Aktuelle Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Online-Konferenz „Klimademokratie für Berlin – die nächste Krise wartet nicht!“

Auch in Berlin wird es immer heißer. Doch trotz guter Absichten – etwa der Erklärung der „Klimanotlage“ – mangelt es in den zuständigen politischen Gremien der Hauptstadt weiter an konsequenten ressortübergreifenden Maßnahmen zum Klimaschutz und deren konkreter Umsetzung vor Ort. Gleichzeitig wimmelt es in Berlin von selbstorganisierten, konkreten Klimaschutz-Projekten, -Organisationen und -Netzwerken: Die einen wollen, … Online-Konferenz „Klimademokratie für Berlin – die nächste Krise wartet nicht!“ weiterlesen

Aquarellausstellung: Lebenswelten – bedroht und geliebt

Krankenhauskirche im Wuhlgarten Brebacher Weg 15,
Berlin, 12683, Deutschland

Vor 30 Jahren gestalteten Kinder und Jugendliche unter der Leitung des Kunstpädagogen Gilbert Waligora einen ersten Aquarellkalender, um auf bedrohte Lebenswelten aufmerksam zu machen. Kinder und Jugendliche malten unter seiner Anleitung nicht nur außergewöhnliche Aquarelle, sondern sie waren auch in Umweltprojekten aktiv. Bis 2004 gestaltete die daraus erwachsene Jugendgruppe »Grafik, Malerei, Umweltpflege« des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorininsgesamt … Aquarellausstellung: Lebenswelten – bedroht und geliebt weiterlesen

Blühender Campus – Mitmachaktion

Van’t-Hoff-Str. 6, 14195 Berlin-Dahlem Van’t-Hoff-Str. 6,
Berlin-Dahlem, 14195, Deutschland

Schmetterlingszählungen sowie Tier- und Pflanzenbestimmungen auf den Grünflächen der Freien Universität Berlin – ein „Citizen Science“-Projekt für Interessierte. Auf den Flächen und den naturbelassenen Wiesen rund um die FU zählen Fachleute und Interessierte an jedem zweiten Freitag im Monat Schmetterlinge sowie deren Eier, Raupen und Puppen. Die Daten leiten sie an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung … Blühender Campus – Mitmachaktion weiterlesen

Lichtenberger Wasserwelten – Fahrradtour

Brücke am S-Bhf. Hohenschönhausen S Hohenschönhausen Bhf,
Berlin, 13059

Umweltbüro Lichtenberg und ADFC laden zu einer etwa 30 Kilometer langen Radwanderung durch den Bezirk Lichtenberg ein. Thema sind die Teiche und Kleingewässer Lichtenbergs, die eine große Artenvielfalt aufweisen. Neben dem Gehrensee, der Malchower Aue und dem Malchower See führt die Tour auch am Ober- und Orankesee vorbei. Das Landschaftsschutzgebiet Herzberge bildet den Abschluss. Treffpunkt: … Lichtenberger Wasserwelten – Fahrradtour weiterlesen

6Euro

Den Kopf entlasten: Kritik an vereinfachten Welterklärungen – Vortrag/Diskussion

Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg Bernkasteler Str. 78,
Berlin-Weißensee, 13088

Monsanto ist schuld. Nein, die Bilderberger. Quatsch, das Finanzkapital macht alles kaputt. Hinter allem stecken zwei Bankiersfamilien. Europa wird immer mehr amerikanisiert. Geht doch gar nicht, weil die BRD ohnehin von den USA besetzt ist. Oder gar nicht existiert ... So oder ähnlich klingen viele Erklärungsmodelle für die Ursachen empfundener Missstände. Was sie gemeinsam haben: … Den Kopf entlasten: Kritik an vereinfachten Welterklärungen – Vortrag/Diskussion weiterlesen

Berliner Nachhaltigkeitsforum

bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft Paul-Lincke-Ufer 21,
Berlin, 10999, Deutschland

Berliner Nachhaltigkeitsforum „Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie: Was kann Berlin von Anderen lernen?“. Berlin ist eines der letzten Bundesländer ohne eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie und ohne konkreten Fahrplan für eine sozial-ökologische Transformation. Deshalb plant der Verein Berlin 21 gemeinsam mit dem BUND Berlin, der Grünen Liga Berlin und Brandenburg 21 für 2020 und 2021 drei … Berliner Nachhaltigkeitsforum weiterlesen

Zukunft für alle – gerecht. ökologisch. machbar

Sportcampus der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig

Vom 25. bis zum 29. August wird die Zukunft neu entdeckt auf einem Kongress in Leipzig. Auf der Website heißt es: „Anstatt uns von Klimakrise und Rechtsruck entmutigen zu lassen, wollen wir auf dem Kongress gemeinsam positive Visionen entwickeln, teilen und diskutieren, die über die kapitalistische Wachstumsgesellschaft hinausgehen und dabei konkret vorstellbar sind.“ Ab dem 3. April … Zukunft für alle – gerecht. ökologisch. machbar weiterlesen

Fachtag & Workshop Öffnung von Schulgärten Herausforderungen & Lösungsideen

Schulhöfe und insbesondere Schulgärten sind ein wichtiger Teil städtischer, grüner Infrastruktur in Berlin und Orte für praktische Umweltbildung. Ein Schulgarten benötigt jedoch auch konstante Pflege und „Kümmerer“, dies stellt die Schulgärtner*innen insbesondere in den Ferien vor Herausforderungen. Gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck auf städtische Grünanlagen. Möglichkeiten, diesen Anforderungen zu begegnen, sind die Mehrfachnutzung von Schulhöfen sowie … Fachtag & Workshop Öffnung von Schulgärten Herausforderungen & Lösungsideen weiterlesen

Fachtag&Workshop: Öffnung von Schulgärten – Herausforderungen & Lösungsideen

Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitwirkende in Schulen, Schulverwaltung oder Schulgärten. Schulhöfe und insbesondere Schulgärten sind ein wichtiger Teil städtischer, grüner Infrastruktur in Berlin und Orte für praktische Umweltbildung. Ein Schulgarten benötigt jedoch auch konstante Pflege und „ Kümmerer “, dies stellt die Schulgärtner*innen insbesondere in den Ferien vor Herausforderungen. Gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck auf … Fachtag&Workshop: Öffnung von Schulgärten – Herausforderungen & Lösungsideen weiterlesen

Praxisworkshops: Mit Saatgut und Gemüse durch den Winter

KulturGut Marzahn Alt-Marzahn 23,
Berlin, 12685

Der Workshop „Saatgutgewinnung“ zeigt, worauf es ankommt, wenn man eigenes Saatgut vermehren will, wie es geerntet und gelagert wird und was es bei der Sorten- und Artenvielfalt zu beachten gibt. Beleuchtet wird auch die Bedeutung für die Biodiversität, speziell im Klimawandel. Im Workshop „Wintergemüse“ geht es darum, wie man gesundes und frisches Gemüse auch im … Praxisworkshops: Mit Saatgut und Gemüse durch den Winter weiterlesen

Ausstellung Kunst der Nachhaltigkeit

Group Global 3000 Leuschnerdamm 19,
Berlin, 10999

Die Kraft der Kunst für die nachhaltige Transformation der Gesellschaft: 220 Künstler und Künstlerinnen zeigen Werke, die Themen der Nachhaltigkeit kritisch und visionär darstellen, in einer Jubiläumsausstellung. Fotos, Malerei, Zeichnungen, Installationen, Objekte, Video, Audio und Performance sind real und/oder digital zu sehen. Die Ausstellung ist immer Di+Fr 17-20 Uhr

Blühender Campus – Mitmachaktion

Van’t-Hoff-Str. 6, 14195 Berlin-Dahlem Van’t-Hoff-Str. 6,
Berlin-Dahlem, 14195, Deutschland

Schmetterlingszählungen sowie Tier- und Pflanzenbestimmungen auf den Grünflächen der Freien Universität Berlin – ein „Citizen Science“-Projekt für Interessierte. Auf den Flächen und den naturbelassenen Wiesen rund um die FU zählen Fachleute und Interessierte an jedem zweiten Freitag im Monat Schmetterlinge sowie deren Eier, Raupen und Puppen. Die Daten leiten sie an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung … Blühender Campus – Mitmachaktion weiterlesen

Live-Videokonferenz: Gewässerschutzforum der Umweltverbände

Volle Kraft für den Gewässerschutz ab 2021! Was, wo, wer und wie?  Gerne möchten wir Sie schon jetzt herzlich zum Gewässerschutzforum der Umweltverbände (ehemals WRRL-Forum der Umweltverbände) einladen: Online-Diskussionsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) . Ab Ende 2021 gelten die neuen Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den Gewässerschutz. Die Verwaltungen arbeiten mit Hochdruck an den Entwürfen, … Live-Videokonferenz: Gewässerschutzforum der Umweltverbände weiterlesen

Autofrei und Spaß dabei! – Aktionswoche

Abgase, Lärm, Unfälle, Treibhausgase, Versiegelung, Flächen- und Ressourcenverschwendung: Die Liste der negativen Folgen des Autoverkehrs ist lang. Wenn wir eine gesunde, lebenswerte Stadt gestalten möchten, müssen wir den motorisierten Individualverkehr und vermeidbaren Wirtschaftsverkehr aus Berlin zurückdrängen. Dazu gehören der massive Ausbau des ÖPNV, sichere Rad- und Fußwege und kurze Entfernungen zu wichtigen Versorgungseinrichtungen. Während der … Autofrei und Spaß dabei! – Aktionswoche weiterlesen

ADFC-Kreisfahrt: Rauf aufs Rad für die nächste Generation!

Potsdamer Platz Potsdamer Platz,
Berlin, 10117

Rauf aufs Rad für die nächste Generation! Demonstriert mit uns am Samstag, dem 19. September 2020 auf dem Rad für eine Stadt, in der auch Familien und Kinder sicher mit dem Rad unterwegs sind.

Berlin fährt Fahrrad. Besonders in der Corona-Krise steigen viele aufs Rad um. Allein im Juni zählte Berlin mehr als 2,3 Millionen Radfahrende – das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 25 Prozent! Darunter sind auch viele Familien, die ihre täglichen Wege zu Schule und Kita mit dem Rad zurücklegen. Für die Kleinsten heißt das jeden Morgen: Rauf auf den Sattel oder den Kindersitz, rein in den Fahrradanhänger oder ins Lastenrad. Wir fordern eine Stadt, in der sich auch Kinder sicher und selbstständig mit dem Rad bewegen können!

Zum Kidical-Mass-Aktionswochenende zum Weltkindertag am 20. September fordern wir auch auf der ADFC-Kreisfahrt am 19. September: Breite und sichere Fahrradwege für Klein und Groß! Pop-up-Radwege jetzt!

Nehmt eure Familie mit! Holt die Räder und die Kindersitze raus, bringt die Kleinsten im Lastenrad mit! Wir fahren in entspanntem Tempo.

Waldspaziergang am Tagebau Nochten

Bhf. Schleife
Schleife, 02959, Deutschland

Beim Waldspaziergang zu dem von der Grünen Liga gepachteten Waldgrundstück am Braunkohletagebau Nochten in der Lausitz wird als Gast diesmal Michael Zobel sprechen, der die Waldspaziergänge am Hambacher Wald initiiert hat und regelmäßig durchführt. Musik im Wald spielt Paul Geigerzähler. Treffpunkt: Bhf. Schleife Anfahrt: RE1/2 Cottbus + RB65 Schleife Info: E-Mail: umweltgruppe@kein-tagebau.de, Tel. 0151-14420487

Kidical Mass – Platz da für die nächste Generation

Berlin und bundesweit

Die Kidical Mass setzt sich für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein. Wir wollen, dass sich auch Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in unseren Städten bewegen können. Unter dem Motto "Platz da für die nächste Generation!" erobern wir mit unseren bunten Fahrraddemos am 19./20. September die Straßen in ganz Deutschland zurück.

Um in der Stadt von A nach B zu kommen, ist das Fahrrad häufig das ideale Verkehrsmittel: Sauber, leise und schnell vorbei am Stau. Allerdings lassen die Bedingungen für Radfahrende an vielen Stellen im Hinblick auf Sicherheit und Komfort noch schwer zu wünschen übrig – was für radelnde Eltern und Kinder Dauerstress bedeutet.

Das Aktionsbündnis Kidical Mass will daran etwas ändern und Kinder und Familien als
Verkehrsteilnehmende sichtbar machen. Zusammen erobern wir uns die Straßen zurück und zeigen, dass sich viele Familien eine fahrradfreundliche Stadt und damit auch mehr Freiräume und Lebensqualität wünschen.

Autorenabend: Der große grüne Schutzwall – Ein „Think Big“-Konzept für den Planeten

Stratum Lounge Boxhagener Str. 16,
Berlin, 10245

Dass mit dem Pflanzen von Bäumen in großem Stil der Klimawandel aufgehalten werden könne, verkündeten jüngst Wissenschaftler der ETH Zürich. Natürlich gab es postwendend Kritik an dieser Studie. An den falschen Orten aufzuforsten, könne sogar negative Effekte haben. Lorenz Hübner beschäftigt sich seit langem mit den „Great Green Walls“. In seinem Buch „Der grüne Rettungsring“ … Autorenabend: Der große grüne Schutzwall – Ein „Think Big“-Konzept für den Planeten weiterlesen

BioTag auf dem Steinplatz

Steinplatz Steinplatz,
Berlin, 10623

Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein? Warum sind regionale Lebensmittel gut für mich und die Umwelt? Wie werde ich Lebensmittelretter*in? Auf dem Bio-Tag am Steinplatz am 02. Oktober 2020 können sich Groß und Klein von 10.00 bis 16.00 Uhr rund um das Thema ökologische, regionale und nachhaltige Ernährung informieren. Bio-Landwirt*innen, Imker*innen und verschiedene Initiativen und … BioTag auf dem Steinplatz weiterlesen

Free

BUND-Pilzberatung: Kann ich den Pilz essen?

Landesgeschäftsstelle des BUND Berlin, Crellestr. 35, 10827 Berlin

Sie können in der Landesgeschäftsstelle des BUND Ihre selbst gefundenen Pilze bestimmen lassen. Die Bestimmung erfolgt kostenlos und beschränkt sich nicht nur auf Speisepilze und deren giftigen Doppelgänger, sondern umfasst alle Pilzarten, welche makroskopisch (d.h. mit dem bloßen Auge oder mithilfe einer Lupe) bestimmt werden können.

Darüber hinaus erhalten Sie auf Wunsch eine umfassende Beratung über die Ökologie der Pilze, d.h. auch, wann und wo Sie welche Pilze finden können. Einige Pilzarten sind nur mikroskopisch zu bestimmen, was einen erhöhten Aufwand erfordert und deshalb nur im Rahmen einer individuellen Vereinbarung erfolgen kann. Die Pilzberatung wird ausgeführt von erfahrenen und geprüften Mykologen.

Die Pilzberatung findet noch bis Ende November regelmäßig jeden Dienstag um 18:00 Uhr statt. Ab Dezember können Sie bei Bedarf einen Termin vereinbaren. Schreiben Sie eine Mail an: ak_pilzoek@Bund-Berlin.de

Corona-Hinweis: Um Ihre und die Gesundheit unserer Pilzsachverständigen zu schützen, bitten wir Sie, immer nur einzeln (oder mit Personen Ihres Hausstandes) in unsere Räumlichkeiten einzutreten, einen 1,5 m Abstand einzuhalten und eine Mund- und Nasenbedeckung während der gesamten Beratung zu tragen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Free

Copyright © 2009 - 2025 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.