erklärung der „Klimanotlage“ – mangelt es in den zuständigen politischen Gremien der Hauptstadt weiter an konsequenten ressortübergreifenden Maßnahmen zum Klimaschutz und deren konkreter Umsetzung vor Ort. Gleichzeitig wimmelt es in Berlin von selbstorganisierten, konkreten Klimaschutz-Projekten, -Organisationen und -Netzwerken: Die einen wollen, dass sich die Menschen klimafreundlich ernähren können, die anderen bereiten die Wärmewende oder den Kohleausstieg vor. Die dritten wollen ihre eigene Nachbarschaft klimaneutral machen. Das…
Mehr erfahren »April 2022
Keine Biodiversität ohne menschliche Vielfalt – Konferenz zur Dekolonisierung des Naturschutzes
Der Kongress wird Probleme im internationalen Naturschutz aufdecken, populäre Scheinlösungen für Klimakrise und Artensterben enttarnen und eine menschenrechtsbasierte Alternative vorstellen. Er wird sowohl indigenen Stimmen, die mit einem kolonialen Naturschutzmodell konfrontiert sind, als auch nicht-indigenen Expert*innen Gehör verschaffen. Inhaltlich anschließend an die bahnbrechende Konferenz „Our Land, Our Nature“ 2021 in Marseille wird die Tagung das Thema Klimagerechtigkeit aufgreifen und besonders die zentrale Rolle von Institutionen und Naturschützer*innen aus Deutschland bei der Finanzierung von Projekten im globalen Süden behandeln. Deutschland fördert…
Mehr erfahren »