
Mai 2023
Wildkräuter für die Küche – Wanderung im Lobetal
Wissen Sie, wie Sauerklee, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Oft wandern wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten wir da mitunter zertreten. Bei dieser Wanderung mit Elisabeth Westphal können Sie Wildkräuter kosten und praktische Kenntnisse für die Bereicherung Ihrer Küche gewinnen. Die vorherrschenden Kräuter-Arten ändern sich in Abhängigkeit vom Kurstermin. Bitte ein Behältnis für Kräuterproben mitbringen.
Mehr erfahren »Juni 2023
„Klanglandschaften – Parlament der Natur“
9 Orte, 13 Veranstaltungen, 3 Uraufführungen Vom 2. bis 4. Juni 2023 lädt das 4. Festival „Klanglandschaften – Parlament der Natur“ im nördlichen Berliner Umland zum Lauschen, Staunen, Entdecken ein: Jung und Alt, Wanderer, Natur- und Umweltschützer, Musikfreunde und Fans zeitgenössischer Musik. Phänomene des Klimawandels werden in Kompositionen, Improvisationen und Klanginstallationen zu neuen Erzählungen, werden für das Publikum zu spannenden Erfahrungsräumen. Special Guest ist der Schweizer Komponist und Naturforscher Marcus Maeder, einer der international wichtigsten Pioniere einer Ökoakustik, der auch…
Mehr erfahren »Zille und Zilpzalp – Exkursion
Natur und Kultur auf dem Südwest-Kirchhof Stahnsdorf Es wird ein Fahrschein für den C-Bereich benötigt.
Mehr erfahren »Kräutervielfalt im Spreepark
Oftmals wird den Pflanzen am Wegesrand kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Erst wenn sie überhandnehmen, fallen sie uns als "Unkraut" auf. Ein Begriff, der zumeist im Auge des Betrachtenden liegt und mit menschlichen Nutzungsvorstellungen zusammenhängt. Was jedoch, wenn sich Nutzungsvorstellungen ändern? Wenn man beginnt die Kräuter zu sammeln? Dann wird aus Unkraut: Superfood, Arzneipflanze und CO²-neutraler Salat. Auch wenn man sich in der Stadt nicht vom Sammeln ernähren kann, spricht wenig dagegen, sich beim Spaziergang durch einen Park den Wildkräutersalat mitzunehmen. Du…
Mehr erfahren »Heilende Gehölze und Kräuter vom Tempelhofer Feld
Hören, sehen und erfahren Sie, was es über heilende einheimische und zugereiste Pflanzen zu erzählen gibt. Begleiten sie Olaf Tetzinski auf eine Tour über das Feld!
Mehr erfahren »Wildes Berlin – Spurenlesen in der Wuhlheide
Berlin ist wild! Der ein oder andere hat vielleicht bereits einen Fuchs oder Waschbären gesehen oder eine beeindruckende Begegnung mit einem Wildschwein gehabt. Doch wo sind diese Tiere eigentlich immer? Wo treiben sie sich herum und was machen sie eigentlich außer sich vor uns zu verstecken? Fährtenlesen ermöglicht uns einen tieferen Einblick in das Leben "unserer" Stadttiere. Ein Fußabdruck eines Waschbären, die Reviermarkierung eines Rehs, die Feder eines Habichts - all diese Spuren und Zeichen erzählen uns Geschichten über die…
Mehr erfahren »Langer Tag der StadtNatur 2023
Dass man im Berliner Großstadtdschungel einiges erleben kann, ist sicher vielen bekannt. Aber Berlin ist noch viel wilder, als man glaubt. So sind Waschbär, Habicht, Biber und Co. hier zu Hause, wenn auch für das ungeübte Auge nicht immer gleich zu entdecken. Am Langen Tag der StadtNatur zeigt Ihnen die Stiftung Naturschutz Berlin gemeinsam mit vielen Akteur*innen nicht nur, welche tierischen Bewohner direkt vor Ihrer Haustür leben. Sie führt Sie auch in Naturräume, die sonst nicht zugänglich sind – vom…
Mehr erfahren »Gemeinsam radeln, zusammen gärtnern! (GRÜNE LIGA)
Zum diesjährigen Langen Tag der Stadtnatur radeln wir durch den Süden von Marzahn-Hellersdorf und erkunden Biesdorf, Mahlsdorf und Kaulsdorf. Die Tour führt uns abseits großer Straßen durch die Natur, vorbei an den vielseitigen Gärten des Bezirks. Diese werden uns von den Gärtnernden selbst vorgestellt. Die Tour ist ca. 25 km lang.
Mehr erfahren »Vogelstimmenführung Teufelssee
Erich Hüselitz und Kai D. Kühn leiten einen Spaziergang an den Teufelssee. Wir werden die dort lebenden Vögel anhand ihrer Gesänge und Rufe erkennen. Bitte mitbringen: Ein Fernglas ist von Vorteil, um die Vögel nicht nur hören, sondern auch sehen zu können.
Mehr erfahren »Wildkräuter für die Küche – Wanderung im Lobetal
Wissen Sie, wie Sauerklee, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Oft wandern wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten wir da mitunter zertreten. Bei dieser Wanderung mit Elisabeth Westphal können Sie Wildkräuter kosten und praktische Kenntnisse für die Bereicherung Ihrer Küche gewinnen. Die vorherrschenden Kräuter-Arten ändern sich in Abhängigkeit vom Kurstermin. Bitte ein Behältnis für Kräuterproben mitbringen.
Mehr erfahren »