
November 2022
Rohstoffwende – Unser Hunger nach Metallen und seine Folgen
Smartphones, E-Mobilität und auch der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordern viele spezielle Metalle (Gold,Platin,Titan), die es in Deutschland bzw. Europa nicht gibt. Das sich ständig verändernde Angebot an Geräten mit immer besseren Funktionen produziert den immensen Verbrauch an Metallen und gleichzeitig Unmengen an wertvollen Elektroschrott. Beim Erwerb eines neuen Smartphones macht sich kaum jemand Gedanken, woher die Rohstoffe kommen und unter welchen Bedingungen die dazu erforderlichen Metalle gefördert werden: Menschen arbeiten dabei für einen Lohn, mit dem sie kaum überleben…
Mehr erfahren »Januar 2023
Unverkäuflich – Foto-Ausstellung
Die LEAG, ein Unternehmen im Eigentum des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský, plant, den Braunkohletagebau Nochten zu erweitern und dafür den Wald zu vernichten. Der Fotograf Markus Pichlmaier machte gemeinsam mit dem Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA die Annäherung des Tagebaues an Wald und Dörfer visuell erlebbar. Unter dem Titel „Unverkäuflich“ werden die 15 Motive umfassenden Fotografien und Kollagen ab dem 13. Januar 2023 bis zum 24. Februar 2023 im Haus der Demokratie und Menschenrechte zu sehen sein. Die Vernissage findet am 20.…
Mehr erfahren »Einstieg in die Vogelbeobachtung
Für den Einstieg in die Vogelbeobachtung ist der Winter ideal: Die Artenanzahl ist überschaubar und Vögel sind jetzt leicht zu entdecken. Susanne Wastl sucht mit Erwachsenen und Familien (Kinder ab 8 Jahren) Stieglitze, Rotkehlchen und Meisen.
Mehr erfahren »Februar 2023
Helfertreffen Amphibienschutz 2023
Bald ist es soweit: Wir bauen die Amphibienfanganlage an der Havelchaussee wieder auf und leisten so einen Beitrag zum Artenschutz der dort lebenden Amphibien. Das gelingt uns seit vielen Jahren durch die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer. Heute wollen wir uns austauschen zum praktischen Vorgehen, damit wir möglichst einheitlich arbeiten. Keine Sorge – für diejenigen, die nicht am Treffen teilnehmen können, werden wir die Festlegungen protokollieren. Möchten Sie sich als neuer Helfer der Gruppe anschließen? Dann ist dies der Einstiegstermin zum…
Mehr erfahren »Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz – Workshop
Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen, sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für historische und gegenwärtige Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im…
Mehr erfahren »Das Eichhörnchen erzählt – Birke und Sternenfrau – Märchen
"Wenn die Birken lachen, fängt der Frühling an zu tanzen." Auch sonst bewirkt die Birke sehr viel. Sie ist ein Sinnbild des Frühlings und auch der Baum von Brigid, der keltischen Himmelskönigin. Ihr Wissen über Heilpflanzen führt uns zur Sternenfrau. Lasst euch vom Feuer der Begeisterung anstecken und tanzt mit und weckt mit mir die Frühlingsmärchen! Einstieg zu jeder vollen Stunde. Bitte FFP2-Maske mitbringen.
Mehr erfahren »„Killer Cities“ – eine Reflexion über unser Zusammenleben mit nichtmenschlichen Tieren in der Stadt
Tierethikerin Hilal Sezgin in unserer Wildtiere in der Stadt-Reihe zu Gast sein und einen Vortrag mit dem Titel "Killer Cities" halten. Der Titel ist dem Geographen Nigel Thrift entlehnt, der meint, dass unsere Städte unzähligen nichtmenschliche Tieren den Tod bringen und sie sogar mit Absicht massenhaft töten. Dies steht unserer schmeichelhaften Selbstsicht entgegen, wonach Städte Zivilisation bedeuten, und Zivilisation wiederum Frieden. Zunächst einmal geht es darum festzustellen, dass Tiere nicht weniger Anrecht auf den Lebensraum Stadt haben als wir Menschen.…
Mehr erfahren »Deutschlands Moore – Buchvorstellung
Michael Succow hatte im Laufe seines Lebens viele Aufgaben und Funktionen. So wurde er nach den ersten freien Wahlen in der DDR stellvertretender Minister für Umweltschutz. Am 12. September 1990 wurde auf Betreiben Succows im Ministerrat der DDR – auf dessen letzter Sitzung – das Nationalpark-Programm beschlossen, mit dem sieben Prozent der Fläche der DDR als Nationalpark oder Biosphärenreservat geschützt wurde. Der Schutz der Moore war ihm dabei ein besonderes Anliegen. Er hat über dieses Thema zahlreiche Bücher geschrieben, die…
Mehr erfahren »Solidarische Unterbringung geflüchteter Menschen – Podiumsdiskussion
Wie schon 2015 kommen Kommunen auch jetzt, auf der Suche nach Räumlichkeiten, wieder an ihre Grenzen. So wird die Unterbringunggeflüchteter Menschen zum Teil und auch noch Jahre nach deren Ankunft in Deutschland in zentralen Einrichtungen und den sogenannten Ankerzentren organisiert. Die Einrichtungen werden bewacht, die dort lebenden Menschen nicht selten von Sicherheitspersonal und Polizei kriminalisiert – der Wohnraum wird zur Haftanstalt. Mit dem Ankommen in Deutschland werden geflüchtete Menschen schlagartig zu Objekten der Verwaltung und Kontrolle. Welche alternativen und dezentralen…
Mehr erfahren »Baumbestimmung im Winter – Führung
Erlernen Sie Grundlagen für das Bestimmen von Gehölzen anhand von Knospen und Rinden. Auf der anschließenden Wanderung um den Malchower See können Sie Erlerntes praktisch anwenden. Die Anmeldung ist bis zum 16.2 möglich.
Mehr erfahren »