
Februar 2021
Informationsveranstaltung: Umweltbildner*innen für das Grüne Klassenzimmer der LAGA Beelitz 2022
Umweltbildner*innen für Grünes Klassenzimmer der LAGA Beelitz gesucht! unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ findet vom 14. April – 31. Oktober 2022 die brandenburgische Landesgartenschau in Beelitz statt. Als ein wichtiger Bestandteil der LAGA wird das Grüne Klassenzimmer ein wertvoller Ort der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sein. Im Grünen Klassenzimmer wollen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf der LAGA die Vielfalt des Natur- und Umweltschutzes sowie der nachhaltigen Entwicklung näher bringen. So wird es im Gartenschaujahr rund…
Mehr erfahren »Klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin – Vorstellung des neuen Handlungsleitfadens
Handlungsempfehlungen für die Vermeidung von Treibhausgasen bei Freiluftveranstaltungen im öffentlichen Raum hat die Grüne Liga Berlin in Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin in einem breiten partizipativen Prozess entwickelt. Bei der Online-Veranstaltung werden die Handlungsfelder (Datenerhebung und Evaluation, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Energieversorgung, Abfallmanagement, Beschaffung und Catering, Wasser und Sanitär, Mobilität) vorgestellt und an einem Beispiel der genaue Aufbau des Leitfadens erläutert. Kurzvorträge zeigen Best-Practice-Beispiele von Projektbeteiligten. Die Präsentation richtet sich an alle, die Freiluftveranstaltungen im öffentlichen Raum veranstalten…
Mehr erfahren »März 2021
Wasserkraft – Holzweg für Klimaschutz und Entwicklungspolitik
Die dritte Veranstaltung beschäftigt sich mit der Wasserkraft, die trotz ihrer längst bekannten problematischen Auswirkungen immer noch als regenerative Energie bezeichnet, und als Alternative für die Verstromung von fossilen Energieträgern und Beitrag zum Klimaschutz beworben wird. Dabei leisten besonders die in Europa rapide zunehmenden Kleinwasserkraftanlagen nur einen äußerst geringen Beitrag zur Stromproduktion. Darüber hinaus verursacht die Wasserkraft enorme soziale und ökologische Probleme: Staudämme gehören zu den Hauptverursachern des globalen Artensterbens, sie verringern die Sedimentlast von Flüssen, verstärken die Flussbetterosion und…
Mehr erfahren »14. BilRess-Netzwerkkonferenz
Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht? Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Auch wenn die Geräte energieeffizienter werden, steigt der Ressourcenbedarf durch neue Gerätetypen wie Smartspeaker und Funktionen wie Triple-Kameras oder KI-Chips, die die Kunden zu raschem Neukauf anregen. Hinzu kommen die Vernetzung, größere Bandbreite mit 5G und Cloud-Computing – all dies bedeutet mehr Datentransfer, Rechenzentren und Server. Die 14. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich…
Mehr erfahren »Klimakrise zwischen Militarisierung und Frieden
Klimaveränderungen erzeugen und verschärfen soziale, ethnische und geostrategische Konflikte durch die Ausbeutung und Vernichtung von Ressourcen, Wetterextreme und Naturkatastrophen, Vertreibung und Flucht, die besonders die verwundbaren und fragilen Regionen treffen. Die ungebremste globale Erwärmung erzeugt ein Klima der Gewalt, das den Frieden gefährdet und der Militarisierung und Aufrüstung Vorschub leistet, die wiederum die Naturzerstörung und den Klimawandel beschleunigen. Um den Teufelskreis aus globalisiertem Wachstum, Umweltzerstörung und Gewalt umzukehren, müssen positive Verflechtungen von Frieden und nachhaltiger Entwicklung gestärkt und ausgebaut werden.…
Mehr erfahren »WRRL-Forderungen an die Politik
1. Workshop zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Berlin. Mehr Informationen unter: WorkshopWNIB2021331 Anmeldung unter: wassernetz-initiative@bund-berlin.de
Mehr erfahren »November 2021
Aktionswoche „Berlin spart Energie“
Die Berliner Energiewende live erleben: Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2021 Von und mit Vorbildern lernen – das ist das Motto der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2021, die vom 15. bis 19. November stattfindet. In diesem Jahr wird die Aktionswoche neben Präsenzveranstaltungen auch wieder digitalen Formate umfassen und somit einem breiten Publikum zugänglich sein – auch über die Grenzen Berlins hinaus. Zahlreiche Akteure der Hauptstadt beteiligen sich an der diesjährigen Aktionswoche und ermöglichen so ein vielfältiges Programm mit einer großen Breite…
Mehr erfahren »April 2022
Heimische Bepflanzung für die Artenvielfalt
Zum Einstieg beschäftigen wir uns in diesem Online-Seminar damit, wie die Tier- und Pflanzenwelt zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gibt es praktische Tipps zur insektenfreundlichen Bepflanzung, ökologischen Aufwertung des eigenen Gartens oder Balkons und weiteren Möglichkeiten, die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Denn jede*r kann etwas tun! Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: stadtgruen@grueneliga-berlin.de
Mehr erfahren »Mai 2022
16. BilRess-Webseminar: Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen
Am 12.05.2022 findet das 16. BilRess-Webseminar gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW statt. Bei dieser Veranstaltung wird sich alles um die Nachhaltigkeit von Verpackungen drehen. Die bereits von der Effizienz-Agentur NRW durchgeführten Packmittelanalysen haben gezeigt, dass die ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen weiter gefasst werden muss, als dies in vielen Fällen bisher erfolgt. Oftmals sind einzelne Indikatoren (z. B. Recyclingfähigkeit, Wasser- und Energieverbrauch oder Materialeigenschaften) entscheidend für die am Ende vorliegende Einschätzung. Eine umfassende Bewertung, beginnend mit den qualitativen Aspekten hin zu einer quantitativen Verifizierung,…
Mehr erfahren »Dezember 2022
Baumscheiben und mehr – Begrünung im öffentlichen Raum
Bunt bepflanzte Baumscheiben und begrünte Außenbereiche von Cafés und Geschäften verschönern die Umgebung und laden Gäste zum Verweilen ein. Richtig angelegt können sie außerdem dabei helfen, das Stadtklima zu verbessern und die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. In diesem Online-Workshop vermitteln wir die notwendigen Grundlagen zum Gärtnern im öffentlichen Raum von den rechtlichen Bedingungen bis hin zur Pflanzenauswahl. Außerdem gibt es Raum zum Erfahrungsaustausch und für eure Fragen – egal, ob ihr bereits am Gärtnern seid oder Hilfe bei…
Mehr erfahren »