Lade Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Oktober 2023

Wanderung im Oktober – Spandau/Hahneberg: Führung

14. Oktober | 14:00 - 17:00
Treffpunkt: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549
Berlin, 13593
+ Google Karte
kostenlos

Für etwa 3 Stunden gemeinsam wandern/spazieren in der Natur von Berlin-Spandau. Ganz entspannt mindestens die empfohlenen 10.000 Schritte am Tag erreichen und nebenbei etwas zu einem Naturthema erfahren. Im Oktober ist unser Thema „Fraßspuren“. Wir wandern durch das Landschaftsschutzgebiet Hahneberg und das Naturschutzgebiet Seeburger Fenn-Sümpelfichten zum Gutspark Groß Glienicke. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk.

Mehr erfahren »

Pluriversum. Diskurse für eine gerechte Zukunft: Multimedia-Event

14. Oktober | 18:30 - 22:30
Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5
Berlin, Mitte 10117
+ Google Karte
5Euro - 10Euro

Wie kann die Welt gerechter werden? Welche Veränderungen sind dazu nötig? Das Multimedia-Event "Pluriversum" schlägt mit einer Vielzahl von Perspektiven und internationalen Gastredner*innen Brücken zwischen Globalem Süden und Globalem Norden. Dabei lässt es Stimmen indigener Gruppen und neuer sozialer Bewegungen zu Themen wie Klima- und Gendergerechtigkeit, den Rechten der Natur und der Stärkung der Zivilgesellschaft zu Wort kommen. Die entwicklungspolitischen Impulse sind  mit Musik und Kunstprojektionen gemischt. Dabei  ist angeboten, die Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Intellektuelle, Forschende, Aktivist*innen…

Mehr erfahren »

Exkursion Paludikultur

15. Oktober | 10:45
Treffpunkt: S+U Gesundbrunnen Bhf Berlin, 13355 + Google Karte

Wenn Moore trocken gelegt werden, gelangen große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Es geht aber auch anders: Mit der Paludikultur soll eine klimafreundliche Nutzung von nassen Mooren ermöglicht werden. Das wollen wir uns in der Praxis anschauen! Gemeinsam fahren wir mit Zug und Fahrrad ins schöne Brandenburg zu einem Paludilandwirt. Wir schauen uns seinen Hof an und erfahren von ihm, wie Moorschutz und Landwirtschaft vereinbar sind. Außerdem machen wir uns einen schönen Tag abseits der Großstadt mit Radtour, Picknick…

Mehr erfahren »

Fährtenlesen im Spreepark: Führung

18. Oktober | 15:30 - 18:30
Spreepark, Kiehnwerderallee 1-3
Berlin, 12437
+ Google Karte

Der Spreepark ist nicht nur Sehnsuchtsort vieler Menschen, auch verschiedene Tiere fühlen sich hier wohl und haben sich daher hier niedergelassen. Bei einem Spaziergang durch den Park entdecken wir die verschiedene Spuren und Zeichen der Wildtiere. Hier begleiten uns immer die Fragen: Wie kann die Spur entstanden sein und welchem tierischen Bewohner des Spreeparks kann die Spur zugeordnet werden? Die diversen vorgefunden Spuren werden anschaulich durch mitgebrachte Exponate ergänzt und erläutert. Interaktiv wird es, wenn wir die vorgefunden Abdrücke abzeichnen…

Mehr erfahren »

Pilzwanderung im Barnim: Wandlitz (Führung)

20. Oktober | 12:00 - 15:00
Bahnhof Wandlitz Wandlitz, Brandenburg 16348 + Google Karte
kostenlos

Warum sind Pilze für den Wald wichtig? Wie sind Pilze voneinander zu unterscheiden? Welche Pilze sind genießbar? Man muss sie sehr genau kennen, denn manche reizvolle Schönheit ist hinterhältig giftig. Wer sie aber in ihrer Vielfalt kennt, kann die guten unter ihnen genießen und seinen eigenen Speiseplan mit den Pilz-Köstlichkeiten bereichern. Info/Anmeldung (erforderlich): www.vhsit.berlin.de, Tel. 902 77-30, vhs@ba-ts.berlin.de

Mehr erfahren »

Vogel des Glücks: Bildervortrag

21. Oktober | 15:00 - 16:00
Naturhof Malchow (Kappensaal), Dorfstraße 35
Berlin, 13051
+ Google Karte

Jedes Jahr im Herbst rasten auf abgeernteten Maisfeldern tausende Graukraniche vor den Toren Berlins. Aber wo kommen die Vögel her? Wo wollen sie hin? Was fasziniert den Beobachter? Eine alte Überlieferung aus dem asiatischen Raum besagt, dass Kraniche ein Symbol für Glück, Zufriedenheit und Gesundheit sind. Helga Müller-Wensky, Kranichplatzbetreuerin des oberen Rhinluchs, ist zu Gast und zeigt in ihrem Vortrag abwechslungsreiche Bilder aus der Welt der Kraniche. Für Familien und Naturfreunde geeignet.

Mehr erfahren »

Zum Tag der Allee: Mehr als Straßenbegleitgrün (Führung)

22. Oktober | 11:00 - 14:00
Vor dem Kaufhaus C&A, Alt-Tegel, Alt Tegel 2a
Berlin, Berlin 13507 Deutschland
+ Google Karte

Alleen sind nicht nur Aneinanderreihungen von Bäumen, sondern markieren, befestigen und schützen Wege sowie Straßen. Sie bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. An Feldwegen und Ortsverbindungsstraßen wurden oft Obstbäume, an höherrangigen Straßen Großbäume wie Linden und Eichen gepflanzt. Im Barock waren Alleen bestimmend für die Landschaftsgestaltung, verbanden Schlossanlagen mit Städten und Jagdrevieren. Eine prachtvolle Lindenallee gibt es im Schlosspark Tegel zu bewundern. Der Vater der Gelehrtenbrüder Humboldt ließ 1792 den Weg zur Mühle (jetzt Rehaklinik) mit 146 Winterlinden bepflanzen.…

Mehr erfahren »

Land Art im Herbst – Die Kunst der Natur: Wanderung

28. Oktober | 13:30 - 16:00
Treffpunkt: Naturhof Malchow, Dorfstraße 35
Berlin, 13051
+ Google Karte

Die Umweltbildnerin vom Naturhof Malchow nimmt Sie mit auf einen kreativen und künstlerischen Ausflug in die herbstliche Natur des Erlebnisgartens des Naturhofes. Mit den an Ort und Stelle vorhandenen Naturmaterialien schaffen Sie gemeinsam oder individuell temporäre Kunstwerke ganz im Sinne der Land Art. Lernen Sie hierbei die Kunst der Natur und den Aspekt der Vergänglichkeit kennen. Bitte ein fotofähiges Endgerät mitbringen. Anmeldung ist dringend bis zum 26.10.2023 erforderlich Bitte ein fotofähiges Endgerät mitbringen

Mehr erfahren »

Pilzwanderung im Barnim: Lobetal (Führung)

29. Oktober | 12:45 - 15:45
Bushalt Lobetal, Dorf (Wendeschleife) im Barnim, 16321 Bernau bei Berlin
kostenlos

Warum sind Pilze für den Wald wichtig? Wie sind Pilze voneinander zu unterscheiden? Welche Pilze sind genießbar? Man muss sie sehr genau kennen, denn manche reizvolle Schönheit ist hinterhältig giftig. Wer sie aber in ihrer Vielfalt kennt, kann die guten unter ihnen genießen und seinen eigenen Speiseplan mit den Pilz-Köstlichkeiten bereichern. Info/Anmeldung (erforderlich): www.vhsit.berlin.de, Tel. 902 77-30, vhs@ba-ts.berlin.de

Mehr erfahren »

November 2023

Auf, auf, Ihr Wandersleut: Führung

4. November | 09:30 - 13:30
Tramhaltestelle Zingster Str., 13051 Malchow
8 Euro

Der erfahrene Wanderleiter Bernd Neuschulz begleitet Sie vier Stunden (16 km) durch drei geschichtsträchtige Dörfer. In Falkenberg, Wartenberg und Malchow erwarten Sie die Überreste von Feldsteinkirchen sowie Weiden mit Rinderherden, ein Lehmofen und ein Flakbunker. Erleben Sie die beeindruckende Landschaft im Verlauf der Jahreszeiten. Die Wanderung führt entlang des Malchower Sees über den Barnim bis hin zum Naturhof Malchow. Das Gelände ist leicht zugänglich mit wenig Gefälle (für Kinderwagen geeignet). Bitte gutes Schuhwerk und Getränk mitbringen! Anmeldung ist bis 02.11.…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren