Lade Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Juni 2023

Langer Tag der StadtNatur 2023

10. Juni - 11. Juni
Berlin
kostenlos - 6€

Dass man im Berliner Großstadtdschungel einiges erleben kann, ist sicher vielen bekannt. Aber Berlin ist noch viel wilder, als man glaubt. So sind Waschbär, Habicht, Biber und Co. hier zu Hause, wenn auch für das ungeübte Auge nicht immer gleich zu entdecken. Am Langen Tag der StadtNatur zeigt Ihnen die Stiftung Naturschutz Berlin gemeinsam mit vielen Akteur*innen nicht nur, welche tierischen Bewohner direkt vor Ihrer Haustür leben. Sie führt Sie auch in Naturräume, die sonst nicht zugänglich sind – vom…

Mehr erfahren »

Gemeinsam radeln, zusammen gärtnern! (GRÜNE LIGA)

10. Juni | 13:00 - 17:00
U-Bahnhof Biesdorf-Süd
kostenlos

Zum diesjährigen Langen Tag der Stadtnatur radeln wir durch den Süden von Marzahn-Hellersdorf und erkunden Biesdorf, Mahlsdorf und Kaulsdorf. Die Tour führt uns abseits großer Straßen durch die Natur, vorbei an den vielseitigen Gärten des Bezirks. Diese werden uns von den Gärtnernden selbst vorgestellt. Die Tour ist ca. 25 km lang.

Mehr erfahren »

Vogelstimmenführung Teufelssee

11. Juni | 08:00 - 10:00
Müggelheimer Damm 144, Bushaltestelle Rübezahl, 12557 Treptow-Köpenick
kostenlos

Erich Hüselitz und Kai D. Kühn leiten einen Spaziergang an den Teufelssee. Wir werden die dort lebenden Vögel anhand ihrer Gesänge und Rufe erkennen. Bitte mitbringen: Ein Fernglas ist von Vorteil, um die Vögel nicht nur hören, sondern auch sehen zu können.

Mehr erfahren »

Wildkräuter für die Küche – Wanderung im Lobetal

11. Juni | 12:30 - 15:30
Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife) Lobetal, Brandenburg 16321 + Google Karte
kostenlos

Wissen Sie, wie Sauerklee, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Oft wandern wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten wir da mitunter zertreten. Bei dieser Wanderung mit Elisabeth Westphal können Sie Wildkräuter kosten und praktische Kenntnisse für die Bereicherung Ihrer Küche gewinnen. Die vorherrschenden Kräuter-Arten ändern sich in Abhängigkeit vom Kurstermin. Bitte ein Behältnis für Kräuterproben mitbringen.

Mehr erfahren »

Jugend und Politik – Klimaschutz jetzt! ein Gespräch mit Stefan Taschner

12. Juni | 19:00
Geschäftsstelle der NaturFreunde Deutschlands, Warschauer Straße 48a/49a, 10243 Berlin, Warschauer Straße 48a/49a
Berlin, 10243
+ Google Karte
kostenlos

Was bedeutet Klimagerechtigkeit und wieso ist es wichtig im Zuge des Klimaschutzes für sie einzutreten? Wie setzen sich Klimapolitiker:innen dafür ein? Welche politischen Forderungen ergeben sich daraus? Diese und viele weitere Fragen möchten wir zusammen mit Euch und mit Stefan Taschner, Mitglied im Agbeordnetenhaus Berlin für Bündniss 90/ Die Grünen, diskutieren. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! Natürlich kannst Du eigene Fragen mitbringen - wir freuen uns, wenn Du mit uns diskutierst! Durch "Jugend und Politik" wollen wir insbesondere…

Mehr erfahren »

2. Dialogveranstaltung am Packereigraben

14. Juni | 11:00 - 14:00
S-Bahn Waidmannslust
kostenlos

Gewässeruntersuchung durch Makrozoobenthos In diesem 2. Dialog werden wir unsere Messungen auf physikalisch-chemischer Ebene und bei kleinen Wassertieren fortführen. Der Vergleich einiger unserer Beobachtungen zwischen April und Juni wird uns eine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die physikalisch-chemischen Bedingungen und die Tierwelt im Frühjahr 2023 am Packereigraben entwickeln haben. Die physikalisch-chemische Analyse wird sich wieder auf den pH-Wert, den gelösten Sauerstoff, die Gesamtphosphorkonzentration, Ammonium, Nitrat und Nitrit, die Wasserhärte und die Kupferwert beziehen. Die Beobachtung von Kleintieren unter dem Binokular…

Mehr erfahren »

A-Laden: De-Materialisierung

14. Juni | 19:00
BAIZ, Schönhauser Allee 26a/Wörther Str.
Berlin, Prenzlauer Berg,
+ Google Karte
kostenlos

Was hilft gegen die Drei-Grad-Klimakatastrophe? Blech, das 50 statt 30 Jahre hält, Hausbau mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und Lehm, Kugellager mit doppelter bis dreifacher Lebensdauer, Glas, das nicht gleich zerbricht – und natürlich Rohstoffe, die fast vollständig recycelbar sind und Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Weniger Rohstoffabbau samt Umweltzerstörung, Schluss mit Wegwerfproduktion und Plastikmüll, Nahrungsmittelversorgung aus der Region statt Soja aus Brasilien oder Palmöl aus Indonesien in riesigen Monokulturen plus Transport um die halbe Welt. Könnte so eine öko-soziale, libertäre Transformation des…

Mehr erfahren »

Spinnen im Spreepark

16. Juni | 18:00 - 20:30
Kiehnwerderallee 1-3, 12437 Treptow-Köpenick
kostenlos

Viele Menschen haben Angst und Ekel vor unseren achtbeinigen Freunden. Spinnen sind jedoch keinesfalls eklig, sondern ziemlich formen- und farbenreich. Erstaunlich viele Arten lassen sich dank typischer Zeichnungsmuster und Formen auch ohne große Vorkenntnisse erkennen. Um dies zu erleben wollen wir den Spinnen im Spreepark, sowie in Haus und Hof etwas näherkommen und mehr über die uns umgebenden Arten erfahren. Nach einer Einführung zur Biologie der Spinnen, was man mit der Spinnenseide alles machen kann und der Unterscheidung zwischen Weibchen…

Mehr erfahren »

Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität

20. Juni | 10:00 - 15:00
Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
kostenlos

Eine vielfältige Stadtnatur ist entscheidend für lebenswerte, klimaresiliente Städte. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 gibt es erstmals Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt in Städten. Damit die kommunale Umsetzung gelingt, sind jetzt konkrete Konzepte und Kooperationen gefragt. Der BUND lädt Sie ein, gemeinsam mit politisch und zivilgesellschaftlich Aktiven die Chancen zu ergreifen, die lokale Biodiversitätsstrategien für die Entwicklung der grünen Infrastruktur in unseren Städten bieten. Wir diskutieren die politischen Weichenstellungen der Zukunft mit hochrangigen Vertreter*innen von EU, Bund und Kommunen, präsentieren Lösungsansätze, klären…

Mehr erfahren »

Workshop: Feminismus, Gender und Klima 2.0.

25. Juni | 11:00
Naturfreundejugend Berlin, Wechselstr. 13/14
Berlin, Neukölln,
+ Google Karte
8€

Frauen / FLINTA-Menschen sind von der Klimakrise stärker betroffen als Cis-Männer und ihre Stimmen sind auch bei klimapolitischen Entscheidungen unterrepräsentiert. Allerdings reicht eine stärkere Vertretung in der Klimapolitik nicht aus; es ist auch notwendig, globale Machtstrukturen zu überdenken und Institutionen zu ent-patriarchialisieren. Gleichzeitig stammt ein Grossteil des Widerstands gegen Klimaungerechtigkeiten und der Bemühungen, Alternativen für eine klimagerechte Zukunft zu schaffen, von FLINTAs. Was können wir in der deutschen Klimabewegung von den Widerstandspraktiken von Frauen / FLINTA lernen, die ausserhalb Europas…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren