Schlagwort-Archive: Ausstellung

Den Vogel zeigen. Der Rabe Ralf – Berlins letzte Umweltzeitung

Seit über 30 Jahren flattert der Rabe Ralf durch Berlin und Deutschland. Die ehren­amtlich ge­tragene Umsonst­zeitung hat ihre Ur­sprünge in der kriti­schen Umwelt­bewegung der DDR. Heraus­ge­geben wird der „Rabe“ von der Grünen Liga Berlin e.V. Vom Prenzlauer Berg aus krächzt er seine Nach­richten, Artikel und Frech­heiten in die Welt. Nun gewährt er Ein­blicke in sein Nest.

Die Vernissage findet am 10. April 2025 um 19 Uhr statt.

Ab dem 11. April 2025 finden im Museum Pankow, Standort Prenzlauer Allee, Raben­eltern und Raben­freund:innen zusammen. Was haben Punk und Black Metal mit Umwelt­schutz zu tun? Gegen was protestieren die Bauern wirklich? Wieso laufen uns in Berlin die Füchse vor die Füße? Wie macht man un­ab­hängigen Umwelt­journalismus? Wieso gibt man einer Zeitung einen so komischen Namen? Ist Ralf ein Prenzlberg-­Hipster? Das sind nur einige der Fragen, um die es geht. Die Ausstellung behandelt Geschichte, Gegen­wart und Praxis einer einzig­artigen Zeitung, über die sich manche ärgern und viele freuen. Ein buntes Begleit­programm lädt zum Kennen­lernen, Mitmachen und Mitstreiten ein.

Die Wander­aus­stellung ist ein Projekt der Grünen Liga Berlin e.V. und wird durch die Stiftung Natur­schutz Berlin gefördert.

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr (montags und feiertags geschlossen)
Raum: Haupthaus, R. 108

Ausstellung „wasserstories: our future – their reality“

Nach dreijähriger Arbeit eröffnet Caroline Breidenbach, Meisterschülerin an der Kunsthochschule Weißensee, die Ausstellung zu ihrem Projekt „wasserstories: our future – their reality“. Darin setzt sie sich künstlerisch-kritisch mit den Themen Wasserprivatisierung und Wasserkrise auseinander. Sie zeigt fiktive und reale Szenarien über die Ressource Süßwasser, die zunehmend in Gefahr ist. Das Ziel ist, uns alle über das Thema aufzuklären und zu sensibilisieren. Die Ausstellung begleitet die interaktive Webdokumentation www.wasserstories.de (Release: 20.01.2022).

Der Eintritt ist kostenlos. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Hintergrund
Caroline Breidenbach hat „wasserstories: our future – their reality“ im Rahmen ihrer Master- und Meisterschülerinnenarbeit erstellt. Prof. Barbara Junge, Professorin für Digitale Medien an der Kunsthochschule Weißensee, und die Stiftung für Mensch und Umwelt unterstützten Sie bei der Umsetzung. Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie und der Stiftung für Mensch und Umwelt finanziert.