"Schon im September 2022 wurde der Gemeinschaftsgarten „Lettegarten“ gegründet und ist auch im Winter aktiv! Die Aktiven haben Hochbeete gebaut und einen Kompost errichtet, Zwiebeln gesetzt und die Gehölze zurückgeschnitten. Aber jetzt im Frühling fängt es erst so richtig an. Bereits die ersten Aufgaben und Aussaaten wurden an unsere aktiven Mitglieder verteilt. Der Lettegarten liegt … Gärtnern im Lettegarten weiterlesen →
Umweltbildungszentrum Kienbergpark Marzahn-Hellersdorf
Am Wuhleteich, Gottfried-Funeck-Weg, Berlin, 12683
Wir laden Sie ganz herzlich zu einer gemeinsamen Pflanzaktion im neuen Jahr am Wuhleteich in Marzahn ein, die zur ökologischen Aufwertung des Gewässers einschließlich seines Umfeldes beiträgt. Hintergrundinformation: Als ergänzende Maßnahme des Wassernetz~Berlin und in Kooperation mit GrünBerlin und der Senatsumweltverwaltung setzt unser Vorhaben zugleich ein positives Zeichen für die konstruktive Umsetzung des Kleingewässerprogramms, die … Pflanzaktion Wuhleteich weiterlesen →
Vogelkundlicher Spaziergang in Mitte. Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Familien. Das Niveau entspricht dem von Interessierten (kein Vorwissen nötig) und Einsteiger*innen (Grundlagenwissen erweitern). Diese kostenlose Veranstaltung wird von Frank Wissing geleitet. Bitte ein Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen, falls vorhanden. Treffpunkt: Reinickendorf, Reinickendorfer Straße, 13353 Berlin, U-Bahn-Haltestelle Reinickendorfer Straße (U6) - vor der Sparkasse
Wanderung im Spreeland über 26 Kilometer. Angegebene Uhrzeit nicht beachten, sondern informieren und anmelden bei Pierre Odinot: E-Mail: podinot@gmx.de Telefon: 0177 50 83 68 0
Haus Natur und Umwelt
An der Wuhlheide 169, Berlin, 12459
Feiert mit uns den Internationalen Frauentag! Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag und möchten allen Frauen eine kleine Freude machen. An diesem besonderen Tag erhalten alle Frauen freien Eintritt in unser „Haus Natur und Umwelt“ in der Wuhlheide. Kommt vorbei, genießt die Natur, entdeckt unsere Tierwelt und lasst euch inspirieren. Egal ob alleine, … Internationaler Frauentag im Haus Natur und Umwelt (für Frauen kostenlos) weiterlesen →
Molche, Frösche und Kröten sollen heute unser Thema sein, 13 verschiedene Arten sind in Berlin zu Hause. Was sie zum Leben - neben dem passenden Gewässer - sonst noch brauchen, das erfahren Sie auf unserer heutigen Wanderung. Der Spaziergang endet am Tierheim Berin. Anmeldung erforderlich: Tel: (030) 92 90 18 66 E-Mail: Umweltbuero@lichtenberg.berlin.de Für: Erwachsene, … Amphibien in ihrem Lebensraum im Norden Lichtenbergs weiterlesen →
Lust auf eine moderne Schnitzeljagd? Auf der Tour durch den Grunewald spüren wir mit Hilfe von GPS-Geräten Geocaches auf. Gemeinsam sind hier „moorige“ Rätsel zu lösen, um die nächste Koordinate eingeben zu können und am Ende einen „Schatz“ zu finden. Ein Spaß für Groß und Klein. Leitung: Cathrin Pempelfort Dieses Angebot findet in … Moorige Schatzsuche per GPS – Geocachingtour weiterlesen →
Wir stellen uns heute die Frage, wie wir auf kleinem Raum etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun können, auch ohne eigenen Garten. Hochbeete auf der Terrasse oder eine naturnahe Balkongestaltung sind ein kleiner aber wichtiger Beitrag, um wildlebenden Tieren einen Lebensraumzu bieten. Gemeinsam gestalten wir ein Hochbeet. Achtung, eine Anmeldung ist erforderlich: Tel: (030) … Natur auf kleinem Raum weiterlesen →
Die Naturparkstadt Biesenthal lädt zum Regionalmarkt auf dem Marktplatz. Eine wunderbare Ausflugsmöglichkeit für alle, die Lust auf einen Landbesuch haben! Ökologische und regionale Speisen und Produkte, Jungpflanzen für den eigenen Garten, Kunsthandwerk, Kreativstände, geselliges Beisammensein und Unterhaltung mit buntem Kulturprogramm. Das alles erwartet Einheimische und Angereiste bereits zum 13. Mal rund um die alte Eiche … 13. Regionalmarkt Biesenthal weiterlesen →
Bits&Bäume Berlin wird mit Friends am 10.05.2025 im Arboretum der c-base von 16:00 bis 20:00 Uhr eine Opensource Saatgut- und Stecklingstauschparty veranstalten. Gemütlich draußen auf den Bänken sitzen, nebenbei etwas grillen und sich austauschen und tauschen. Wir freuen uns auf euren Besuch und Austausch. Grillgut etc. bitte selbst mitbringen.
Der Biesenhorster Sand hat eine bewegte Geschichte. Die Fläche wurde bereits als Acker, Flugplatz, Bahn- und Militärgelände genutzt und ist heute ein Naturschutzgebiet. Hier findet sich heute ein Mosaik verschiedener Habitate, darunter geschützte Biotope wie ausgedehnte Sand-Trockenrasen, und dadurch bedingt eine hohe Artenvielfalt. Auch seltene Pflanzen- und Insektenarten kommen hier vor. Mit dem Insektenexperten Thomas … Was summt und fliegt im Biesenhorster Sand? weiterlesen →
Naturschutzzentrum Schleipfuhl
Hermsdorfer Str. 11A, Berlin, 11627
Lust auf ein Kräuterabenteuer? Wir tauchen ein in die Welt der wilden Pflanzen. Gemeinsam sammeln wir Wildkräuter und verarbeiten diese. Leitung: Beate Kitzmann Ort: Marzahn-Hellersdorf, Hermsdorfer Str. 11 A, 12627 Berlin Anfahrt: Jenaer Str. (Tram M6, M18)
Der japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) breitet sich invasiv entlang der Erpe aus, verdrängt heimische Pflanzen und gefährdet die Artenvielfalt. Um diesem entgegenzuwirken, laden wir Sie herzlich zur gemeinsamen Pflegemaßnahme ein. Zu Beginn der Aktion erhalten alle Teilnehmenden eine Einführung zur sicheren Bestimmung und sachgerechten Entfernung des japanischen Staudenknöterichs. Anschließend wird das erlernte Wissen direkt in … Mission Erpe – japanischer Knöterich adé! weiterlesen →
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz am S-Bahnhof Lichterfelde Süd wurde durch eine durchdachte und engagierte Landschaftspflege in den letzten Jahrzehnten eine einmalige Naturlandschaft entwickelt, die Lichterfelder Weidelandschaft. Hier kommen zahllose Arten vor, viele von ihnen sind streng geschützt. Der BUND Berlin setzt sich dafür ein, dass auch mit der geplanten Teilbebauung des Geländes diese einzigartige Landschaftspflege … Lichterfelder Weidelandschaft im Juni weiterlesen →
Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie die Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ist ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Eine Veranstaltung der AG Rummelsburg. Kontakt: ag-rubu@nabu-berlin.de
Seit 2007 rückt die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus. 400 bis 500 Veranstaltungen an 130 bis 160 Orten, und dies binnen 28 Stunden: Das zieht sogar die eventerprobten Hauptstädter*innen in den Bann. An der Seite von über 350 Expert*innen aus Verbänden, Verwaltungen und Vereinen erfahren Sie an diesem … Langer Tag der StadtNatur 2025 weiterlesen →
Achtung: Diese Führung findet zum Langen Tag der Stadtnatur statt. Anmeldung und Tickets hier. Die Stadt mal aus einer anderen Perspektive betrachten und dabei typische Berliner Pflanzen entdecken! Ob am Straßenrand, in Parks und Gärten oder auf dem Fensterbrett – wer genau hinschaut, findet nicht nur bunte Blumen, sondern auch oft übersehene zarte Pflänzchen und … Kiezspaziergang Berliner Pflanzen weiterlesen →
Der Grunewald ist das größte Waldgebiet im Westen Berlins. Nur wenige Großstädte verfügen über so viel Wald in ihrem Stadtgebiet wie Berlin. Der Grunewald erfüllt nicht nur wichtige Funktionen für das Stadtklima und den Wasserhaushalt, sondern ist auch wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Dabei ist Wald nicht gleich Wald und im Grunewald findet … Entdeckungstour durch Wald und Sand weiterlesen →
Baufachfrau Berlin e.V.
Lehderstraße 108, 13086 Berlin Weißensee, Berlin, 13086
Wie müssen wir mit gebäudenahen Grünflächen umgehen, um sie biodivers und resilient zu gestalten? Mit Expertinnen rund um Ilka Holtorf (Dipl.-Ing. Architektur) und Franziska Paul (Biologin) geht es in diesem 3-tägigen cLab „Klima und Pflanzen“ um folgende Themen: Ursachen und Folgen der Klimakrise Flächenverteilung/ -versiegelung (Zahlen, Gesetze) Böden im Klimawandel: Bodenschutz, Verbesserungsmaßnahmen Pflanzenwahl I: Kriterien, … cLab: Klima und Pflanzen weiterlesen →
Weltacker im Botanischen Volkspark Pankow
Blankenfelder Chaussee 5, Berlin, 13159
In diesem Jahr starten wir zum ersten Mal unsere regelmäßigen öffentlichen Ackertouren auf dem 2000m²-Weltacker Berlin. An verschiedenen Samstagen in der Saison von 15:00 bis 17:00 Uhr laden wir euch ein, die spannenden Zusammenhänge zwischen Klima, Ernährung und Ökosystemen zu entdecken. Wie viel Quadratmeter braucht mein Müsli? Wie sieht eigentlich eine Okrapflanze aus? Ob jung … Tour über den Weltacker weiterlesen →