In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, Lebensräume für Insekten zu schaffen und zu verbessern. Dazu zählen die bekannten Insektenhotels, bei denen gut gemeint aber nicht automatisch auch gut gemacht ist. Wir zeigen, was man sonst noch im Garten oder Balkon tun kann, um die Insekten zu unterstützen und bauen eine Nisthilfe aus Lehm für den Urania-Garten.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: stadtgruen@grueneliga-berlin.de
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
Wir betrachten die Stadt aus einer anderen Perspektive und entdecken typische Berliner Pflanzen. Ob am Straßenrand, in Parks und Gärten oder auf dem Fensterbrett – wer genau hinschaut, findet nicht nur bunte Blumen, sondern auch ein reiches Insektenleben in der Stadt. Wie das beides zusammenhängt, wo man am besten sucht und wie insektenfreundliche Bepflanzung aussehen kann, erkunden wir auf diesem Spaziergang durch den Prenzlauer Berg zusammen mit dem Insektenexperten Jonathan Neumann.
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
Zum Einstieg beschäftigen wir uns in diesem Online-Seminar damit, wie die Tier- und Pflanzenwelt zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gibt es praktische Tipps zur insektenfreundlichen Bepflanzung, ökologischen Aufwertung des eigenen Gartens oder Balkons und weiteren Möglichkeiten, die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Denn jede*r kann etwas tun!
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: stadtgruen@grueneliga-berlin.de
Die GRÜNE LIGA lädt am 9. März 2019 zum ersten FlussFilmFest in Weimar ins kommunale Kino „mon ami“ ein. Weimar bildet damit den Auftakt der diesjährigen FlussFilmFest-Tour, welche mit insgesamt acht Veranstaltungen quer … weiterlesen
Das Musik-Lineup auf dem 23. UMWELTFESTIVAL am 3. Juni
Internationale Künstler, Straßenmusiker und Newcomer – das Lineup für das 23. UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA Berlin am 3. Juni steht. Auf zwei Bühnen sorgen acht musikalische Live-Acts den ganzen Tag über für ausgelassene Tanzlaune. … weiterlesen
Am Sonntag, den 11. Juni von 11.00 – 19.00 Uhr feiert die GRÜNE LIGA Berlin am Brandenburger Tor das 22. UMWELTFESTIVAL.
Bioprodukte sind lecker und gesund. Außerdem leistet ihr Anbau einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft verzichtet der ökologische Landbau … weiterlesen
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern und die Grüne Liga e. V. laden zum Jahreswechsel mit „grünem Gewissen“ ein. Zum zehnten Mal ruft der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Bundesverband der GRÜNEN LIGA dazu auf, auf den Kauf von Feuerwerkskörpern zumindest teilweise zu verzichten und dafür einen kleinen Betrag in Klimaschutz und Umweltbildung zu investieren. … weiterlesen
Die Nährstoffbelastung aus der Landwirtschaft ist deutschlandweit die Hauptursache dafür, dass sämtliche Küstengewässer und die meisten Seen nicht den guten ökologischen Zustand erreichen und sich ein Viertel des Grundwassers in einem schlechten chemischen Zustand befinden. Bei den Fließgewässern stellen Nährstoffe die zweitgrößte Belastungsquelle dar. Der Eintrag von Stickstoffverbindungen mit eutrophierenden und versauernden Wirkungen gefährdet … weiterlesen
2. FLUSSFILMFEST BERLIN vom 20. bis 22. Januar 2017 im Kino Moviemento Kreuzberg.
Die GRÜNE LIGA lädt mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), GETIDOS, GegenStrömung und weiteren Partnern vom 20. bis 22. Januar 2017 zum Flussfilmfest ins Kino Moviemento in Berlin-Kreuzberg ein und holt damit zum zweiten Mal das Wild & Scenic Film Festival aus Nevada City (Kalifornien, USA) nach Europa. Ergänzt wird das Programm mit Flussfilmen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt. In berauschenden Bildern nimmt das Festival die Besucher_innen mit auf eine abenteuerliche Reise, zeigt wilde Ströme, … weiterlesen
Umweltbildung zum Mitmachen, Entdecken, Ausprobieren…
Mehr als 2.500 Veranstaltungen für alle Altersgruppen bietet der IGA-Campus im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2017. Die GRÜNE LIGA Berlin und UF Konzeption+Management haben das Umweltbildungsprogramm für den IGA-Campus gestaltet. Neben grünen Themen wie Gärtnern und Pflanzen, biologische Vielfalt, … weiterlesen