Feierliche Auszeichnung der Gewinner in sechs Kategorien- wir gratulieren!
Im Rahmen des zehnten bundesweiten Netzwerk21Kongresses wird der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN am 27. Oktober 2016 in der St. Petry-Kirche in Dortmund in den Kategorien Initiativen, Kommunen, Internationale Partnerschaften, Unternehmen, Jugend sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommunikation vergeben.
Kategorie Initiativen:
Der Havelgarten in Brandenburg an der Havel wird für den interkulturellen Garten prämiert. Aus einer Industriebrache gestalten geflüchtete Menschen aus unterschiedlichen Nationen gemeinsam mit Bürger_innen der Stadt Brandenburg und Umgebung auf 2.500 qm einen interkulturellen Nutz- und Wohlfühlgarten als Raum für Begegnung und Austausch. Jeden Samstag treffen sich Ehrenamtliche und Geflüchtete zum Bau Hochbeeten, zum Anlegen von Blumenbeeten, Sandkastenbau, gemeinsamen Essen und vieles mehr. Nachhaltigkeit bedeutet im Havelgarten: wenn Flüchtlinge nach getaner Arbeit mit den Freiwilligen zur Kunstausstellung gehen, wenn ein Praktikums- oder bzw. Arbeitsplatz vermittelt wird oder in der Benjeshecke Igel Unterschlupf finden.
Zur vollständigen Pressemitteilung » hier
experimentihmezentrum.wordpress.com
Kategorie Kommunen:
Der Kreis Recklinghausen wird für das KLIMA-Kooperationsprojekt für Auszubildende ausgezeichnet. Das Kooperationsprojekt verfolgt das Ziel, Auszubildende für den Klimaschutz zu sensibilisieren und sie in Bemühungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Verwaltungen einzubeziehen. Im Rahmen der Klimawoche »Klimametropole Ruhr 2022« waren die Auszubildenden eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten. Die Auszubildenden haben im Rahmen der praktischen Ausbildungsabschnitte erste Ideen für das unmittelbare dienstliche Umfeld ihres Verwaltungsbereiches entwickelt, die im Wettbewerb »Klimaaktive Kommune« sowie im Verbesserungsvorschlagswesen ihrer Verwaltung eingereicht wurden.
Zur vollständigen Pressemitteilung » hier
Kategorie Internationale Partnerschaften:
Der Bremer Verein Human & Environment e.V. wird für die Förderung der ländlichen Entwicklung in Nigeria prämiert. Mit konkreten Projekten in Nigeria hilft der Verein der einkommensschwachen Bevölkerung in ihren Aktivitäten und Handlungen hin zu einer nachhaltigen Selbstständigkeit. So werden beispielsweise Projekte
zur Bodenverbesserung, zur Minimierung von Ernteverlusten und zur Alphabetisierung der Bevölkerung umgesetzt. Dabei wird eng mit Kooperationspartnern zusammengearbeitet. Sponsoren und Unterstützer fördern die Arbeit des Vereins mit finanziellen Mitteln oder Sachgütern. In Bremen engagiert sich Human & Environment e.V. mit interkulturellen Bildungsangeboten und Integrationskursen für afrikanische Frauen für mehr Respekt und gegenseitiges Verständnis in der Bevölkerung.
Zur vollständigen Pressemitteilung » hier
www.human-and-environment.org
Kategorie Unternehmen:
Die Bürgerwerke eG in Heidelberg gewinnen mit dem Projekt 100% Ökostrom – von Bürgern für Bürger. Das Ziel der Bürgerwerke ist eine erneuerbare, regionale und unabhängige Energieversorgung in Bürgerhand, in der Bürge_innen demokratisch über ihre Stromversorgung mitentscheiden. Sie eröffnen Bürger_innen die Möglichkeit, nicht nur 100 % erneuerbaren Strom zu beziehen, sondern auch demokratisch über die eigene Stromversorgung mitzubestimmen. Die Einnahmen aus der Stromlieferung werden in Energiewende-Projekte vor Ort reinvestiert.
Zur vollständigen Pressemitteilung » hier
www.buergerwerke.de
Kategorie Jugend:
Die Werkstattschule in Rostock gewinnt mit dem Projekt „FairAnstaltung“ in dieser Kategorie. Die Fragestellung des Projekttages lautete: „Wie bringt man die Anforderungen der Sustainable Development Goals in die Schulen?“ Eine Arbeitsgruppe von elf Lernenden der Werkstattschule in Rostock widmete sich mit Schüler_innen aus acht Klassenstufen in diversen Workshops diesem vielfältigen Themengebiet. Organisiert wurden beispielsweise ein Workshop zu Flucht und Asyl von »Rostock hilft«, zu Klima und Klimagerechtigkeit oder zur Produktion und Nutzung von Handys.
Zur vollständigen Pressemitteilung » hier
www.werkstattschule-in-rostock.de/schule.html
Kategorie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommunikation:
Das Informationszentrum 3.Welt Dortmund e.V. wird für das Projekt FaireKITA NRW ausgezeichnet. Ansatzpunkt für FaireKITA ist, dass bereits Kinder im Vorschulalter lernen können, dass die Dinge und Produkte, mit denen Sie täglich zu tun haben, eine Herkunft haben und auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Der Blick über den Tellerrand zu Familien in anderen Teilen der Welt, die z.B. Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen, soll den Kindern helfen, Zusammenhänge zwischen dem eigenen Verhalten und dessen weltweiten Auswirkungen zu verstehen. Das faire Bananenbrot ist nur eines von vielen erlebbaren und genießbaren Beispielen.
Zur vollständigen Pressemitteilung » hier
www.faire-kita-nrw.de
Die feierliche Übergabe der Preise erfolgt durch Dr. Sabine Heymann, LE-Regio Leipzig sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.
Insgesamt wurden dieses Jahr 138 Bewerbungen eingereicht. Die Preisverleihung findet ab 19.00 Uhr in der St. Petry-Kirche in Dortmund, Petrikirchhof 7, statt.
Die Broschüre ZeitzeicheN 2016 mit allen Preisträgern finden Sie hier zum Download:
► Download: ZeitzeicheN 2016 – Preisträger (1.80MB)
Druckfähige Bilder zu den Preisträgern finden Sie » hier
((http://goo.gl/photos/J8QcKDpzoLSLzT4J8))
Pressekontakt:
Anke Ortmann, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Tel.: 0176 63237499
Email: anke.ortmann@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de
Der Kongress wird von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V., Civixx und LE Regio ausgerichtet. Mitveranstalter ist in diesem Jahr die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW), unterstützt von der Stadt Dortmund.
Förderer: Umweltbundesamt aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
Hauptsponsor: Veolia Deutschland
Sponsoren: IKEA, die Umweltdruckerei
Unterstützer: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Deutscher Städte- und Gemeindebund, KlimaBündnis e. V., Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Rat für Nachhaltige Entwicklung, ICLEI – Local Governments for Sustainability, Arbeitsstelle des Wissenschaftlichen Beraters des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Medienpartner: oekom-Verlag
Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.