
Dezember 2020
Wintervögel im Grunewald und auf der Havel
Spaziergang entlang der Havel bis zum Grunewaldturm (rd. 5 km). Dort Einkehr und Rückfahrt mit dem Bus (218) möglich. Einige wenige Ferngläser können auch ausgeliehen werden (bei der Anmeldung bitte reservieren).
Mehr erfahren »Mit den Augen des Habichts
Auf dieser Waldrunde zum Dahlemer Feld erfahren Sie einiges über das Leben der Greifvögel in und um Berlin. Bei passenden Bedingungen kann ein Habicht bei der Beizjagd beobachtet werden. ANMELDUNG ERFORDERLICH (030) 30 00 050 info@oekowerk.de
Mehr erfahren »Pferde als Landschaftspfleger in den ehemaligen Rieselfeldern
Auf einigen "Waldweiden" von den Berliner Forsten im Norden Berlins pflegen Pferde und Rinder der Agrar GmbH Hobrechtsfelde die Landschaft. Der Auftrag der Tiere: BIODIVERSITÄT! Erleben Sie die Renaturierung durch große Herbivoren in den ehemaligen Rieselfeldern, beobachten Sie und erfahren Sie mehr über freilebende Pferde im natürlichen Herdenverband und tauchen Sie ein in die Welt der Artenvielfalt am Rande der Großstadt. Diese Führungen von Fachpersonal zum Thema "Pferd und Umwelt" sind eine Initiative der Berliner Forsten. Anmeldung unter 0175 7604416…
Mehr erfahren »Januar 2021
Führungen im Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität
immer montags und donnerstags Wir bieten Ihnen auf Anfrage alters- und zielgruppengerechte Führungen durch das Effizienzhaus Plus z. B. im Rahmen von Seminaren, Projekttagen, Wandertagen, Ausflügen, Stadtführungen eine einstündige fachkundige Führungen durch das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität an. Mit den Experten der ZEBAU GmbH entdecken Sie die technischen Fertigkeiten des Hauses mit fachkundiger Erläuterung der verwendeten Energieträger und Komponenten. Ein Fachvortrag vermittelt Ihnen die Hintergründe zum Netzwerk Effizienzhaus Plus und der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Die Führung und Vortrag werden üblicherweise…
Mehr erfahren »März 2021
(Trink-) Wasser in Berlin
Trinkwasser war bereits zu Gründungszeiten des Ökowerks ein wichtiges Thema. Interessante Informationen führen Sie von 1871 bis zur heutigen Trinkwassersituation in Berlin. Die Besichtigung der alten Maschinen führt direkt in die interaktive Ausstellung WASSERLEBEN, in der Sie fachkundige Informationen zu Gefährdungspotentialen und Schutz des kostbaren Gutes durch einen angehenden Geoökologen erwarten. Anmeldung unter: Info@vhs-fk.de https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/friedrichshain-kreuzberg/service/formular.502338.php
Mehr erfahren »August 2021
Was krabbelt da im Biesenhorster Sand?
Auf dieser Wanderung schauen wir uns einen besonderen Lebensort für Berliner Summerinnnen und Brummer an. Mit dem Insektenexperten Thomas Ziska, Leiter der Fachgruppe Entomologie beim NABU Berlin, geht es auf Entdeckungstour in den Biesenhorster Sand im Osten Berlins. Hier gibt es nicht nur viele seltene und gefährdete Pflanzenarten zu sehen. Die Fläche ist auch ein Paradies für mehr als 1500 Insektenarten. Das kann ein Minigarten natürlich nicht schaffen. Darum geht es diesmal aber auch nicht. Heute soll es uns darum…
Mehr erfahren »April 2022
Gewässeruntersuchung und Exkursion an der Panke
Dialogveranstaltung Route: Kinderbauernhof - Zingergraben – Kreuzgraben – Schlosspark PankowWie geht es eigentlich der Panke und ihren Nebengewässern?Welche praktischen Maßnahmen könnten zur Verbesserung des Lebensraums für Tiere und Pflanzen führen?Von Ludwig Tent, einem ausgewiesenen Experten praktischer kleinteiliger Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern, lassen wir uns in die verschiedenen Möglichkeiten der Aufwertung aquatischer Lebensräume einführen.Begleitend besteht am Kinderbauernhof die Möglichkeit, selbst mal nachzuschauen, was an Kleintieren in der Panke bereits vorkommt. Darauf folgt ein Rundgang durch den Bürgerpark Pankow zum Zingergraben und dann…
Mehr erfahren »Gewässeruntersuchung im Septimer Becken
Dialogveranstaltung Wie geht es eigentlich dem Schwarzen Graben? Welche Tiere leben dort und was verrät uns das über die Pestizidbelastung? In drei Teams ermitteln wir mit wissenschaftlichen Methoden den ökologischen Zustand des Schwarzen Grabens und das Vorkommen des darin lebenden Makrozoobenthos (Organismen im Gewässerboden) als Indikator für die Pestizidbelastung des Gewässers. • Das Strukturgüte-Team beurteilt anhand zahlreicher Kriterien die Gewässerstruktur. • Das Chemie-Team misst die chemisch-physikalische Wasserqualität. • Das Makrozoobenthos-Team bestimmt die wirbellosen Tiere des Gewässergrundes. Anhand der Ergebnisse kommen…
Mehr erfahren »Auftakt Artenbingo und Pflanzenjagd
Als Startschuss zu unserem Artenbingo und der Pflanzenjagd im Projekt "Heimische Artenvielfalt vor der Tür!" haben wir ein buntes Programm für Klein und Groß auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz geplant. Ab 15 Uhr liest Simone Stokloßa aus ihren wunderbaren Kinderbüchern "Rosi und Mücke" und entführt in die Welt der Krabbeltiere. Im Anschluss gibt es einen Vorgeschmack auf unsere Pflanzenjagd: eine kurze Führung zur Erkundung der Pflanzen- und Insektenwelt rund um den Kollwitzplatz (für Erwachsene/Familien). Vielleicht lassen sich sogar Rosi und…
Mehr erfahren »Mai 2022
Kiezspaziergang Berliner Pflanzen und Insekten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht! Wir betrachten die Stadt aus einer anderen Perspektive und entdecken typische Berliner Pflanzen. Ob am Straßenrand, in Parks und Gärten oder auf dem Fensterbrett – wer genau hinschaut, findet nicht nur bunte Blumen, sondern auch ein reiches Insektenleben in der Stadt. Wie das beides zusammenhängt, wo man am besten sucht und wie insektenfreundliche Bepflanzung aussehen kann, erkunden wir auf diesem Spaziergang durch den Prenzlauer Berg zusammen mit dem Insektenexperten Jonathan Neumann. Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
Mehr erfahren »