Nun auch in gedruckter Form verfügbar!

Der Handlungsleitfaden liegt jetzt auch in gedruckter Form vor. Falls Sie in der Veranstaltungsbranche aktiv sind und Ihre Veranstaltungen zukünftig klimafreundlicher ausrichten möchten, können Sie uns gern kontaktieren oder sich Ihr Exemplar direkt während der Öffnungszeiten in unserer Geschäftsstelle abholen.
Kontakt: per Email info@grueneliga-berlin.de oder telefonisch 030/ 44 33 91-0
Öffnungszeiten:
Mo, Die, Mi und Fr von 10 – 15 Uhr.
(Donnerstags geschlossen)
Alternativ können Sie sich die Druckversion des Handlungsleitfadens auch auf der Seite der „Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz“ kostenlos bestellen. Hier gehts zur Seite: https://www.berlin.de/senuvk/service/veroeffentlichungen/de/kostenlos/index.shtml
Das Projekt „Handlungsleitfaden Klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin“, das von Januar 2019 bis Februar 2021 von der GRÜNEN LIGA Berlin durchgeführt und von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) gefördert wurde, ist abgeschlossen.
Wir danken allen Teilnehmenden, Akteur*innen, Partner*innen, unserem fachlichen Kooperationspartner Herrn Prof. Thomas Sakschewski, Professor Veranstaltungsmanagement und -technik, im FB VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik der Beuth Hochschule für Technik Berlin und dem Auftraggeber für die angenehme Zusammenarbeit.
Falls Sie nicht an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen oder im Rahmen des Projektes eingebunden waren und Interesse an Folgeaktivitäten haben, schicken Sie uns gerne eine Email an kai.guttmann@grueneliga-berlin.de und lassen sich in den Projektverteiler aufnehmen oder abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben über Termine und Projekte der GRÜNEn LIGA Berlin auf dem Laufenden.
Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Abschlussveranstaltung vom 24. Februar 2021:




Das Berliner Stadtbild wird durch seine vielen Wochenmärkte, Straßenfeste und Großveranstaltungen geprägt und zieht regelmäßig tausende Besucher*innen an. Doch leider ziehen der wöchentliche Einkauf auf dem Markt oder die schönen Erlebnisse auf Musikveranstaltungen auch negative Auswirkungen auf die Umwelt nach sich. Neben großen Mengen an Abfall, die vor allem im Bereich Catering und Werbung durch Flyer entstehen, werden zum Beispiel durch lange Lieferketten, die falsche Auswahl an Produkten und Stromquellen, große Mengen an CO2 Emissionen freigesetzt. Die Reduzierung der CO2 Emissionen durch Veranstaltungen spielt eine wichtige Rolle für die Erreichung des Berliner Klimaneutralitätsziels im Rahmen der Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030).
Ziel des Projektes ist es, der Problematik entgegenzuwirken und durch die Erstellung eines Handlungsleitfadens für Veranstalter*innen, die Berliner Märkte, Feste und Großveranstaltungen klimaneutral zu gestalten. In Kooperation mit Herrn Prof. Thomas Sakschewski, Professor Veranstaltungsmanagement und -technik, FB VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und mit den Teilnehmenden werden im Projektzeitraum 2019-2020 Handlungsfelder für ein nachhaltigeres arbeiten identifiziert und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet. Durch das Einbeziehen verschiedener Akteur*innen in Form von Workshops sollen bestehende Problematiken aufgezeigt und Umsetzungsmöglichkeiten praxisnah diskutiert werden.
Mit dem Handlungsleitfaden soll Veranstalter*innen ein praxisnaher Maßnahmenkatalog an die Hand gegeben werden, der sie bei der Organisation von nachhaltigeren Events unterstützt.
Um eine bessere Umsetzung des Handlungsleitfadens in Zukunft zu gewährleisten sollen nationale und internationale Best-Practise Beispiele vorgestellt werden und eine Kompetenzstelle für umweltfreundliche und klimaneutrale Veranstaltungen mit Beratungsfunktion geschaffen werden.
Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Dokumentation zum 1. und 2. Akteur*innenworkshop

Download:

Projektteam:
Sandra Kolberg
sandra.kolberg@grueneliga-berlin.de
Kai Guttmann
kai.guttmann@grueneliga-berlin.de
Telefon 030 / 44 33 91 – 0