Natur vor der Linse

Medien- und Umweltpädagogik in der Stadt

Auf dem Weg zur Schule gibt es neben lärmenden Baustellen, bunten Schaufenstern und motorisierten Fahrzeugen einiges zu entdecken. Überall ist Stadtnatur: Löwenzahn zwischen den Gehwegplatten, Eichhörnchen am Straßenbaum oder ein merkwürdiger Geruch wie im Zoo – das war der Stadtfuchs am Morgen.

Das haben wir vor:

Umweltbildung
Im Rahmen des Projekts lernen die Kinder Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge kennen und die Stadt aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.

Anwendung neuer Ausdruckstechniken
Mit Unterstützung von professionellen Filmschaffenden wird ein Filmkonzept entwickelt, das Drehbuch geschrieben, gedreht und geschnitten. Am Ende entstehen kleine bunte Filme zur Stadtnatur.

Was krabbelt denn da?

Zwei Berliner Grundschulklassen beschäftigen sich mit berlintypischen Beispielen aus Flora und Fauna. Sie entdecken spannende Tiere und Pflanzen, die quasi vor ihrem Klassenzimmer leben. So entstehen verschiedene Geschichten, die mit Hilfe von Umweltexpert*innen und Filmprofis in Kurzfilmen erzählt werden.

Gefilmt wird in unserem Grünen Lernort in der Heinrich-Roller-Straße. Auf dem 2.000 qm großen Gelände im Prenzlauer Berg pflegen wir eine naturbelassene ehemalige Friedhofsfläche auf der allerlei Arten heimisch sind. Neben dem Gemeinschaftsgarten „Tomate sucht Gießkanne“ gibt es eine Dauerausstellung zum Thema Stadtnatur zu entdecken. Der Ort bietet sich als Grünes Klassenzimmer für verschiedenste Projekte, Workshops, Seminare etc. für alle Altersgruppen an.

Im Rahmen des Workshops lernen die Kinder Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge kennen und die Stadt aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.

Wie bekomme ich dich gut vor die Linse?

Wie funktioniert Film? Wie kann ich die gesammelten Informationen filmisch aufarbeiten? Gemeinsam mit den Kindern wird ein Filmkonzept entwickelt und das Drehbuch geschrieben.

Total abgedreht!

Die Kinder werden in kleinen Gruppen mit Tablets ausgestattet und können sowohl vor als auch hinter der Kamera aktiv werden. Sie treffen ästhetische und technische Entscheidungen, führen Regie und organisieren die Abläufe zu ihrem kleinen Film-Set. Dabei erhalten sie Unterstützung von professionellen Filmschaffenden.

Der Naturerfahrungsraum:

Die Projektwoche in Bildern:

Kontakt:
Sandra Kolberg
sandra.kolberg@grueneliga-berlin.de

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen PostcodeLotterie.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.