Treff: Bushaltestelle Lobetal, Dorf Bernau bei Berlin, 16321
Wissen Sie, wie Sauerklee, Wiesenschaumkraut, Waldmeister oder Knoblauchrauke aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Oft wandern wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten wir da mitunter zertreten. Bei dieser Wanderung mit Elisabeth Westphal können Sie Wildkräuter kosten und praktische Kenntnisse für die Bereicherung Ihrer Küche gewinnen. Die vorherrschenden Kräuter-Arten … Wildkräuter für die Küche: Wanderung im Lobetal weiterlesen →
Schul-Umwelt-Zentrum Mitte
Scharnweberstraße 159, Berlin, 13405
Seit 2012 kümmert sich eine fleißige NABU-Ortsgruppe um die Düne Wedding. Dieses beeindruckende Relikt aus der Eiszeit ist die einzig erhaltene innerstädtische Düne Deutschlands. Um dünentypische Arten zu fördern und eine Verbuschung zu verhindern, müssen regelmäßig Konkurrenzpflanzen wie Land-Reitgras, Vogelmiere, Giersch und Robinie entfernt werden. Jede helfende Hand ist willkommen. Info: Christopher Hartl, E-Mail: bgmitte@nabu-berlin.de
Kirche Zur frohen Botschaft
Weseler Straße 6, Berlin, 10318
Um was geht es bei dem vieldiskutierten Begriff Klimagerechtigkeit? Was bedeutet unsere verschwenderische Wirtschafts- und Lebensweise für die Armen der Welt und für die kommenden Generationen? Was können, was sollen und was müssen wir tun? Letztlich beginnt Veränderung immer mit Entscheidungen von Einzelnen, mit Gefühlen, wie Angst oder Zorn, mit Mut. Einige literarische Texte sollen … Ungerechtigkeit im Treibhaus – Rebellion für das Leben weiterlesen →
Die Karower Teiche sind ein Lebensraum für brütende und rastende Wasservögel. Auf einer ca 5 km langen Wanderung richten wir unsere Blicke auf sie. Entdecken Sie mit dem Umweltbüro Pankow die Vogelwelt im Frühling u.a. von den Aussichtsplattformen am Wasser. Bitte Ferngläser mitbringen. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene)
In Städten verschwinden geeignete Brutstätten für Vögel immer mehr. Spatzen und Mauersegler nisten oft unbemerkt in Nischen von Fassaden und Hausverkleidungen. Bei Sanierungen werden die Gebäudebrüter leider oft vergessen und verlieren häufig ihren Wohnort. Artenschutzexpertin Caroline Seige gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben von Gebäudebrütern im Reinickendorfer Lettekiez und erklärt, wie wir Vögel vor … Spatz sucht Wohnung – ein „Spatziergang“ weiterlesen →
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Prenzlauer Allee 8, Berlin, 10405
Wir betrachten die Stadt aus einer anderen Perspektive und entdecken typische Berliner Pflanzen. Ob am Straßenrand, in Parks und Gärten oder auf dem Fensterbrett – wer genau hinschaut, findet nicht nur bunte Blumen, sondern auch ein reiches Insektenleben in der Stadt. Wie das beides zusammenhängt und wo man am besten sucht, erkunden wir auf dieser … Berliner Pflanzen – Exkursion zu wilden Pflanzen und Insekten weiterlesen →
Um Klimawandel und Artensterben zu stoppen, ist ein schneller Umstieg auf erneuerbare Energien unvermeidlich. Aber die Energiewende ist auch mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden: Windenergieanlagen gefährden Fledermäuse, Wasserkraftturbinen Fische, Solarparks können das Landschaftsbild verändern und den Naturhaushalt beeinträchtigen. Wie lassen sich solche Widersprüche zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz lösen? Diese Frage steht im Mittelpunkt … Klima. Natur. Energie. – KNE-Kongress weiterlesen →
Vom Botanischen Volkspark geht es über die Zingergrabenniederung zu den Relikten des alten Berliner Abwassersystems zum Stadtgut Blankenfelde. Entdecken Sie mit Bernd Rolle die Geschichte und Natur der ehemaligen Rieselfelder. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene)
Eine abwechslungsreiche Landschaft im Botanischen Volkspark bietet vielen Vogelarten einen Lebensraum. Kommen Sie mit dem Umweltbüro Pankow auf eine Exkursion, um diese Artenvielfalt zu beobachten. Bitte Ferngläser mitbringen. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene)
In Marzahn-Hellersdorf gibt es 14 vielfältige Gemeinschaftsgärten und in den Quartieren sprießen neue Initiativen aus dem Boden. Diese urbanen Gärten sind grüne Oasen der Erholung, Naturerfahrung und des sozialen Miteinanders. Mit unserem Projekt „Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“ wollen wir das ehrenamtliche Engagement für das Stadtgrün im Bezirk fördern. Dafür organisieren wir Treffen, Workshops und gemeinsame … Gemeinsam gärtnern – Projektvorstellung und Kennenlernen weiterlesen →
Die Karower Teiche sind ein Lebensraum für brütende und rastende Wasservögel. Auf einer ca 5 km langen Wanderung richten wir unsere Blicke auf sie. Entdecken Sie mit dem Umweltbüro Pankow die Vogelwelt im Frühling unter anderem von den Aussichtsplattformen am Wasser. Bitte Ferngläser mitbringen. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene) (Erwachsene)
Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Mal so richtig blau machen weiterlesen →
Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Mal so richtig blau machen weiterlesen →
Vom Botanischen Volkspark geht es über die Zingergrabenniederung zu den Relikten des alten Berliner Abwassersystems zum Stadtgut Blankenfelde. Entdecken Sie mit Bernd Rolle die Geschichte und Natur der ehemaligen Rieselfelder. Anmeldung erforderlich. E-Mail: umweltbuero@agrar-boerse-ev.de, Tel. 030 92090480, 4 Euro (Erwachsene) (Erwachsene)
Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Es leuchtet – blumige Kerzen im Gartenbeet weiterlesen →
Seminarhaus ÖkoLeA, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf
Yogapraktizierende aus Klosterdorf und Umgebung üben gemeinsam auf Tausch-und Spendenbasis. Anmeldung ist nicht nötig, Infos gibt‘s im Seminarhausbüro: 03341-3593930 Teilnahmebeitrag: Spende
Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska In früheren Zeiten wurden Wolle und Pflanzenfasern mit Farbstoffen aus Pflanzen gefärbt. Dies ist zum Teil recht aufwändig. Deshalb wird lieber zum Pulvertütchen gegriffen, um die Farbflotte herzustellen und schnell ein Ergebnis zu haben. So sind die Färbepflanzen in Vergessenheit geraten. Führung 8 € + Garteneintritt Anmeldung … Es leuchtet – blumige Kerzen im Gartenbeet weiterlesen →
Stadtwerk mrzn
Otto-Rosenberg-Platz, Berlin, 12681, Deutschland
In Marzahn-Hellersdorf gibt es vielfältige Gemeinschaftsgärten, Kleingartenvereine, soziale Einrichtungen und Umweltbildungseinrichtungen, in denen Menschen zusammen gärtnern. Kommen Sie zu unseren Vernetzungstreffen, lernen Sie andere Gärten und Engagierte kennen, tauschen Sie Erfahrungen aus und geben Sie ihr Wissen weiter. Für unser erstes Treffen besuchen wir das Stadtwerk mrzn, eine experimentelle Baustelle und Freiraum. Seit Juni 2020 … Soziale Arbeit in urbanen Gärten – Vernetzungstreffen und Workshop weiterlesen →
Eine der Ursachen für Umweltkrise und Klimachaos ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Buchautor Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die … Der Stoff, aus dem wir sind: Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen – Buchvorstellung weiterlesen →
Seminarhaus ÖkoLeA, Hohensteiner Weg 3, 15377 Klosterdorf
Einführung ins Playbacktheater mit Doreen Schindler (Theaterpädagogin) und Julia Siller (Musikerin). Diese aus Erzählcafé, Improvisationstheater und improvisierter Musik bestehende Theaterform mit der Wiedergabe von Erlebnissen und Geschichten der Anwesenden ist berührend und bewegend zugleich. Dieser Tag dient zum Kennenlernen und Ausprobieren der Methode. Eine Fortführung ist nicht ausgeschlossen!