Lade Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

April 2023

Rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz – Workshop

16. April | 11:00
NFJ-Laden, Weichselstraße 13, 12045 Neukölln
kostenlos - 8€

Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut man das Lebensnötigste selbst an. Auch industriell hergestellte Kleidung wird oft abgelehnt, ebenso wie Atomenergie, Gentechnik oder die Pharmaindustrie. Bei Wahlen macht man das Kreuz traditionell bei rechtsextremen Parteien und im Bücherregal steht eine abgenutzte Version von „Mein Kampf“. Überrascht?…

Mehr erfahren »

Amphibien in Hellersdorf

16. April | 14:00 - 16:00
Hermsdorfer Str. 11 A, Hellersdorf
kostenlos

Vortrag über die hier anzutreffenden Arten und zum Amphibienschutzprojekt zwischen Krepp- und Schleipfuhl. Mit anschließendem Spaziergang zum Amphibienschutzzaun. Anmeldung unter: 99 89 184 schleipfuhl@naturschutz-malchow.de

Mehr erfahren »

2. Köpenicker Umwelttage

17. April - 23. April
Schmetterlingshorst, Zum Schmetterlingshorst
Köpenick, Berlin 12559
+ Google Karte
kostenlos

Von Montag bis Freitag sind Seminare und Führungen geplant zum Thema Umwelt und Klima, am Wochenende können sich die Verbände, Umweltorganisationen, Vereine usw. präsentieren mit ihren Info- und Mitmach-Ständen. Aus dem Programm: Montag + Dienstag 9-15 Uhr: jeweils Seminar über Lehmbau, Andreas Joerdens, Dachverband Lehm e.V. (70 € Eigenanteil pro Person) Mittwoch ab 10 Uhr: Angebote für Schulklassen (Waldpädagogik) 14 Uhr: Vortrag über Vögel, Toni Becker, Ornithologe Donnerstag 10-12 Uhr: Ameisen-Workshop für Schulklassen, Bianca Drenske 14-15:30 Uhr: Vorstellung der Klimaschutzbeauftragten…

Mehr erfahren »

Energie ist Zukunft – Weiterbildung

17. April | 09:00 - 15:00
Online
kostenlos

In unserem 20-wöchigen Kurs, der am 17. April startet und als virtuelles Angebot mit einigen Präsenztagen vor Ort bei LIFE e.V. in Berlin stattfindet, stehen in Bezug auf die Energiewende aktuelle Themen wie Erneuerbare Energien, Energiemanagement, Energieberatung, Energiesparen sowie Energieeffizienz durch Digitalisierung und nachhaltige Energieversorgung im Mittelpunkt. Ergänzt wird der Unterricht dabei durch das Kennenlernen von vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und Exkursionen zu verschiedenen Berliner Akteuren. Zusätzlich werden Voraussetzungen und wichtige Kompetenzen für einen erfolgreichen Arbeitseinstieg bzw. für eine erfolgreiche Rückkehr ins…

Mehr erfahren »

Tag des Baumes – Exkursion

23. April | 11:00 - 14:00
Vor dem Friedrichstadtpalast
kostenlos

Älteste Bäume Berlins Anmeldung unter: 9018-22081 umweltamt.uwl@ba-mitte.berlin.de

Mehr erfahren »

Wildkräuter Seminar

23. April | 11:00 - 15:45
ÖkoLeA Klosterdorf, Hohensteiner Weg 3
Klosterdorf, 15377
+ Google Karte
kostenlos

Wildkräuter und -blüten sind im Frühjahr die ersten Vitamin- und Mineralstoffquellen nach einem langen Winter mit Lagergemüse. Sie bringen nicht nur die Kräfte zurück, sondern schmecken auch exzellent und sind kostenlos. Wir sammeln im Permakulturgarten und auf der Wiese, bestimmen die Pflanzen und lernen giftige und ähnlich aussehende, auszuschließen. Wir bereiten die Kräuter für den Mittagsimbiss auf verschiedene Weise zu. Anschließend gibt es Literaturtipps und Rezepte für jeden Geschmack. Anmeldung unter: jana.rutkowski@ba-mh.berlin.de 03341 359 39 30

Mehr erfahren »

Klimagerechtigkeit und der Kampf gegen Rechts – Workshop

23. April | 11:00
NFJ-Laden, Weichselstraße 13, 12045 Neukölln
kostenlos - 8€

Die Klimakrise kennt keine Grenzen, für einzelne Menschen sind sie dafür umso wichtiger. Während der globale Norden durch seine Politik und sein Wirtschaften planetare Grenzen überschreitet, schirmt er sich gegen Menschen ab, die auf Grund der Folgen der Klimakrise auf der Flucht sind. Es ist kein Zufall, dass viele politisch rechts-gesinnte Menschen die menschengemachte Klimakrise leugnen. Wie also können wir Klimagerechtigkeit und Antifaschismus zusammen denken? Der Workshop wird in Kooperation mit dem Kipppunkt Kollektiv durchgeführt. Anmeldung unter: seminare@naturfreundejugend-berlin.de

Mehr erfahren »

Obstbaumblütenwanderung

23. April | 14:00 - 16:00
Lichtenberg, Hausvaterweg 39, 13057 Berlin, Tierheim Berlin
kostenlos

Die Obstbaumalleen und Streuobstwiesen in der Falkenberger Feldmark im Norden Berlin-Lichtenbergs stehen im Mittelpunkt unserer Obstblütenwanderung. Den krönenden Abschluss der kleinen Wanderung bildet der Blick auf eine 130 Jahrealte Birnenallee aus Zeiten der Rieselfeldnutzung. Anmeldung unter: 92 90 18 66 info@umweltbuero-lichtenberg.de

Mehr erfahren »

Klimakrise – Kraftakt für den Boden?

24. April | 09:00 - 13:00
FU Berlin, Institut für Biologie, Altensteinstraße 6, Lichterfelde/Dahlem
kostenlos

Die oberste Erdschicht, der sogenannte Boden, ist gerade 30 Zentimeter tief, aber Heimat für Milliarden von Lebewesen. Diese dicht bewohnte Schicht versorgt Pflanzen, Pilze, Tiere und auch uns Menschen. Der Fortbestand des Lebens an Land hängt von ihr ab. Es ist ein katastrophaler Fehler aller Zivilisationen, nachlässig mit Boden umzugehen. Verglichen mit der Bedeutung des Bodens ist unser Wissen über ihn erschreckend gering. Wir verstehen noch nicht das komplexe Zusammenwirken vieler Faktoren im Boden, und wir wissen noch weniger, wie…

Mehr erfahren »

Klimakatastrophe und Letzte Generation – Podiumsdiskussion

24. April | 19:00
Pariser Platz, Pariser Platz
Berlin, 10117
+ Google Karte
4€ - 6€

Der drohenden Klimakatastrophe muss unverzüglich begegnet werden. Doch die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ werden durch die Medien und die Politik unverhältnismäßig kriminalisiert. Dadurch gerät das eigentliche Thema, die menschengemachte Erderwärmung, in den Hintergrund. Wie können wir den Klimaschutz gemeinsam vorantreiben? Welche Aktionen sind angemessen? Darüber diskutieren Akademie-Mitglieder und Gäste mit Vertreter*innen der „Letzten Generation“.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren