Aktuelle Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Naturführung: Über die ehemaligen Rieselfelder zum Stadtgut Blankenfelde

Botanischer Volkspark Blankenfelde Blankenfelder Chaussee 5, 13159

Vom Botanischen Volkspark geht es über die Zingergrabenniederung zu den Relikten des alten Berliner Abwassersystems zum Stadtgut Blankenfelde. Entdecken Sie mit Bernd Rolle die Geschichte und Natur der ehemaligen Rieselfelder. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene)

4 €

Vogelbeobachtung im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

Botanischer Volkspark Blankenfelde Blankenfelder Chaussee 5, 13159

Eine abwechslungsreiche Landschaft im Botanischen Volkspark bietet vielen Vogelarten einen Lebensraum. Kommen Sie mit dem Umweltbüro Pankow auf eine Exkursion, um diese Artenvielfalt zu beobachten. Bitte Ferngläser mitbringen. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene)

4 €

Gemeinsam gärtnern – Projektvorstellung und Kennenlernen

In Marzahn-Hellersdorf gibt es 14 vielfältige Gemeinschaftsgärten und in den Quartieren sprießen neue Initiativen aus dem Boden. Diese urbanen Gärten sind grüne Oasen der Erholung, Naturerfahrung und des sozialen Miteinanders. Mit unserem Projekt „Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“ wollen wir das ehrenamtliche Engagement für das Stadtgrün im Bezirk fördern. Dafür organisieren wir Treffen, Workshops und gemeinsame … Gemeinsam gärtnern – Projektvorstellung und Kennenlernen weiterlesen

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Karower Teiche

S-Bahnhof Karow
Berlin, 13125

Die Karower Teiche sind ein Lebensraum für brütende und rastende Wasservögel. Auf einer ca 5 km langen Wanderung richten wir unsere Blicke auf sie. Entdecken Sie mit dem Umweltbüro Pankow die Vogelwelt im Frühling unter anderem von den Aussichtsplattformen am Wasser. Bitte Ferngläser mitbringen. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene) (Erwachsene)

4 €

Mal so richtig blau machen

Botanischer Garten Berlin-Dahlem Königin-Luise-Straße 6-8, 14195

Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Mal so richtig blau machen weiterlesen

8 €

Mal so richtig blau machen

Botanischer Garten Berlin-Dahlem Königin-Luise-Straße 6-8, 14195

Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Mal so richtig blau machen weiterlesen

8 €

Über die Rieselfelder zum Stadtgut Blankenfelde

Botanischer Volkspark Blankenfelde Blankenfelder Chaussee 5, 13159

Vom Botanischen Volkspark geht es über die Zingergrabenniederung zu den Relikten des alten Berliner Abwassersystems zum Stadtgut Blankenfelde. Entdecken Sie mit Bernd Rolle die Geschichte und Natur der ehemaligen Rieselfelder. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene) (Erwachsene)

4 €

Es leuchtet – blumige Kerzen im Gartenbeet

Botanischer Garten Berlin-Dahlem Königin-Luise-Straße 6-8, 14195

Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Es leuchtet – blumige Kerzen im Gartenbeet weiterlesen

8 €

Nachbarschafts-Yoga

Seminarhaus ÖkoLeA, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf

Yogapraktizierende aus Klosterdorf und Umgebung üben gemeinsam auf Tausch-und Spendenbasis. Anmeldung ist nicht nötig, Infos gibt‘s im Seminarhausbüro: 03341-3593930 Teilnahmebeitrag: Spende

Es leuchtet – blumige Kerzen im Gartenbeet

Botanischer Garten Berlin-Dahlem Königin-Luise-Straße 6-8, 14195

Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Es leuchtet – blumige Kerzen im Gartenbeet weiterlesen

8 €

Soziale Arbeit in urbanen Gärten – Vernetzungstreffen und Workshop

Stadtwerk mrzn Otto-Rosenberg-Platz,
Berlin, 12681, Deutschland

In Marzahn-Hellersdorf gibt es vielfältige Gemeinschaftsgärten, Kleingartenvereine, soziale Einrichtungen und Umweltbildungseinrichtungen, in denen Menschen zusammen gärtnern. Kommen Sie zu unseren Vernetzungstreffen, lernen Sie andere Gärten und Engagierte kennen, tauschen Sie Erfahrungen aus und geben Sie ihr Wissen weiter. Für unser erstes Treffen besuchen wir das Stadtwerk mrzn, eine experimentelle Baustelle und Freiraum. Seit Juni 2020 … Soziale Arbeit in urbanen Gärten – Vernetzungstreffen und Workshop weiterlesen

Der Stoff, aus dem wir sind: Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen – Buchvorstellung

Regenbogenfabrik Lausitzer Straße 22,
Kreuzberg

Eine der Ursachen für Umweltkrise und Klimachaos ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Buchautor Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die … Der Stoff, aus dem wir sind: Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen – Buchvorstellung weiterlesen

Theater für Erwachsene

Seminarhaus ÖkoLeA, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf

Einführung ins Playbacktheater mit Doreen Schindler (Theaterpädagogin) und Julia Siller (Musikerin). Diese aus Erzählcafé, Improvisationstheater und improvisierter Musik bestehende Theaterform mit der Wiedergabe von Erlebnissen und Geschichten der Anwesenden ist berührend und bewegend zugleich. Dieser Tag dient zum Kennenlernen und Ausprobieren der Methode. Eine Fortführung ist nicht ausgeschlossen!

Einladung zum RiseUp!

An alle Betroffenen, alle Klimabewegten, liebe engagierten Freund:innen, liebe alle, die dem politischen „Weiter-so“ nicht tatenlos zuschauen, sondern schon lange selbst aktiv sind oder nun handeln wollen. Im August haben wir etwas Großes vor. Zusammen mit zehntausenden Menschen wollen wir am 16. August ins Zentrum Berlins strömen, dort Zelte, Küchen und friedliche Barrikaden aufbauen und tagelang einen Platz besetzen. Wir … Einladung zum RiseUp! weiterlesen

Einweihung von Paradiesgarten Nr. 3 (Sonnengarten) und Bruno-Baum-Grünzug

Sonnengarten Martha-Arendsee-Straße 8-9,
Berlin, 12681

Gärten und begrünte Oasen unmittelbar vor der eigenen Haustür sind uns in den Zeiten der Pandemie ganz besonders ans Herz gewachsen. Nun wurde in Marzahn-Hellersdorf mitten in der Großsiedlung ein weiterer "Paradiesgarten" eröffnet: Der Sonnengarten. Er ergänzt die bereits bestehenden zwei Paradiesgärten, den Naschgarten und den Panoramagarten. Zusammen mit dem im letzten Jahr rundum neu … Einweihung von Paradiesgarten Nr. 3 (Sonnengarten) und Bruno-Baum-Grünzug weiterlesen

Forum Stadtgärtnern – Diskussion

Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor, Tempelhofer Feld, 12049 Berlin

Berlin braucht mehr Gärten! Wie dies gelingen kann, wird beim dritten Forum in der Reihe „Zukunft für die Gärten – Gärten für die Zukunft“ mit Vertreter:innen der demokratischen Parteien diskutiert. Druckfrisch wird die dritte Ausgabe des Magazins „Parzelle“ ausgegeben. Erstmals ist das Heft ein Gemeinschaftswerk von Berliner Kleingärtnerinnen und Gemeinschaftsgärtnern. Info/Anmeldung: www.forum-stadtgaertnern.org

Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Wasserwelten – Fahrradtour

S-Bhf. Springpfuhl 12681 Berlin

Die etwa 35 Kilometer lange Radtour führt vorbei an Kleingewässern der Berliner Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Das Vorkommen von Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Moorfrosch wird ebenso Thema sein wie die sich verändernden Niederschlagsmengen und die Auswirkungen auf die Kleingewässer in der Stadt. Die Radtour führt größtenteils auf ruhigen und grünen Wegen vorbei an Springpfuhl, Schleipfuhl, Alter … Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Wasserwelten – Fahrradtour weiterlesen

Umwelt nachhaltig gestalten – Zukunftsform

Open-Air-Bühne vor Haus 20 Philippstr. 13, 10115 Berlin-Mitte

Klimawandel und Artenverlust sind drängende Fragen unserer Zeit. Auf dem ersten Zukunftsforum der Humboldt-Universität und der Joachim-Herz-Stiftung können sich Bürger:innen und Wissenschaftler:innen über Lösungen und Ideen austauschen – vom umweltfreundlichen Stadtgarten bis zu erneuerbarer Energie für alle. Info/Anmeldung: www.humboldt-labor.de

Saatgutgewinnung und Anzucht – Workshop

Umweltbildungszentrum Kienbergpark Kienbergpark,
Berlin, 12683, Deutschland

Es wird gezeigt, wie man reife Samen erkennt und erntet und anschließend daraus neue Pflanzen ziehen kann. Dabei gibt es einiges zu beachten, wie die Auswahl der richtigen Anzuchtgefäße oder die Bedingungen, die die verschiedenen Pflanzen zur Keimung benötigen. Info: info-berlin@uundv.de


Copyright © 2009 - 2025 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.