Food Diaries
Ohne Essen geht es nicht – das ist ein Fakt. Was wir essen und wie, das ist auf der ganzen Welt verschieden. Und hat einen nicht unbedeutenden Einfluss auf die Ressourcen unseres Planeten. So manch einer braucht mehr als eine Welt um seinen Speiseplan zu ermöglichen. Mehr zum Projekt
IGA-Campus
Der IGA-Campus war Teil der Internationalen Gartenausstellung (IGA) vom 13. April bis 15. Oktober 2017 in Berlin. Schwerpunkte des IGA-Campus waren das IGA-Klassenzimmer und die IGA-Campus Projekte. Die GRÜNE LIGA Berlin organisierte im Auftrag der IGA über 2500 Veranstaltungen. Mehr zum Projekt
Peppercorn – Umweltthemen scharf im Blick
In einem slowakisch-deutschen Projekt zu nachhaltigem Konsum und Ressourcenschutz beteiligen sich Kinder und Jugendliche an der Entwicklung und Herausgabe einer Schülerzeitschrift. Bei der GRÜNEN LIGA Berlin erscheinen 4 Hefte. Sie verknüpfen Aktuelles aus dem Umweltbereich mit Fragen nach Lebensstilen und Konsum. Mehr zum Projekt
Gartenkokon
„Gartenkokon“ ist ein partizipatives Projekt für 10 bis 13-jährige Kinder. Es entstanden zwei Kokons aus den nachwachsenden Rohstoffen Robinienholz, Bambus und aus Hanit. Die begrünten Kokons dienen als Treffpunkte und temporäre Rückzugsräume für Kinder in der Gartenarbeitsschule Ilse Demme und im Jugendclub Heckerdamm. Mehr zum Projekt
Schulhofdschungel – Artenvielfalt auf Schulhöfen
Triste Betonplatten, gerupfte Sträucher, Löwenzahn in Gehwegritzen und sonst nichts? Schulhofdschungel gibt Anregungen und Tipps, wie der eigene Schulhof in einen Ort biologischer Vielfalt und ein grünes und blühendes Areal verwandelt werden kann, in dem man gern seine Pause und die eine oder andere praktische Unterrichtsstunde verbringt. Mehr zum Projekt
Sportplatzdschungel: Auf die Plätze, fertig, Vielfalt!
Werden Freiflächen von Sportanlagen naturnah gestaltet, bieten sie Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten. So bieten sie neben ihrer funktionalen Aufgabe auch Raum für Naturerfahrung . Das Projekt gibt Tipps für naturnah gestaltete Sportanlagen und Handlungsanregungen zur Neugestaltung von Grünflächen, Fassaden und Dächern. Mehr zum Projekt
Bewegende Gärten
Schulhof und Schulgarten als grüner Ort des Lernens und Erlebens sowie der Kunst – dies stand im Mittelpunkt des COMENIUS-Regio Partnerschaftsprojektes. Ziel war es, den Schulgarten im schulischen Alltag zu verankern und dabei Unterrichtsformen zu finden, die ältere Schüler ansprechen, Lehrer einbinden und eine Verbindung zur umgebenden Region schaffen. Mehr zum Projekt
GREEN MOTION: Kino für eine nachhaltige Zukunft
GREEN MOTION präsentierte einmal monatlich Spiel- und Dokumentarfilme zu aktuellen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes und zu Eine-Welt-Themen. Im Anschluss an die Vorführungen wurden in einem Filmgespräch mit Fachleuten die jeweiligen Themen vertiefend behandelt. Mehr zum Projekt