Fassadenbegrünung

Clematis auf einer Pergola

Kletterpflanzen sind die wahren Hofkünstler. Begrünte Fassaden, Zäune und Pergolen können einen Hof oder eine Fassade sichtbar verschönern und das auch auf kleinsten Flächen. Kletterpflanzen wirken sich positiv auf das lokale Klima aus, sind Platz sparend, befeuchten und reinigen die Luft, isolieren im Sommer die Kühle und im Winter die Wärme. Sie spenden Sauerstoff und bieten Tieren Schutz und Nahrung. Entgegen dem unausrottbaren Vorurteil, dass Kletterpflanzen Mauern zerstören, schützen sie die Fassade vor Witterungseinflüssen und wirken temperaturausgleichend im Sommer und im Winter. Bei minimalem ebenerdigen Flächenverbrauch wächst eine maximale vertikale Grünfläche.

Pflanzenauswahl

Es gibt Kletterpflanzen für sonnige und schattige Standorte, sommer- und immergrüne Arten, Selbstklimmer, Ranker und Schlinger. Zwei der bekanntesten und anspruchslosesten Kletterer sind Efeu und Wilder Wein. Sie sind auch für schattige Standorte geeignet und wachsen direkt an der Wand. Knöterich, Clematis und Echter Wein gehören zu den Rankern und Schlingern und benötigen eine Kletterhilfe in Form von Drahtseilen, Rankgittern, Zäunen oder Pergolenstützen. Brombeeren, Rosen oder auch Obstbäume, die auf Spalier geschnitten sind, müssen zusätzlich angebunden werden.

Eine wichtige Rolle bei der Pflanzenauswahl spielt auch der gewünschte Grad der Verdeckung, zum Beispiel ob nur einzelne Elemente der Fassade, wie zum Beispiel ein Eingang oder ein Sichtschutz an der Terrasse, oder aber eine ganze Fassade begrünt werden soll. Für niedrige Bepflanzungen eignen sich manchmal auch einjährige Kletterpflanzen wie die Prunkwinde oder die Feuerbohne. Soll die ganze Fassade begrünt werden, eignen sich mehrjährige Rank- und Kletterpflanzen wie Weinrebe, Wilder Wein oder die Pfeifenwinde.

Beet oder Kübel, Seil oder Spalier

Kletterpflanzen können sowohl im Kübel als auch im Beet gepflanzt werden. Wobei die Pflanzen in den Kübeln besonders im Winter wesentlich mehr Pflege (Wässerung, Düngung) benötigen. Zu beachten ist nur, dass die Fassade keine Schäden aufweisen darf.

Selten ist der zukünftige Standort für die Kletterpflanze optimal. Oft ist der Boden stark verdichtet und voller Schutt. Daher sollten Pflanzlöcher mindestens 80 cm tief ausgehoben und der Boden erneuert werden. Das Pflanzloch sollte ca. 60 cm tief mit neuem Oberboden verfüllt werden. Der darunter liegende Teil kann mit Füllboden (z.B. gesiebter Altboden) oder auch Sand verfüllt werden. Der Pflanzabstand zu Mauer oder Pfosten sollte ca. 30 cm betragen.

In öffentlich zugänglichen Bereichen wie an der straßenseitigen Fassade, in Vorgärten oder manchmal auch in Höfen, die zusätzlich gewerblich genutzt werden, ist es für die Pflanzen sicherer, Pflanzenschutzgitter zu bauen. Diese schützen nicht nur vor zu starker Bodenverdichtung durch Betreten, sondern halten auch den Hundeurin fern.

Vorteile

Kletterpflanzen schwächen durch ihre isolierende Wirkung Verwitterungseinflüsse an der Wand ab. Die Fassade oder Wand, an der eine Begrünung geplant ist, muss aber vor der Bepflanzung überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Andernfalls könnte es passieren, dass sich die Ranken durch Risse im Putz in die Wand „fressen“ und den Putz ablösen. Eine gut verputzte Fassade hingegen ist durch die Begrünung weniger stark Witterungseinflüssen ausgesetzt und Risse im Putz werden vermindert oder sogar ganz verhindert. Hinzu kommt, dass Temperaturspitzen im Sommer und Winter abgesenkt werden und im Sommer die Fassade generell vor starker Sonneneinwirkung geschützt wird. Starke Niederschläge treffen nicht direkt auf der Wand auf und sie bleibt so trockener. Trockenere Wände haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit, so dass die Wärme länger in den Innenräumen gehalten und das Gebäude dadurch besser gedämmt wird.

Südwände sollten mit sommergrünen Kletterpflanzen bepflanzt werden, da diese im Sommer als natürliche „Klimaanlage“ dienen. Die Blätter beschatten die Außenwand und sorgen an heißen Tagen dafür, dass viel Wasser an die Umgebungsluft abgegeben wird und die Luft sich nicht so sehr erhitzt. Das hat zur Folge, dass die Temperaturen an der begrünten Wand wesentlich niedriger sind als an einer kahlen Wand. Im Winter werden mit sommergrünen Gehölzen bepflanzte Wände jedoch auch direkt von der Sonne erwärmt, da die Blätter fehlen.

Nordwände sollte man daher mit immergrünen Kletterpflanzen versehen. Im Sommer kühlen sie die Außenwand und somit die Innenräume. Die Nachtauskühlung wird nur sehr gering beeinflusst, da die Temperatur unter der Pflanzenhülle fast gleichzeitig mit der Außentemperatur sinkt. Das Gleiche geschieht mit Südwänden. Im Winter isolieren sie die Wand zusätzlich. Unter dem Blattwerk entsteht ein Luftpolster, das je nach Abstand der Pflanze zur Wand variiert. Ausströmende warme Luft trifft nicht sofort auf die kalte Außenluft. Sie kann sich langsam abkühlen und bildet so eine Wärmeschicht. Für Hausbesitzer und -bewohner hat eine Fassadenbegrünung also auf jeden Fall den Vorteil, dass durch sie eine Menge Kosten eingespart werden.

Kletterpflanzen-Arten

Name Blüten/Früchte Wuchs/Licht Verwendung
Selbstklimmer
Efeu – Hedera helix
Efeu
Blüten: erst im Alter, dann grünlichgelb, als kleine Sternchen gehäuft in endständigen, gestielten Dolden sitzend, süßlich duftend;
Früchte: schwarzblau, kugelig, etwa erbsengroß; fruchtende Altersform klettert nicht mehr
Höhe bis über 20 m, kriechend, mit Hilfe von Haftwurzeln auch an Gebäuden und Bäumen kletternd, langsamwachsend; schattige bis halbschattige Standorte Immergrüner Bodendecker und flächendeckende Begrünung von Mauern und Fassaden
Kletter-Hortensie – Hydrangea petiolaris

Blüten: Große, flache Dolden mit kleinen, weißen, duftenden Blüten;
Früchte: unscheinbare Kapseln
Höhe 6-10 m, mittelstarker, flach aufliegender bis breit buschiger Wuchs, windend und mit Haftwurzeln kletternd; schattige bis halbschattige Standorte Flächendeckende Begrünung von Mauern und Fassaden, auch als Bodendecker geeignet
Trompetenblume – Campsis radicans

Blüten: orange, trompetenförmig;
Früchte: längliche Kapseln
Giftig!
Höhe bis 10 m, mittelstarker Wuchs, mit Haftwurzeln kletternd, windend; sonnige Standorte Großflächige Begrünung von Wänden, Pergolen, Lauben und Bögen
Wilder Wein – Parthenocissus quinquefolia und P. tricuspidata
Wilder Wein Blüten: unscheinbar, grünlich-weiß, in endständigen Rispen;
Früchte: blauschwarze Beeren, meist bereift, 6-8 mm dick
Höhe 12-20 m, dicht verzweigt, starkwüchsig, selbstkletternd durch Blattranken und Haftscheiben; halbschattige bis sonnige Standorte Großflächige Begrünung bei innerstädtischem Klima
Schlinger bzw. Ranker (mit Kletterhilfe)
Brombeere – Rubus fruticosus

Blüten: weiß bis rosa, in vielblütigen Doldentrauben;
Früchte: anfangs rot, vollreif schwarz, essbar
Höhe bis 2 m, Breite bis 3 m, mit bodenaufliegenden und überhängenden Trieben; vollschattige bis sonnige Standorte Sichtschutz und Begrünung von Rankgittern und Spalieren
Gewöhnlicher Hopfen – Humulus lupulus

Blüten: zweihäusig, männl. Blüten unscheinbar, weibl. Blüten zapfenähnlich; Früchte: zapfenähnlich, papierdünn, hellgrün, später hellgraubraun Höhe bis 8 m, sehr starkwüchsig,  mit verholzenden Trieben; sonnige Standorte Breit gefächerter Sichtschutz oder hohe Solitärpflanze
Japanischer Blauregen – Wisteria floribunda
Blüte violettblau, in 20-50 cm langen Trauben;
Früchte: Hülsen samtig behaart, bis 15 cm lang, Samen bohnenähnlich aber flach
Höhe 8-12 m, rechtswindend, raschwüchsig, sehr lange Triebe; sonniger Standort Blühende Begrünung von Lauben, Pergolen, Spalieren und Fassaden
Jelängerjelieber (Echtes Geißblatt) – Lonicera caprifolium
Blüten: gelblich weiß, außen rötlich überlaufen, in den Abendstunden angenehm süßlich duftend;
Früchte: kugelige, korallenrote Beeren
Höhe 4-6 m, mittelstark wachsend, windend, früh austreibend, halbschattige bis sonnige Standorte Blühende Begrünung von Lauben, Pergolen, Spalieren und Fassaden
Jelängerjelieber (Feuer-Geißblatt) – Lonicera heckrottii
Lonicera x heckrottii 'Goldflame' Blüten: violettblau, in 20-50 cm langen Trauben;
Früchte: samtige Hülsen behaart, bis 15 cm lang, Samen bohnen-ähnlich aber flach
Höhe 4-6 m, mittelstark wachsend, windend, früh austreibend, halbschattige bis sonnige Standorte Schöner, reichblühender Schlinger für Pergolen und Rankgärten
Jelängerjelieber  (Immergrünes Geißblatt) – Lonicera henryi
Blüten: wenig auffallend; Früchte: klein, rund, blauschwarz Höhe bis 8 m, mittelstark wachsend; halbschattig bis sonnig Immergrüne Abtrennung, Einhausung und Wandbegrünung
Klettergurke – Akebia quinata

Blüten: langgestielte, achselständige, hängende, violettbraune Trauben, duftend; Früchte: rotviolett bis hellviolett, bereift, länglich rundlich, fleischig, essbar Höhe bis 10 m, schnellwüchsig, windend; halbschattige bis sonnige Standorte Begrünung von Pergolen und Spalieren
Kletterrose (in Sorten)

Blüten: verschiedene Farben (gelb, orange, rosa, weiß, rot), duftend oder nicht-duftend, oft mehrmals im Jahr blühend;
Früchte: verschieden je nach Sorte
Höhe 2-4 m, meist mittelstark bis starkwüchsig;
halbschattige bis sonnige Standorte
Blühende Begrünung von Pergolen, Spalieren und Wänden (an Drahtseilen)
Pfeifenwinde – Aristolochia macrophylla
Blüten: kannen- bzw. pfeifenartig geformt, außen gelblichgrün, innen purpurbraun, meist von blättern verdeckt, Früchte: keulenförmige Kapsel Höhe bis 10 m, starkwüchsig, hochwindend, schattige bis halbschattige Standorte Begrünung von Mauern und Pergolen
Prunkwinde Ipomea tricolor
Blüten: 10-12 cm große, trichterförmige Blüten, weißer Schlund, Saum beim Aufblühen rot, später himmelblau;
Früchte: sehr giftig!
Höhe 2-3 m, schnellwüchsig, linkswindend, einjährig; vollsonniger und windgeschützter Standort Blühende Begrünung von Spalieren, Pergolen und Mauern mit auffälligen Blüten
Rebe (Amur-) – Vitis amurensis

Blüten: gelblichweiß in verzweigten Rispen, Früchte: kugelig-eiförmig, purpurschwarz, säuerlich, essbar Höhe 8-15 m, üppig wachsend, halbschattige bis sonnige Standorte Schöner Sichtschutz zur Begrünung von Fassaden und Pergolen
Rundblättriger Baumwürger – Celastrus orbiculatus

Blüten: meist zweihäusig, klein, gelblichgrün, in achselständigen Trugdolden, Früchte: gelbe erbsengroße Kapseln, mit scharlachroten Samen Höhe bis 12 m, sehr starkwüchsig, hochwindend, schattige bis sonnige Standorte Begrünung von Pergolen, Mauern und alten, abgestorbenen Bäumen
Scharlachwein – Vitiscoignetiae

Blüten: im Juni 5-10 cm lange wenig verzweigte Rispen,
Blätter: rundlich/eiförmig, bis 25 cm breit
Höhe 6-8 m, in Bäumen bis zu 20 hoch, üppig wachsend und sehr hoch kletternd, nach Rückschnitt im Spätwinter Neuaustriebe bis 5 m lang Sehr schöner Sichtschutz (durch rostrote Herbstfärbung), Begrünung für Pergolen, Zäune, Baumstämme, Wände (am Spalier)
Schlingknöterich – Polygonum aubertii
Blüten: weiß, in aufrechten, langen Rispen, Früchte: Nüsschen, von einer weißen bis grünlichen Hülle umschlossen Höhe 5-10 m, starkwüchsig, dicht buschig, windend, halbschattige bis sonnige Standorte Stadtklimafeste Begrünung von Pergolen und Wänden
Strahlengriffel (Gelber S.) – Actinidia arguta

Blüten: zweihäusig, weiße  Scheindolden, duftend, Früchte: stachelbeerartig, länglich oval bis rundlich, gelbgrün, kahl, süßsauer, essbar Höhe 5-7 m, starkwüchsig, windend, sonnige Standorte Stadtklimafeste Begrünung von Spalieren, Pergolen und Wänden mit schmackhaftem Wildobst
Waldrebe – Clematis-Arten
Clematis auf einer Pergola Blüten: kleinblumige Arten von blau, rot, rosa bis hin zu weiß und gelb, großblumige Arten in weiß, rot, rosa, blau, lila oder auch gestreift; Früchte: nur bei den echten Arten Höhe 2-10 m, mit Hilfe von Blattranken emporrankend, halbschattige bis sonnige Standorte Blühende Begrünung von Spalieren, Pergolen und Wänden
Winterjasmin – Jasminum nudiflorum

Blüten: sattgelb, einzeln und achselständig an  Trieben, duftend; keine Früchte Höhe und Breite bis 3 m (am Spalier), kletternd, Zweige überhängend, rutenförmig, schattige bis sonnige Standorte Früh blühender Blickfang für Wände

 

Mehr zu dem Thema:

http://www.giftfreiesgaertnern.de/gartenbox/gartenelemente/kletterpflanzen/

Vertikale Gärten

Obstspalier


Copyright © 2009 - 2024 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.