
September 2023
Fledermausführung
In den Sommermonaten sind auf der Zitadelle nur wenige Fledermäuse zu finden. Wer nicht bis zum Herbst und dem Beginn der Führungssaison hier auf der Zitadelle warten mag, kann in bei den abendlichen Fledermausspaziergängen (45-60 min) im FEZ und dem Köpenicker Forst schon mal einen Einblick in die Welt der Fledertiere bekommen.
Mehr erfahren »Pilzwanderung im Barnim: Lobetal
Das Lobetal ist reizvoll eingebunden in die leicht hügelige Landschaft des Barnim an der Märkischen Eiszeitstraße, nur wenige Kilometer von Bernau entfernt. Die Pilzwanderung führt am Mechesee vorbei in das ausgedehnte Waldgebiet. Warum sind Pilze für den Wald wichtig? Wie sind Pilze voneinander zu unterscheiden? Welche Pilze sind genießbar? Man muss sie sehr genau kennen, denn manche reizvolle Schönheit ist hinterhältig giftig. Wer sie aber in ihrer Vielfalt kennt, kann die guten unter ihnen genießen und seinen eigenen Speiseplan mit…
Mehr erfahren »Regenwasser nutzen mit System: Die Potenziale in Haus, Hof und Garten – Weiterbildung
In der zehnten Ausgabe der Berliner Regenreihe erkunden wir gemeinsam die vielfältigen Potenziale der Regenwassernutzung für Haus, Hof und Garten. Erfahren Sie, wie Sie Regenwasser effizient speichern und nutzen können, um Trinkwasser und Kosten zu sparen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Chancen und Herausforderungen erkunden und wertvolle Einblicke vom Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser (FBR) und der Oikotec Ingenieur:innen GmbH erhalten. Die Berliner Regenreihe richtet sich an Immobilieneigentümer:innen,…
Mehr erfahren »Fermentieren – do it yourself! – Workshop
Ihr ärgert euch total, wenn schon wieder etwas im Kühlschrank vergammelt ist? Dann ist dieser Workshop genau das richtige für euch! Es gibt viele Arten, Lebensmittel haltbar zu machen. Eine davon ist die Fermentation, also die Gärung. In diesem praktischen Workshop wollen wir gemeinsam lernen, was bei der Fermentation passiert und wie wir selbst aus Kohl Sauerkraut oder Kimchi herstellen können. Wir tauschen uns aus über Lagerung, Rezepte und Möglichkeiten des Fermentierens.
Mehr erfahren »Insekten im Spreepark – Bestimmungskurs
Was unterscheidet den Maikäfer eigentlich vom Fuchs? Wie sind Insekten anatomisch aufgebaut und warum sollten wir generell mehr über sie wissen? Auch wenn wir es oft nicht wahr haben wollen, sind wir Menschen auf die Dienste von Bienen, Schmetterlingen und Käfern angewiesen. Auf der anderen Seite jedoch sind wir verantwortlich für ihren massiven Rückgang. Daher wollen wir uns in diesem Workshop näher mit den uns umgebenden Insekten auseinandersetzen. Neben einer einsteigerfreundlichen Einführung in das Thema werden wir uns auf Entdeckungsreise…
Mehr erfahren »Weltfremde Utopisten und verrückte Gewalttäter? Einführung in den Anarchismus
Das Bild vom Anarchismus und seinen Protagonist_innen ist bis heute durch Klischees und Stereotype geprägt. Schwarz-gekleidete, irre-grinsende und mordlüsterne Bombenwerfer auf der einen Seite, weltfremde Utopisten auf der anderen Seite. Als „Ideologie“ scheint diese im 19. Jahrhundert entstandene philosophisch-politische Strömung überholt zu sein, aber dennoch keimen ihre Ideen immer wieder da auf, wo Menschen gegen Herrschaft rebellieren – sei es in Bezug auf der Herrschaft des Menschen über den Menschen, des Mannes über die Frau oder des Menschen über das…
Mehr erfahren »Herbstliche Vogelwelt – Führung
Mit großen Schritten nähert sich der Herbst und mit ihm die kürzeren Tage. Auch in der Vogelwelt stehen Veränderungen an. Die meisten Zugvögel sind bereits auf dem Weg in wärmere Gegenden Südeuropas oder Afrikas, viele längst am Ziel. Der Mauersegler genauso wie Nachtigall, Weißstorch oder Kuckuck. Es gibt jedoch auch Arten, die in ihren angestammten Revieren überwintern. Im Spreepark und überall in der Stadt. Welche sind das und wie kommen sie durch den Winter? Auf einem frühabendlichen Spaziergang durch den…
Mehr erfahren »Oktober 2023
Gartenführung am Georg-Kolbe-Museum
Die Führung führt rund um das architektonische Ensemble, das Georg Kolbe mit dem Architekten Ernst Rentsch 1928 erbaute. Dabei wird es nicht nur um die Bauten, sondern auch ganz besonders um den rekonstruierten Garten, dessen Pflanzen und die darin zu findenden Skulpturen gehen.
Mehr erfahren »DenkMalTour: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wilmersdorf
Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurden seit 1996 mehr als 3.300 Stolpersteine verlegt. Stolpersteine sollen den Menschen, die von den Nazis in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden, ihre Namen zurückzugeben. Während der Tour wird die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin, die Geschichte der Stolpersteine und vor allem die Menschen hinter den Stolpersteinen vorgestellt.
Mehr erfahren »Pilzwanderung im Barnim: Lobetal
Das Lobetal ist reizvoll eingebunden in die leicht hügelige Landschaft des Barnim an der Märkischen Eiszeitstraße, nur wenige Kilometer von Bernau entfernt. Die Pilzwanderung führt am Mechesee vorbei in das ausgedehnte Waldgebiet. Warum sind Pilze für den Wald wichtig? Wie sind Pilze voneinander zu unterscheiden? Welche Pilze sind genießbar? Man muss sie sehr genau kennen, denn manche reizvolle Schönheit ist hinterhältig giftig. Wer sie aber in ihrer Vielfalt kennt, kann die guten unter ihnen genießen und seinen eigenen Speiseplan mit…
Mehr erfahren »