Open-Space-Seminar zu kreativen Aktionen für eine andere Landwirtschaft
Berlin-Weißensee, 13088
Hintergrundinformationen und kreative Aktionsmethoden kennenlernen, um selbst Aktionen z.B. für die Grüne Woche vorzubereiten.
Hintergrundinformationen und kreative Aktionsmethoden kennenlernen, um selbst Aktionen z.B. für die Grüne Woche vorzubereiten.
Ohne Essen geht es nicht – das ist ein Fakt. Was wir essen und wie, das ist auf der ganzen Welt verschieden. Und doch gibt es viele Gemeinsamkeiten. Was beeinflusst die unterschiedlichen Esskulturen? Was bedeutet unser Ernährungsstil im globalen Kontext und was können wir von anderen Kulturen lernen? Wie viele Welten braucht unser Konsum? Expert*innen … Food Diaries Forum I »Was is(s)t die Welt?« weiterlesen
Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien, Wasserstoffstrategie ... all das wird bei Weitem nicht reichen, um CO₂-neutral zu werden. Die reichen Industrieländer brauchen nicht nur einen Umbau, sondern einen konsequenten Rückbau von Produktion und Konsum, eine absolute Senkung des Verbrauchs an Energie und Ressourcen. Wie können wir diesen schwierigen Prozess so gestalten, dass niemand um seine soziale … Webinar Den ökologischen Rückbau solidarisch gestalten weiterlesen
Angesichts des Klimawandels und immer knapper werdender Ressourcen stellt sich die Frage, wie wir heute und in Zukunft mit Papier umgehen. Der persönliche Beitrag zum Klimawandel, nachhaltige Papierbeschaffung in der Praxis, Kreislaufwirtschaft, ökologische Vorteile von Recyclingpapier und weitere Themen behandelt die Initiative Pro Recyclingpapier im 13. BilRess-Webseminar. Anmeldung kostenlos über info@bilress.de
Wie können wir inmitten von Aggression und Aufrüstung eine friedliche, soziale und ökologische Transformation schaffen? Zum fünften Mal wollen wir uns bei der IPPNW Peace Academy mit euch ein Wochenende lang zu „Frieden“ und „Gewaltfreiheit“ austauschen. Im Zentrum des Seminars stehen persönliche, gesellschaftliche und weltpolitische Fragen. Was bedeutet die Arbeit für Frieden und Menschenrechte ein … Klimagerechtigkeit und Frieden zusammen denken – Wochenendseminar weiterlesen
Mit Expert*innen rund um Ilka Holtorf geht es in diesem 3-tägigen cLab (climate Lab) „Stadt.Raum.Klima“ um folgende Inhalte: Ursachen und Folgen der Klimakrise Flächenverteilung, -nutzung, -versiegelung Klimagerechte Freiflächenplanung, Grünflächen, blaue Infrastruktur Wassersensible Stadtplanung, Schwammstadt, rechtl. Vorgaben, Förderungen Mobilität, Straßenraumgestaltung, Planungsbeispiele Böden im Klimawandel: Bodenschutz, Verbesserungsmaßnahmen Stadtklimaangepasste Pflanzenwahl, heimisch, hitzeresilient, pflegearm Fassaden- und Dachbegrünung: Systeme, Pflanzenwahl, … cLab: Stadt.Raum.Klima weiterlesen
Deutschland ist einer der größten Verursacher von Plastikmüll. Mülltrennung führt nicht automatisch zum Recycling. Plastikmüll, der in unserer Umwelt landet, zu Mikroplastik zerfällt und so zu uns zurückkehrt: Mikroplastik ist im Trinkwasser, in der Atemluft und in unseren Körpern. Pro Woche könnten wir schon bis zu 5 Gramm Mikroplastik aufnehmen. Dieser Kurs bietet auf 5 … Die Plastikflut stoppen, Müll vermeiden und Geld sparen weiterlesen
"Mit Expert*innen rund um Dipl.-Ing., M.Sc. Architektin Maren Teichert geht es in diesem 2-tägigen cLab (climate Lab) um die Einführung ins zirkuläre Planen und Bauen (Hochbau). Mit Anteilen aus Theorie, Exkursion, praxisnaher Gruppenarbeit und moderiertem interdisziplinären Austausch werden folgende Inhalte behandelt: Theorie Bausektor – ökologisch, ökonomisch, sozial gerecht? Kreislaufwirtschaft, Gebäudelebenszyklus, Urban Mining Materialbeschaffung, Bauteilbörsen, Materialpass … cLab: Zirkulär Bauen weiterlesen
"Liebe Freund*innen der Stadtnatur, spätestens seit Inkrafttreten des europäischen Renaturierungs- gesetzes (Nature Restoration Law) im August 2024 steht das Thema Wiederherstellung natürlicher Lebensräume auf der politischen Agenda. Die Renaturierung von Mooren und ande- ren natürlichen Lebensräumen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Im Fall von entwässerten Mooren ist sie geradezu zwingend, da sie aus CO2-Quellen … 24. Berliner Naturschutztag weiterlesen
Zwei Tage, zwei Workshops, Theorie und interdisziplinärer Austausch im Mai! Mit Anteilen aus Theorie, Workshop und Ausstellung geht es mit Maren Teichert und weiteren extern engagierten Expert*innen in diesem 2-tägigen cLab (climate Lab) um klimagerechte Baumaterialien. Die Themen: - Bausektor aktuell – Zahlen und Hintergründe, feministische Betrachtung - Klimagerechte Baumaterialien – kompakt: Holz, Lehm, Stroh, … cLab: Klimagerechte Baumaterialien | kompakt weiterlesen