Lade Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

September 2023

KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? (Ausstellung)

29. September 2023 | 00:00 - 1. September 2024 | 23:59
Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16
Berlin, Berlin-Mitte 10117

Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze. Oft wissen wir, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler/innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht. Im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jede/n in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen?…

Mehr erfahren »

Oktober 2023

Gartenführung am Georg-Kolbe-Museum

1. Oktober | 12:00
Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, 14055 Charlottenburg
kostenlos

Die Führung führt rund um das architektonische Ensemble, das Georg Kolbe mit dem Architekten Ernst Rentsch 1928 erbaute. Dabei wird es nicht nur um die Bauten, sondern auch ganz besonders um den rekonstruierten Garten, dessen Pflanzen und die darin zu findenden Skulpturen gehen.

Mehr erfahren »

DenkMalTour: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wilmersdorf

2. Oktober | 14:00
Bundesplatz/Ecke Detmolder Straße, 10715 Wilmersdorf
kostenlos

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurden seit 1996 mehr als 3.300 Stolpersteine verlegt. Stolpersteine sollen den Menschen, die von den Nazis in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden, ihre Namen zurückzugeben. Während der Tour wird die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin, die Geschichte der Stolpersteine und vor allem die Menschen hinter den Stolpersteinen vorgestellt.

Mehr erfahren »

Pilzwanderung im Barnim: Lobetal

3. Oktober | 12:45 - 15:45
Bushalt Lobetal, Dorf (Wendeschleife) im Barnim, 16321 Bernau bei Berlin
kostenlos

Das Lobetal ist reizvoll eingebunden in die leicht hügelige Landschaft des Barnim an der Märkischen Eiszeitstraße, nur wenige Kilometer von Bernau entfernt. Die Pilzwanderung führt am Mechesee vorbei in das ausgedehnte Waldgebiet. Warum sind Pilze für den Wald wichtig? Wie sind Pilze voneinander zu unterscheiden? Welche Pilze sind genießbar? Man muss sie sehr genau kennen, denn manche reizvolle Schönheit ist hinterhältig giftig. Wer sie aber in ihrer Vielfalt kennt, kann die guten unter ihnen genießen und seinen eigenen Speiseplan mit…

Mehr erfahren »

Wasser ein kostbares Gut: Workshop

7. Oktober | 11:00 - 14:00
Kienberggarten, Hinter dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark
Berlin, 12683
+ Google Karte

Die Grüne Liga Berlin e.V. und der Kienberggarten laden zu einem Workshop zum Thema Wasserspeicherung im Boden ein. Angesichts der zunehmenden Trockenheit und Wasserknappheit wollen wir uns anschauen, wie wir wassersparend gärtnern können. Wir überlegen, wie wir die Wasserspeicherungskapazität des Bodens erhöhen können und betrachten Möglichkeiten, Regenwasser dorthin umzuleiten, wo es im Garten am meisten gebraucht wird. Anne Schädler vom Kienberggarten wird uns dazu zunächst einige Methoden vorstellen. Anschließend setzen wir in einem Praxisteil kleine Experimente um. Angebot ist in…

Mehr erfahren »

Bahnbrechende Natur – Führung

8. Oktober | 14:00 - 16:00
Natur Park Südgelände
10€

Lassen Sie sich vom BUND-Mitglied Detlev Dahlmann (ehemaliger Bau- und Projektleiter des Natur-Parks) die Entstehungsgeschichte und die Naturbesonderheiten des Natur Parks Südgelände zeigen. Erleben Sie, wie sich die Natur eine alte, stillgelegte Bahnanlage über die Jahre hinweg zurück erobert hat. Seltene Moose, Kräuter und Insekten prägen eine für Berlin einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Heute finden Sie hier eine Symbiose zwischen urwüchsigen Wäldern, offenen Trockenflächen und alten Bahnrelikten. Tauchen Sie ein in eine verwunschene Welt und erfahren Sie mehr über ihre…

Mehr erfahren »

Fährtenlesen im Spreepark: Führung

11. Oktober | 15:30 - 18:30
Spreepark, Kiehnwerderallee 1-3
Berlin, 12437
+ Google Karte

Der Spreepark ist nicht nur Sehnsuchtsort vieler Menschen, auch verschiedene Tiere fühlen sich hier wohl und haben sich daher hier niedergelassen. Bei einem Spaziergang durch den Park entdecken wir die verschiedene Spuren und Zeichen der Wildtiere. Hier begleiten uns immer die Fragen: Wie kann die Spur entstanden sein und welchem tierischen Bewohner des Spreeparks kann die Spur zugeordnet werden? Die diversen vorgefunden Spuren werden anschaulich durch mitgebrachte Exponate ergänzt und erläutert. Interaktiv wird es, wenn wir die vorgefunden Abdrücke abzeichnen…

Mehr erfahren »

Auto, Arbeitsplätze und grünes Wachstum: Vortrag/Diskussion

11. Oktober | 19:00
BAIZ, Schönhauser Allee 26a/Wörther Str.
Berlin, Prenzlauer Berg,
+ Google Karte

VW und die Verkehrswende. Klima-Aktivist*innen und Gewerkschafter*innen vor einem Infostand in Wolfsburg. Wer denkt da noch an den KdF-Wagen? Sie votieren für die Produktion von Straßenbahnen statt klimaschädigender Massen-Blechlawine. Heute wäre der kostenlose ÖPNV nebst 4-tägiger Woche bei vollem Lohnausgleich angesagt. Und nebenbei würde die Klimakatastrophe vielleicht noch abgewendet – Betriebe in Selbstverwaltung und Bedürfnisproduktion statt des grün-profitablem Wachstumszwangs.

Mehr erfahren »

Herbstfest 2023

12. Oktober | 12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Kollwitzplatz/Ecke Wörther Straße
Berlin, 10405
+ Google Karte

Nach drei Jahren Pause lädt der Ökomarkt zum Herbstfest auf dem Kollwitzplatz ein. Herbstzeit ist Erntezeit. Das möchten wir feiern und laden zu einem herbstlichen Kiezfest ein. Ein  buntes Programm für Kinder und alle die Lust haben zum Mitmachen, Pilzberatungen, ein vielfältiges Angebot an Bio-Lebensmitteln, Kunsthandwerk und Textilien und natürlich köstliches Bio-Streetfood lädt zum Verweilen auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz ein. Mehr Informationen folgen in Kürze.

Mehr erfahren »

Wanderung im Oktober – Spandau/Hahneberg: Führung

14. Oktober | 14:00 - 17:00
Treffpunkt: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549
Berlin, 13593
+ Google Karte
kostenlos

Für etwa 3 Stunden gemeinsam wandern/spazieren in der Natur von Berlin-Spandau. Ganz entspannt mindestens die empfohlenen 10.000 Schritte am Tag erreichen und nebenbei etwas zu einem Naturthema erfahren. Im Oktober ist unser Thema „Fraßspuren“. Wir wandern durch das Landschaftsschutzgebiet Hahneberg und das Naturschutzgebiet Seeburger Fenn-Sümpelfichten zum Gutspark Groß Glienicke. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren