
Januar 2021
Der Hymenopterendienst stellt sich vor
Liebe Bienen- und Wespenfreunde (und solche, die es werden wollen), wir möchten Sie herzlich zu unserer Seminarreihe einladen, in der wir Sie rund um unsere Bienen- und Wespenvielfalt informieren und Sie dafür begeistern wollen –von der Anlage insektenfreundlicher Blühwiesen über Artenportraits bis hin zur Asiatischen Hornisse. Im Kurs A1 klären wir Sie auf: Was ist ein Hymenopterendienst und wie kann er helfen? Wir zeigen Beispiele aus unsere Arbeit und wie Sie mitmachen können. Anmeldung unter: Hymenopterendienst kontakt@hymenopterendienst.de Bitte melden Sie…
Mehr erfahren »Februar 2021
Bergauf – Berg ab im Köpenicker Forst zum Müggelturm
Die nur 4 km lange, aber zeitaufwendige Rundwanderung geht vorbei amTeufelssee zum Müggelturm, durch die Müggelberge zurück zum Müggelsee. Start und Ziel: Bus 169 Haltestelle Rübezahl ANMELDUNG ERFORDERLICH (030) 30 00 050 info@oekowerk.de
Mehr erfahren »Das Eichhörnchen erzählt
Herr des Riesengebirges, wandelbarer Berggeist, Heilpflanzenkundiger, Wettermacher im Wolkenmantel. Wir folgen den Spuren dieser Sagengestalt und lassen uns von dem sonderbaren Riesen zum Lachen und Lauschen verführen. Einstieg zu jeder vollen Stunde ANMELDUNG ERFORDERLICH (030) 30 00 050 info@oekowerk.de
Mehr erfahren »Auf Vogelpirsch
Mit Umweltbildnerin Sabine Engert geht es auf eine gemütliche Entdeckungstour, um Vögel, die im Winter bei uns bleiben, zu beobachten und Nesttypen kennenzulernen. Welche Nistmaterialien werden verwendet und wo genau wird gebaut? Sind Männchen und Weibchen beim Bau beteiligt oder nutzen sie gar fremde Nester? Entdecken Sie Malchow mit seiner Natur im Winter. ANMELDUNG ERFORDERLICH (030) 92 79 98 30 info@naturschutz-malchow.de HINWEIS: Bitte informieren Sie sich über unsere Homepage/ Termine oder telefonisch kurzfristig vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, ob diese…
Mehr erfahren »Helfertreffen Amphibienschutz 2021
Bald ist es soweit: Wir bauen die Amphibienfanganlage an der Havelchaussee wieder auf und leisten so einen Beitrag zum Artenschutz der dort lebenden Amphibien. Das gelingt uns seit vielen Jahren durch dieUnterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer. Heute wollen wir uns austauschen zum praktischen Vorgehen, damit wir möglichst einheitlich arbeiten. Keine Sorge – für diejenigen, die nicht amTreffen teilnehmen können, werden wir die Festlegungen protokollieren. Möchten Sie sich als neuer Helfer der Gruppe anschließen? Dann ist dies der Einstiegstermin zum Kennenlernen der…
Mehr erfahren »Futter für wilde Bienen: Blühflächen anlegen
Online-Vortrag: Kurs B2 Liebe Bienen- und Wespenfreunde (und solche, die es werden wollen), wir möchten Sie herzlich zu unserer Seminarreihe einladen, in der wir Sie rund um unsere Bienen- und Wespenvielfalt informieren und Sie dafür begeistern wollen –von der Anlage insektenfreundlicher Blühwiesen über Artenportraits bis hin zur Asiatischen Hornisse. Im Kurs B2 thematisieren wir, dass sich die Anlage von Blühflächen ab dem ersten Quadratmeter lohnt und wie man vorgeht, welche Blühmischungen sich eignen und was es zu beachten gibt. ANMELDUNG…
Mehr erfahren »Plastikfreie Küche: Wie du ganz einfach deinen Müll reduzierst
"Zero Waste"-Workshop in der NochMall In der Küche sammelt sich schnell unnötiger Einwegmüll an, der ganz einfach zu vermeiden ist. Ob Spülmittel, Frischhaltefolie, Küchenrolle oder Spülschwamm: Hier gibt es einfache wiederverwendbare und ökologische Alternativen, die du nach und nach in deinen Alltag integrieren kannst. In diesem Kurs erfährst du nicht nur Hintergrundwissen zu unserer weltweiten Plastikmüllproblematik, sondern bekommst auch einfache Tipps für neue Alltagsroutinen an die Hand. Diese zeigen dir, wie du einfachumsetzbar Müll reduzierst und dabei noch etwas für…
Mehr erfahren »Wildnisstadt Berlin / National Park City
2019 hat London sich zur „National Park City“ ausgerufen. Wir greifen diese Idee auf: Was würde sich für Berlin ändern, wenn wir „National Park City“ werden würden? Ist Berlin vielleicht schon eine „Wildnisstadt“? In zwei zweistündigen Online-Workshops wollen wir genau diese Fragen stellen. Zu Gast sind dabei Daniel Raven-Ellison, Mitbegründer der Londoner National-Park-City-Bewegung, Prof. Dr. Ingo Kowarik, Berlins Landesbeauftragter für Naturschutz, und Prof. Dr. Aletta Bonn, die in Jena zu Mensch-Natur-Beziehungen forscht. Mithilfe eines Ecopolitical-Mapping-Ansatzes wollen wir gemeinsam kartieren, wie…
Mehr erfahren »Wildnisstadt Berlin / National Park City
2019 hat London sich zur „National Park City“ ausgerufen. Wir greifen diese Idee auf: Was würde sich für Berlin ändern, wenn wir „National Park City“ werden würden? Ist Berlin vielleicht schon eine „Wildnisstadt“? In zwei zweistündigen Online-Workshops wollen wir genau diese Fragen stellen. Zu Gast sind dabei Daniel Raven-Ellison, Mitbegründer der Londoner National-Park-City-Bewegung, Prof. Dr. Ingo Kowarik, Berlins Landesbeauftragter für Naturschutz, und Prof. Dr. Aletta Bonn, die in Jena zu Mensch-Natur-Beziehungen forscht. Mithilfe eines Ecopolitical-Mapping-Ansatzes wollen wir gemeinsam kartieren, wie…
Mehr erfahren »6. Online-Bio-Balkon-Kongress „Kann man Tiere pflanzen?“
Beim Kongress „Kann man Tiere pflanzen?“ vom 26. Februar bis zum 7. März teilen anerkannte Expertinnen und Experten ihr Wissen: Corinna Hölzer von „Deutschland summt“, die Berliner Bienenexpertin Melanie von Orlow, der Präsident der Gesellschaft der Staudenfreunde Folko Kullmann und die Inhaber der Bioland-Gärtnereien Strickler, Gaißmayer und Rosenschule Ruf, außerdem Biologen, Naturgärtnerinnen, Hortusianer, Autoren, Landschaftsarchitektinnen und Saatgutvermehrer. Mit welchen Pflanzen kann ich meine Lieblingstiere anlocken? Welche faszinierenden Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren gibt es? Neben Antworten auf solche Fragen gibt…
Mehr erfahren »