
Januar 2019
Lichtenberger Wanderungen
Nach dem Motto - eine Wanderung - vier Jahreszeiten - führt die abwechslungsreiche Wanderung entlang Hohenschönhausener Schutzgebiete zum Naturhof Malchow. Jetzt zeigen die Bäume ihre charakteristische Silhouette und geben den Blick auf die Vogelnester frei. Traditionell werden ihnen von Sabine Engert passende Gedichte und Zitate vorgelesen. Die Wanderung findet zur gleichen Zeit am 23. und 26.1.2019 statt. Anmeldung bis 16./21.1.2019 unter Tel: 92796410
Mehr erfahren »Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ/Köppchensee
Der NABU pfleget mit hilfe freiwilliger schützenswerte Flächenin ganz Berlin. Pflege der Offenlandschaft, Arbeiten in der Altobstanlage, Pflege der Neupflanzung mit Katrin Koch, NABU Berlin. Bitte festes Schuhwerk und Arbeitskleidung mitbringen, Werkzeug wird gestellt. Treffpunkt: Bauwagen in der Apfelplantage (Neupflanzung) südöstlich des Köppchensees Anfahrt: Bus 107 Richtung Blankenfelde, Haltestelle Lübarser Weg und 15 min Fußweg Richtung Lübars; oder Bus 222 bis Alt Lübars und 15 min Fußweg Richtung Blankenfelde Kontakt: Tel. 98608370, lvberlin@nabu-berlin.de
Mehr erfahren »Food Diaries Forum I »Was is(s)t die Welt?«
Ohne Essen geht es nicht – das ist ein Fakt. Was wir essen und wie, das ist auf der ganzen Welt verschieden. Und doch gibt es viele Gemeinsamkeiten. Was beeinflusst die unterschiedlichen Esskulturen? Was bedeutet unser Ernährungsstil im globalen Kontext und was können wir von anderen Kulturen lernen? Wie viele Welten braucht unser Konsum? Expert*innen sorgen für Wissenszuwachs und Mitesser*innen aus aller Welt gewähren einen Blick in ihre Kochtöpfe. Wir vernetzen uns, lassen Ideen brodeln und werden aktiv. 10:00 Vorträge:…
Mehr erfahren »Wintergäste an der Spree
Tierleben zwischen Oberbaumbrückr und Unterbaumstraße
Mehr erfahren »Eröffnug der Ausstellung: „Land Grabbing“ des UBB e.V.
Land Grabbing ist die Aneignung von Land, gegen den Willen der lokalen Bevölkerung, durch private und staatliche Akteure. Im Zuge des gesteigerten Bedarfs an Ackerflächen für den Anbau von Nahrungsmitteln und Biokraftstoffen, gewinnt die Thematik wieder weltweit an Aktualität. Dabei bedroht Land Grabbing, neben den ländlichen sozialen Strukturen, auch die Artenvielfalt, das Grundwasser und die Qualität der Lebensmittel.
Mehr erfahren »Charta-Treffen Berliner Grünflächen verbindlich schützen
Begleitende BUND-Dialogveranstaltung zur „Charta für das Berliner Stadtgrün“ des Berliner Senats - mit Stefan Tidow, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) Mit der Charta für das Berliner Stadtgrün möchte das Land Berlin die grünen Freiflächen in der Stadt für die Zukunft sichern. Um die politische und öffentliche Diskussion mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zum Schutz der grünen Freiflächen voranzutreiben, laden Sie der BUND Berlin in Zusammenarbeit mit den Berliner Naturschutzverbänden herzlich zu der…
Mehr erfahren »Februar 2019
Vom Augenspiegel bis zur „Zehlendorfer Witwe“
Diese Exkursion ist der Bedeutung des Lichts gewidmet.
Mehr erfahren »Fräulein Brehms Tierleben – Der Wolf – eine Theaterlesung
Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten besucht das Umweltbüro Lichtenberg. Artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene ist Programm. Fräulein Brehm inszeniert mit den Wissenschaften an ihrer Seite ein Theaterstück zum Wolf. Wo genau und wie leben Wölfe in Deutschland? Was hat es mit den Schlagzeilen auf sich, die den Wolf der Blutrünstigkeit bezichtigen? Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es gründlich recherchiert, poliert und auf den Punkt gebracht von Fräulein Brehm und ihren Kuratoren. Wie wir und vor allem…
Mehr erfahren »Gegen die Wegwerfmode – So entwickeln Sie Ihren nachhaltigen Kleidungsstil!
Im Nachgang zur Fashion Week hilft Ihnen Alf-Tobias Zahn, ihre Garderobe auf Nachhaltigkeit umzustellen und dabei Ihren modischen Stil zu verbessern. Zur Anmeldung
Mehr erfahren »Philosophie als Lebenskunst
Heutzutage erscheint vielen Menschen Philosophie weltfremd und weltabgewandt. Demgegenüber war das ursprüngliche und klassische Konzept der Philosophie auf das alltägliche Leben ausgerichtet und vertrat den Anspruch, eine „ars vivendi“ (Lebenskunst) zu sein. Die Möglichkeiten, Philosophie wieder als Lebenskunst zu nutzen, um den Alltag zu meistern und ein nach eigenem Verständnis erfülltes Leben zu führen, wird vorgestellt und diskutiert. Anmeldung über die Website der VHS erbeten.
Mehr erfahren »