Die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell die digitale Technik zur Überwachung der Bevölkerung genutzt werden kann. In ihrem Buch „Die Anbetung – Über eine Superideologie namens Digitalisierung“ beschreibt Marie-Luise Wolff, wie moderne Monopolunternehmen wie Apple, Amazon, Facebook oder Google mit der Digitalisierung eine neue Superideologie erfanden, die weder Fortschritt noch Werte geschaffen hat. Denn ihr Geschäft ist der Verkauf unserer persönlichsten Daten, die auch zur Überwachung missbraucht werden. Es wird Zeit, die Anbetung der Digitalisierung zu beenden und sich einer modernen Wirtschaft zuzuwenden, die nachhaltige Werte schafft.
Marie-Luise Wolff leitet als Vorstandsvorsitzende die Entega AG, einen der großen deutschen Energieversorger in öffentlicher Hand, und ist Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Der Klimawandel ist derzeit eine der größten politischen Herausforderungen. Erfolge von Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion, die vor allen von jungen Menschen getragen werden, sind ein deutliches Zeichen, wie bewusst der Klimawandel wahrgenommen wird. Der Klimawandel ist im Vergleich zu anderen großen umweltpolitischen Herausforderungen, wie z. B. der Schädigung des Ozonlochs durch … Ethik in den Zeiten des Klimawandels weiterlesen →
4. OG Karstadt Hermannplatz
Hermannplatz 5-10, Berlin, 10967
18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich allein in Deutschland in der Tonne statt auf unseren Tellern. Viele Dinge können wir nicht von heute auf morgen ändern- bei unserer Ernährung können wir sofort von unserer Küche aus anfangen. Mit Tipps und Tricks lassen sich Lebensmittelabfälle vermeiden und leckere Gerichte mit einer extra Prise Kreativität zaubern. So … Dein Essen. Unser Klima. weiterlesen →
Im zweiten Teil der Bildungsreihe " Insektenfreundliche Berliner Minigärten" dreht sich alles um Bienchen und Blümchen. Viele Pflanzen brauchen (bestimmte) Insekten, um ihr Fortbestehen zu sichern – und umgekehrt. Vor dem Hintergrund des Insektensterbens geht es in dem Vortrag von Jonathan Neumann um faszinierende Spezialisierungen, die Rolle der Insekten im Ökosystem und geeignete Pflanzen für … Vortrag „Beziehungskisten: Aus dem Pflanzen- und Insektenleben“. weiterlesen →
Liebe Bienen- und Wespenfreunde (und solche, die es werden wollen), wir möchten Sie herzlich zu unserer Seminarreihe einladen, in der wir Sie rund um unsere Bienen- und Wespenvielfalt informieren und Sie dafür begeistern wollen –von der Anlage insektenfreundlicher Blühwiesen über Artenportraits bis hin zur Asiatischen Hornisse. Im Kurs A1 klären wir Sie auf: Was ist … Der Hymenopterendienst stellt sich vor weiterlesen →
Handlungsempfehlungen für die Vermeidung von Treibhausgasen bei Freiluftveranstaltungen im öffentlichen Raum hat die Grüne Liga Berlin in Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin in einem breiten partizipativen Prozess entwickelt. Bei der Online-Veranstaltung werden die Handlungsfelder (Datenerhebung und Evaluation, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Energieversorgung, Abfallmanagement, Beschaffung und Catering, Wasser und Sanitär, Mobilität) vorgestellt und an … Klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin – Vorstellung des neuen Handlungsleitfadens weiterlesen →
Die wilden Verwandten der Honigbiene sind wichtige Bestäuber. Viele von ihnen sind aber durch Lebensraumverlust und Nahrungsmangel bedroht. Der Vortrag gibt Einblicke in das Leben der Wildbienen. Anschließend werden geeignete Nahrungspflanzen und Möglichkeiten zum Wildbienenschutz auch auf kleinem Raum in der Stadt vorgestellt. Anmeldung unter: stadtgruen@grueneliga-berlin.de
Im Jahr 1921 gründete der britische Pädagoge A. S. Neill in Großbritannien die Internatsschule Summerhill. Diese wurde zum Inbegriff der antiautoritären Erziehung, d.h., einer Erziehung basierend auf den Prinzipien von Selbstregulierung, freiwilliger Unterrichtsteilnahme sowie Erziehung auf Augenhöhe. Die antiautoritäre Erziehung wurde in der Vergangenheit zum Vorbild vieler freier, demokratischer Schulen und Kindergärten, aber auch innerhalb … 100 Jahre Summerhill und antiautoritäre Erziehung weiterlesen →
"Ohne Natur geht es nicht! Das pfeifen inzwischen nahezu alle Spatzen und Wissenschaftler vom Dach. Der Erhalt und die Anlage von natürlichen Blühflächen ist ein wichtiger Schritt, um die Artenvielfalt zu fördern. Hierzu ist es notwendig, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, um diese in der Praxis zu berücksichtigen. Der Vortrag vermittelt themenbezogenes Wissen und zeigt Möglichkeiten … Artenreiche Blühflächen – mehr Vielfalt für Wildbienen, Schmetterlinge & Co weiterlesen →
Am 12.05.2022 findet das 16. BilRess-Webseminar gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW statt. Bei dieser Veranstaltung wird sich alles um die Nachhaltigkeit von Verpackungen drehen. Die bereits von der Effizienz-Agentur NRW durchgeführten Packmittelanalysen haben gezeigt, dass die ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen weiter gefasst werden muss, als dies in vielen Fällen bisher erfolgt. Oftmals sind einzelne Indikatoren (z. B. Recyclingfähigkeit, … 16. BilRess-Webseminar: Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen weiterlesen →
Die Berliner Stadtnatur ist vielen Herausforderungen ausgesetzt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen ins Grüne, was zu Problemen für Flora und Fauna führen kann. Zarte Pflänzchen werden zertrampelt, Hunde sorgen für ein Übermaß an Nährstoffen und verbliebene Freiflächen werden zugebaut. Hinzu kommt der Klimawandel. Nicht nur die Stadtbäume leiden unter dem Wassermangel … Robuste Berliner Pflanzen. Wer hält in der Stadtnatur einiges aus? weiterlesen →
NABU Landesgeschäftsstelle Berlin
Wollankstraße 4, Berlin, 13187
Jede*r kennt sie, jede*r liebt sie: die bunten Falter, die in den warmen Monaten durch Gärten und bunte Blühstreifen fliegen. Dass diese Tiere aber immer seltener werden, weil sie stetig an Lebensraum verlieren, ist vielen nicht bewusst. Deutschlandweit bedrohen intensive Landwirtschaft, Pestizide, Überdüngung und zu häufige Mahd von Wiesen die Schmetterlinge. In Großstädten wie Berlin … Schmetterlinge im Garten weiterlesen →
Die Klimakatastrophe verschärft sich immer weiter: Wälder brennen, Flüsse trocknen aus und Ernten werden durch Hitzewellen vernichtet. Wir dürfen nicht länger zuschauen, wie Bundesregierung und fossile Lobby unsere Lebensgrundlagen zerstören. Wir müssen dieses bedrohliche Weiter-so durchbrechen und uns entscheiden „zwischen kollektivem Handeln und kollektivem Selbstmord“ (so UN-Generalsekretär António Guterres). Komm zu unserem Vortrag mit Diskussion. … Vortrag der Letzten Generation weiterlesen →
Bewegte Stunden mit krummem Gemüse: Am Vorabend der großen “Wir haben es satt!” Agrardemo geht es wieder an die Schneidebrettchen: Hunderte von Menschen können ab 18 Uhr bei der großen Schnippeldisco beim Gemüse schneiden ins Gespräch und zum Tanzen kommen. Die Aktion findet in diesem Jahr in den bewährten Cabuwazi Zelten auf dem Tempelhofer Feld … Schnippeldisco weiterlesen →
Bibliothek der Freien, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Soziale Utopien in der Science-Fiction-Literatur – Vortrag und Diskussion. Ende des 19. Jahrhunderts verfasste der englische Dichter William Morris mit dem Roman „News from Nowhere“ nicht nur eine soziale Utopie, sondern durch die Verbindung mit klassischen Science-Fiction-Elementen auch einen Beitrag zur Entstehung freiheitlich-sozialistischer SF-Literatur. Im Vortrag von Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann werden diese Zugänge dargestellt und … Phantastische Welten weiterlesen →
In einem Vortrag werden die im Stadtteil anzutreffenden Arten vorgestellt. Anschließend gibt es Informationen zu den Fangzaunergebnissen der letzten Jahre. Wer möchte, kann sich als Helfer*in zur Unterstützung der Zaunbetreuung melden. Leitung: Steffen Gierth Für: Jugendliche, Erwachsene, Familien Anbieter: Naturschutzzentrum Schleipfuhl Kosten: kostenfrei Ort/Start: Marzahn-Hellersdorf, Hermsdorfer Str. 11 A, 12627 Berlin Anfahrt: Jenaer Str. (Tram … Amphibienschutz in Hellersdorf weiterlesen →
Umweltforum Berlin
Pufendorfstraße 11, Berlin, 10249
"Liebe Freund*innen der Stadtnatur, spätestens seit Inkrafttreten des europäischen Renaturierungs- gesetzes (Nature Restoration Law) im August 2024 steht das Thema Wiederherstellung natürlicher Lebensräume auf der politischen Agenda. Die Renaturierung von Mooren und ande- ren natürlichen Lebensräumen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Im Fall von entwässerten Mooren ist sie geradezu zwingend, da sie aus CO2-Quellen … 24. Berliner Naturschutztag weiterlesen →
Vortrag und Diskussion in der Gartenstadt Frohnau Seit jeher ist der Garten ein Ort der Philosophie. In religiösen Texten taucht er wie im Falle des Garten Edens als Refugium auf und war auch über Jahrhunderte der Ort, wo Menschen philosophierten und Philosophie lehrten. Dabei ist der Garten als Ort gekennzeichnet durch die Kultur ? im … Der Garten im Spiegel der Philosophie weiterlesen →
NABU Landesgeschäftsstelle Berlin
Wollankstraße 4, Berlin, 13187
Es ist Zeit zu erkennen, dass das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015, die Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf 2,0 und idealerweise 1,5 °C über dem vorindustriellen Temperaturniveau zu begrenzen, bei der derzeitigen Dynamik nicht erreicht werden kann. Die globalen Temperaturen haben den Schwellenwert von 1,5 °C im Jahr 2023 überschritten - und steigen … Jenseits von Paris: Dringlichkeitsgebote für globale Politik und lokales Handeln weiterlesen →