Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

April 2023

Klimakatastrophe und Letzte Generation – Podiumsdiskussion

24. April | 19:00
Pariser Platz, Pariser Platz
Berlin, 10117
+ Google Karte
4€ - 6€

Der drohenden Klimakatastrophe muss unverzüglich begegnet werden. Doch die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ werden durch die Medien und die Politik unverhältnismäßig kriminalisiert. Dadurch gerät das eigentliche Thema, die menschengemachte Erderwärmung, in den Hintergrund. Wie können wir den Klimaschutz gemeinsam vorantreiben? Welche Aktionen sind angemessen? Darüber diskutieren Akademie-Mitglieder und Gäste mit Vertreter*innen der „Letzten Generation“.

Mehr erfahren »

Online-Vortrag: Zwischen Geheimrat Oldenburg und Trockenheit

25. April | 18:30 - 19:30
Online
kostenlos

Obwohl Streuobstbestände in Bezug auf die Biodiversität, den Klima- und Bodenschutz, sowie Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel viele Vorteile mit sich bringen, ist ihre Situation in Deutschland als problematisch zu bezeichnen. Ökonomisch interessante Nutzungskonzepte sind ebenso eine Herausforderung, wie auch die Folgen des Klimawandels in Form von Wetterextremen, dadurch bedingte Veränderungen des Wasserhaushaltes sowie neu auftretende Schädlinge. Trotzdem gibt es Handlungsoptionen, die verfolgt werden sollten, um diese wertvollen Landnutzungsformen zu erhalten und ggf. auch zu modernisieren. Es geht um…

Mehr erfahren »

Die grüne Arche – Wildpflanzenschutz in Deutschland

26. April | 19:00
Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
kostenlos

Was ist eine Verantwortungsart? Welche Hürden müssen beim Saatgut-Sammeln genommen werden? Welchen Vorteil hat ein Backblech im Labor? Wie sehen neue Wege im Artenschutz aus, wo führen sie hin? Der Film setzt verschiedenste Wildpflanzen und ihre Retter eindrucksvoll in Szene und nimmt mit auf eine Reise durch die vielfältigen Arbeitsfelder im Projekt „Wildpflanzenschutz Deutschland“ (WIPS-De). Vom Saatgut-Sammeln, Einlagern und Qualitätsprüfungen über Pflanzen-Anzuchten in Erhaltungskulturen bis zum Ausbringen in die freie Natur – ein enormer Aufwand ist nötig, um Verlorengegangenes und…

Mehr erfahren »

Sprechstunde Stadtbegrünung

27. April | 17:00 - 18:00
Online

Ihr wollt euren Hof begrünen, eine Baumscheibe bepflanzen oder euren Balkon insektenfreundlich bepflanzen und habt dazu Fragen? Kommt in unsere offene Sprechstunde! Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr digital auf Zoom statt. Die Zugangsdaten gibt es hier. Bitte beachtet, dass wir derzeit keine Beratungen vor Ort anbieten und Fragen nur innerhalb der Sprechstunde beantworten können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, mit dem Link könnt ihr an jedem der Online-Termine einfach dem Meeting…

Mehr erfahren »

Öffentliche Mitgliederversammlung PINiE e.V.

27. April | 18:00
NABU Landesgeschäftsstelle Berlin, Wollankstraße 4
Berlin, 13187
+ Google Karte
kostenlos

Die Pankower Initiative zur Nutzung innovativer Energiequellen (PINiE) e.V. setzt sich für die Nutzung erneuerbarer Energien im nördlichsten Berliner Bezirk ein und ist Mitglied im Eurosolar-Netzwerk.

Mehr erfahren »

Lehmbau auf der Baustelle – Seminar

29. April - 30. April
Schmetterlingshorst, Zum Schmetterlingshorst
Köpenick, Berlin 12559
+ Google Karte
70€
Mehr erfahren »

Wildkräuter am Wegesrand im Botanischen Volkspark Blankenfelde – Führung

29. April | 14:00 - 16:00
Botanischer Volkspark Blankenfelde, Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin
kostenlos

Wissen Sie, wie Gundermann und Labkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Bei einer kleinen Wanderung mit Elisabeth Westphal lernen Sie Wildkräuter kennen, die Ihre Smoothies, Salate, Brotaufstriche und viele Ihrer Speisen mit neuen Geschmackserlebnissen bereichern und gleichzeitig das Wohlbefinden steigern können. Die gefundenen Kräuter-Arten unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kurstermin. Bitte ein Behältnis für Kräuterproben mitbringen.  

Mehr erfahren »

Mai 2023

Interkommune-Seminar

4. Mai - 7. Mai
Gemeinschaft Lebensbogen, Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg
120€ - 210€

Ihr habt Interesse am Leben in einer Kommune, könnt euch aber noch nicht so richtig vorstellen, wie das aussieht? Ihr wollt in eine Gemeinschaft einsteigen oder selbst eine gründen? Die Interkommune-Seminare könnten eure Fragen beantworten: Auch 2023 laden die sechs Kommunen in der Region Kassel an drei Terminen zu einem langen Wochenende ein, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen der Gruppen kennenzulernen. Themen sind gemeinsame Ökonomie, Entscheidungsfindung und Konsens, Ökologie, Soziales und Kommunikation, Arbeit und Tätigsein sowie unser linkes Politikverständnis. Die…

Mehr erfahren »

Dialog im Flussbad-Garten am Spreekanal (GRÜNE LIGA)

4. Mai | 19:00 - 20:30
Sperlingsgasse 1, 10178 Berlin-Mitte
kostenlos

Das Wassernetz Berlin zu Gast im Flussbad-Garten: Der europäische Rechtsrahmen enthält einschlägige Vorgaben zum Gewässerschutz, deren Umsetzung in Berlin allerdings nur zögerlich vorankommt. Wie können wir der weiteren Verschlechterung der aquatischen Lebensräume in Berlin entgegensteuern und welche Möglichkeiten des praktischen bürgerschaftlichen Engagements bietet das im Januar dieses Jahres gegründete Wassernetz Berlin, insbesondere im Einzugsgebiet der Stadtspree? Dazu diskutieren VertreterInnen von Wassernetz Berlin und Flussbad Berlin e.V. unter Moderation von Michael Bender (Grüne Liga Berlin e.V.). Anmeldung unter: athenais.georges@grueneliga-berlin.de

Mehr erfahren »

Zu Besuch bei Familie Storch in Malchow

6. Mai | 14:00 - 17:00
Anna-Seghers-Bibliothek (Treffpunkt), Prerower Pl. 2
Berlin, 13051
+ Google Karte
kostenlos

Von der Anna-Seghers-Bibliothek geht es über die Malchower Aue zum Naturhof Malchow. Mit kleinen Abstechern links und rechts des Weges werden wir etwa 6 km zurücklegen. Zudem liest die Wanderleiterin literarische Kostproben vor. Am Ziel angekommen, begrüßt uns sicherlich Freund Adebar mit lautem Klappern. Anmeldung unter: 92796410 anna.seghers.bibliothek@lichtenberg.berlin.de

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren